D
ie Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning. Folglich ist ERP-Software eine IT-Lösung zur "Ressourcenplanung eines Unternehmens". Dahinter verbirgt sich eine Vielzahl von Anwendungen und Modulen zum Steuern von Betriebsprozessen.
Zu den Ressourcen eines Unternehmens zählen Betriebsmittel (z.B. Maschinen und Gebäude, aber auch immatrielle Güter wie Patente), Kapital, Material und auch das Personal. Mit einer intelligenten ERP-Software lassen sich sämtliche Kernprozesse eines Unternehmens managen und optimieren:
- Human Resources
- Rechnungswesen
- Controlling
- Materialwirtschaft
- Produktion
- Logistik
- und etliche mehr
Dabei fallen unzählige Betriebsdaten an. Mit einer Softwarelösung werden sie in einer einzigen zentralen Datenbank verwaltet, analysiert und gespeichert. Das verschafft dem Unternehmen einen Überblick über vorhandene Ressourcen, Prozesse und alle notwendigen Informationen, um ein ganzheitliches Management aller Unternehmensressourcen zu ermöglichen.
ERP-SOFTWARE IST EIN UMFASSENDES SYSTEM FÜR ALLE BEREICHE
Für gewöhnlich bietet ein ERP-System verschiedene Anwendungen bzw. Module für die unterschiedlichen Betriebsbereiche an. So gibt es Funktionen bzw. Teilsysteme für Finance, HR, CRM und alle anderen Bereiche.
Die einzelnen ERP-Module werden im Regelfall separat lizenziert. Je nach Anforderungen und gewünschten Funktionen des Unternehmens lassen sie sich miteinander kombinieren. Bei Bedarf kann man zusätzliche Module erwerben und das ERP-System damit erweitern und optimal auf seine Firmenbedürfnisse anpassen.
WIE ERP-LÖSUNGEN DIE EFFIZIENZ, PRODUKTIVITÄT UND TRANSPARENZ STEIGERN
Ein ERP-System bildet das Unternehmen und alle Betriebsprozesse bereichs- und funktionsübergreifend in seiner Gesamtheit ab. Durch den geschaffenen Überblick lassen sich organisatorische Abläufe und Strukturen effizient verbessern und anpassen. Das senkt die Durchlaufzeit vieler Prozesse vom Lieferanten über die Beschaffung, die Produktion und den Vertrieb bis hin zum Kunden. Damit werden nicht nur die Produktivität und Effizienz eines Unternehmens gesteigert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit. Eine gute und schnelle Übersicht über die wichtigen Kennzahlen tut hier ihr übriges.
Die zentrale Datenbank liefert dem Unternehmen abteilungsübergreifende Transparenz, die den Informationsfluss unterstützt und verbessert. Außerdem werden dadurch Risiken minimiert, weil Verzögerungen, Fehler oder Prozessausreißer frühzeitig erkannt und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Die implizierten Prozesse können sofort definiert und anschließend verändert oder neu konzipiert werden. Die im Hintergrund ablaufenden intelligenten Optimierungsvorgänge der Software sorgen darüber hinaus kontinuierlich für eine Leistungssteigerung und Kostenreduzierung in allen Unternehmensbereichen.
ANBINDUNG EINER TOURENPLANUNGSSOFTWARE AN DAS FÜHRENDE ERP-SYSTEM
ERP-Lösungen umfassen oft neueste Technologien und hochperformante Algorithmen. Daher ist sie in der Lage, vorhandene Ressourcen optimal einzusetzen und strategische Planungen zu optimieren. Nicht nur deswegen ist es von großem Vorteil, die Tourenplanung an ein ERP-System anzubinden. Softwarelösungen dieser Art verfügen in der Regel über branchenspezifische Module, die auf spezifische Geschäftsbereiche ausgerichtet sind.
Auch die Anbindung weiterer Softwarelösungen, wie z.B. einer Termin- und Tourenplanungssoftware für die Serviceorganisation ist möglich und häufig dringend zu empfehlen. Durch den Einsatz einer auf Tourenplanung spezialisierten Software können Unternehmen gerade für Ihren Außendienst erhebliche Mehrwerte schaffen und von der Erfahrung der Branchenexperten profitieren. Mit einer solchen Software können der Fuhrpark und die Service-Teams in einem Unternehmen übersichtlich und einfach verwaltet werden. APIs sorgen dabei für eine einfache und optimale Anbindung an das führende System.
Eine intelligente Software kann eine komplette Tourenplanung in einem bestimmten Zeitraum automatisiert effektiv und optimal berechnen, sodass wertvolle Fahrtzeit eingespart, Kraftstoffverbrauch reduziert und eine verbesserte Termintreue ermöglicht werden kann. Der Tourenplan kann außerdem direkt auf das mobile Endgerät des Fahrers übertragen werden. Zudem werden alle relevanten Kosten für Lagerung und Transport miteinbezogen, um auch hier ein Optimum in der Tourenplanung zu erzielen.