• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / COMPANY · PRODUCT OWNER*IN

    SCRUM@FLS – PRODUCT OWNER*IN



    Beitrag teilen
    4 Min. Lesezeit

      23. Februar 2021  ·     Tim Hartnack und Svenja Wildführ

    I m zweiten Teil der Serie „SCRUM@FLS“ nehmen die Autor*innen Svenja Wildführ und Tim Hartnack die Rolle des/der Product Owner*in unter die Lupe.

    Die Mitglieder eines Scrum Teams setzen sich aus verschiedenen Skills und Erfahrungen zusammen. Für Scrum Teams innerhalb der Softwareentwicklung sind dort hauptsächlich Softwareentwickler*innen vertreten. Daneben gibt es noch Scrum Master*innen und den/die Product Owner*in. In diesem Beitrag möchten wir die Rolle des*der Product Owners*in im Allgemeinen so wie die Besonderheiten bei FLS beschreiben.

    PRODUCT OWNER*IN

    Innerhalb des Scrum Teams sind Product Owner*in verantwortlich für das Ergebnis des Scrum Teams und die Schaffung eines maximalen Wertes für das Unternehmen durch die Tätigkeiten des Scrum Teams. Um dies zu erreichen, erstellen Product Owner*innen Arbeitspakete für das Team und zeigen dem Team eine Vision des Produktes. Die Entscheidung welche Aufgaben das Scrum Team innerhalb eines Sprints übernimmt, liegt deshalb in der Verantwortung der Product Owner*innen.

    Das Hauptwerkzeug der Product Owner*in ist das Backlog. Dies ist eine Liste von priorisierten Aufgaben, auch Backlog Items genannt. Diese Backlog Items sollen so beschrieben werden, dass es wenig, bis keine Fragen gibt, die außerhalb des Scrum Teams beantwortet werden müssen. Das Backlog muss dabei allen Beteiligten die Arbeit transparent darstellen. Zudem sind durch die Product Owner*innen die Einträge im Backlog von gleichbleibender einheitlicher Qualität und Verständlichkeit. Dies spart dem gesamten Team Zeit und vermindert Fehlkommunikation zwischen Kundenwunsch und Entwicklungsteam.

    Während in früheren Ausgaben des Scrum Guides Product Owner*innen noch außerhalb des Teams standen, sind diese in der aktuellen Ausgabe richtigerweise Teil des Teams. Auf diese Weise führt es nicht zu „die“ und „wir“ denken innerhalb des Teams, da Product Owner*innen, ebenso wie alle anderen Teammitglieder, für das Erreichen des Sprintziels verantwortlich sind.


    DIE ROLLE BEI FLS – FAST LEAN SMART


    Unsere FLS Lösungen (FLS VISITOUR und DISPATCH NOW) bieten eine enorme Fülle an Funktionen, die in ihrer Gesamtheit für eine Einzelperson nur schwer zu überblicken sind. Deshalb haben wir bei FLS – FAST LEAN SMART uns entschieden ein Team von Produkt-Expert*innen (PE) zu etablieren, welche gemeinsam mit den Product Owner*innen (PO) die Produktvision weiter schärfen und daraus Arbeitspakete für ihre Teams ableiten.

    Durch die Unterteilung der Scrum Teams in Segmente („Handel“, „Gutachter“, „Technischer Service“) ergibt sich die Möglichkeit ein tieferes Verständnis der jeweiligen Branchenlösungen innerhalb eines Teams aufzubauen. Damit kann das Produktverständnis jedes einzelnen Teammitglieds verbessert und durch eine nutzer- und marktorientierte Perspektive ein höherer Produktwert für unsere Kunden erzielt werden.

    In der Umstellung auf Scrum ist eine der größten Herausforderungen für die Produkt-Expert*innen und Product Owner*innen die Aufarbeitung der bisherigen Kundenwünsche. Um ein besseres Verständnis der Anforderungen für die Scrum Teams zu erreichen, werden diese in User Stories umgeschrieben. Dabei stehen Nutzer*innen der FLS Software und die konkrete Anwendungssituation im Fokus einer Anforderung. Dem Entwicklungsteam wird so transparent gemacht, warum etwas entwickelt werden soll. Mithilfe von Akzeptanzkriterien wird die Anforderung weiter präzisiert, um sicherzustellen, dass alle Kundenkriterien durch die Entwicklung erfüllt werden.

    Neben der Leitung des Refinements, des Reviews und dem ersten Teil des Sprint Plannings sind unsere Product Expert*innen in den Dailies der Teams dabei, tragen fehlende Informationen zusammen, hinterfragen die Vorgehensweise des Teams und arbeiteten in enger Zusammenarbeit mit den Entwicklungsteams und den Endanwendern*innen an neuen Funktionen, um den größtmöglichen Mehrwert für unsere Kunden zu erreichen.


    Lesen Sie hier Teil 1 der Serie "SCRUM@FLS".

    Weiterführende Informationen zum SCRUM Framework finden Sie hier.

    Lust auf agile Arbeitsweisen und spannende Softwareentwicklung? Zu unserem Karriere-Portal:
    FLS-WEB-Karriere-BG-3

    GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN

    Moin-Kultur meets Morgen-Technologie. Jetzt aktuelle Jobangebote entdecken.
    ZUM KARRIERE-PORTAL



    ‹  Zurück zur Übersicht


    ‹  Zurück zur Übersicht

    FLS-Tim-Hartnack-Svenja-Wildfuehr-3
    TIM HARTNACK
    Scrum Master
    Svenja Wildführ
    Product Owner

    +49 431 239710
    E-Mail schreiben

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?

    30. März 2022
    SOLVARES GROUP

    KUNDEN BEWERTEN FLS MIT 9,6 VON 10 PUNKTEN IN DER AKTU­ELLEN KUNDEN­UMFRAGE

    30.03.2022 BLOG / COMPANY – Jeremy Squire: Kunden bewerten FLS – FAST LEAN SMART mit 9,6 von 10 Punkten. Bestnoten […]
    30. Januar 2023
    Engineer Diary Management

    WIE EINE ERSTKLASSIGE TOURENPLANUNG DEN AUSSENDIENST NACHHALTIGER MACHT

    30.01.2023 BLOG / SOLUTIONS – Lena Stannek: Mehr Nachhaltigkeit gesucht? Erfahren Sie, wie Ihr Außendienst mit einem einzigen Tool nachhaltiger […]
    24. März 2022

    17+1 GRÜNDE, DIE GEGEN EINE KOSTENLOSE TOURENPLANUNG SPRECHEN

    24.03.2022 BLOG / SOLUTIONS – Christoph Bertram: Bevor Sie eine kostenlose Tourenplanung oder Außendienst App (Freeware) nutzen, lesen Sie, was […]



    ZU DEN BLOG-KATEGORIEN

    CUSTOMERS

    RESEARCH

    COMPANY

    EVENTS

    SOLUTIONS

    MEDIA


      Start  ›  SCRUM@FLS – PRODUCT OWNER*IN



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com