• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / COMPANY · SPRINT

    SCRUM@FLS - DER SPRINT



    Beitrag teilen
    3 Min. Lesezeit

      02. Juli 2021  ·     Tim Hartnack
    N eben der personellen Organisation der Scrum Teams, welche wir bereits in vergangenen Blogeinträgen beleuchtet habe, findet zudem eine zeitliche Organisation statt. Entscheidend sind dabei die sogenannten Scrum Events. Diese Events finden regelmäßig statt und sorgen dafür, dass alle Beteiligten stets über die notwendigen Informationen verfügen, die nötig sind, um den Scrum Prozess und damit die stetige Verbesserung unserer Arbeitsweise und folglich unseres Produktes zu gewährleisten.

    In der Wikipedia liest sich die Definition für Event wie folgt: Den Begriff „Event“ kann man definieren als ein Zusammenkommen/Zusammensein zum gemeinsamen Erleben von Freude oder Zusammengehörigkeit.1

    ZUSAMMENKOMMEN UND ZUSAMMENGEHÖRIGKEIT

    In Scrum ist es neben dem Zusammenkommen und gemeinsamen Erleben von Zusammengehörigkeit auch das gemeinsame Schaffen von Wert. Während man von einem Event normalerweise einen eher kurzen Zeitraum von wenigen Stunden bis zu einem Tag erwartet, sind die Sprints bei Scrum normalerweise nicht kürzer als eine Woche und nicht länger als ein Monat. Die Sprints unserer Softwareteams bei FLS betragen 2 Wochen. Ein Sprint stellt damit folglich einen „Behälter“ für weitere Scrum Events dar.




    In diesen zwei Wochen führen die Teams alles Nötige durch, um das Produkt im Sinne unserer Kunden und der Architektur besser zu machen. Dabei gibt es Aufgaben welche direkte Arbeit an der Software erfordern. Das sind in erster Linie neue Features, aber auch Umbauten der Architektur und zum Beispiel der Buildpipeline. Zudem gibt es Aufgaben innerhalb eines Sprints, welche nur indirekt mit Änderungen an der Software zu tun haben. So müssen Änderungen dokumentiert, sowie zukünftige Änderungen besprochen und im Aufwand geschätzt werden.

    Einen Behälter für alle nötigen Aufgaben zu finden, dient hauptsächlich der Reduktion der Komplexität sowie dazu eine Regelmäßigkeit (gleicher Ort, gleiche Zeit) für alle weiteren Events zu bieten. Die weiteren Events2 innerhalb eines Sprints sind:

    • Planning
    • Daily
    • Review
    • Retrospective

    REFINEMENT UND RÜCKMELDUNG

    In unseren Entwicklungsteams führen wir zusätzliche Refinementmeetings durch, in welchen die zukünftigen Änderungen genauer besprochen und geschätzt werden. Das Refinementmeeting ist jedoch bedarfsorientiert und folgt entsprechend keiner Regelmäßigkeit.

    Die Regelmäßigkeit aller Events innerhalb eines Sprints bietet die Möglichkeit der Vorhersage. Alle zwei Wochen überprüfen wir den Fortschritt in Richtung unseres Produktzieles und reagieren entsprechend. Am Ende des Sprints stellt das Team interessierten Stakeholder*innen die Fortschritte vor, welche im aktuellen Sprint erreicht wurden. So kann das Team inkl. der Produktowner*innen bereits eine Rückmeldung darüber bekommen ob die durchgeführten Änderungen auf das Produktziel einzahlen, oder eben nicht.

    Zudem bietet sich am Ende jedes Sprints die Möglichkeit der Rückbetrachtung der Arbeitsweise und einer Anpassung für die Zukunft. Denn „nur was bereits geschehen ist, kann für eine vorausschauende Entscheidungsfindung genutzt werden". 3


    REFLEKTION UND ANPASSUNG

    Der Sprint endet nach den bei uns vereinbarten 2 Wochen. Sollten die Aufgaben, auf welche sich das Team zu Beginn im Sprintplanning verständigt hat, nicht erfüllt worden sein, gilt der Sprint als fehlgeschlagen. In der Rückbetrachtung (Retrospektive) wird dann versucht die zukünftige Arbeitsweise anzupassen, um weitere Sprints erfolgreicher durchführen zu können.

    Es kann vorkommen, dass sich das Produktziel (und damit entsprechend das Sprintziel) innerhalb eines Sprints ändert. Auch die technischen Möglichkeiten können sich innerhalb des Sprints ändern, sodass die bisher erbrachten Änderungen „weggeworfen“ werden müssen. Die Produktowner*innen haben dann die Möglichkeit den Sprint vorzeitig zu beenden, um mit einer neuen, besseren Planung einen nächsten erfolgreichen Sprint zu starten. Sollte es innerhalb des Sprints nicht möglich sein eine Story abzuschließen, weil etwa andere Aufgaben eine höhere Priorität erlangen ist dies kein Grund den Sprint zu beenden.


    WEITERFÜHRENDE LINKS:

    Lesen Sie hier Teil 1 der Serie "SCRUM@FLS".

    Zur Vorstellung des Product Owners  ›

    Zur Vorstellung des Scrum Masters  ›

    Zur Vorstellung des SCRUM-ENTWICKLER-TEAM  ›
    FLS-WEB-Karriere-BG-3

    GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN

    Moin-Kultur meets Morgen-Technologie. Jetzt aktuelle Jobangebote entdecken.
    ZUM KARRIERE-PORTAL

    1

    https://de.wikipedia.org/wiki/Event

    2

    https://scrumguides.org/docs/scrumguide/v2020/2020-Scrum-Guide-German.pdf

    3

    https://scrumguides.org/docs/scrumguide/v2020/2020-Scrum-Guide-German.pdf



    ‹  Zurück zur Übersicht


    ‹  Zurück zur Übersicht

    FLS-DE-Tim-Hartnack-2
    TIM HARTNACK
    Scrum Master

    +49 431 239710
    E-Mail schreiben

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?

    22. August 2022

    WARUM DIE AMBULANTE VERSORGUNG ECHTZEIT-PLANUNG BRAUCHT

    2. November 2022

    ERSTES ENTWICKLER-BARCAMP BEI FLS

    24. März 2022

    17+1 GRÜNDE, DIE GEGEN EINE KOSTENLOSE TOURENPLANUNG SPRECHEN




    ZU DEN BLOG-KATEGORIEN

    CUSTOMERS

    RESEARCH

    COMPANY

    EVENTS

    SOLUTIONS

    MEDIA


      Start  ›  SCRUM@FLS – DER SPRINT



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com