D
ie Tourenplanung ist zentral für den Erfolg im Außendienst und Field Service. Gut geplante Touren sichern Effizienz und steigern die Produktivität. Eine automatische Tourenplanung maximiert diesen Erfolgsschlüssel. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Automatisierung der Außendienstplanung.
Tag für Tag lautet die Frage für Disponent:innen: Wie planen wir unsere Einsätze und Termine optimal? Wie erledigen wir möglichst viele Aufträge möglichst gut und effizient? Die Aufgabenstellung ist äußerst komplex, unter anderem spielt hier das sogenannte Traveling Salesman Problem (
Problem des Handlungsreisenden) hinein.
Unternehmen, die nicht auf eine automatische Tourenoptimierung setzen, bremsen ihre Disponent:innen aus und damit auch die Mitarbeiter:innen im Außendienst bzw. Field Service. So verschenken sie jeden Tag Potenzial und letzten Endes Umsatz. Doch was bedeutet eigentlich Automatisierung in der Tourenplanung?
WAS IST AUTOMATISCHE TOURENPLANUNG?
Automatische Tourenplanung im Außendienst heißt, dass die Touren der Mitarbeiter:innen mit computergestützten Systemen bzw. mit speziellen Softwareprogrammen geplant werden. Die Planung erfolgt auf Basis verschiedenster Faktoren wie Kundenstandorten, Verkehr, Terminvorgaben, Mitarbeiterskills, Auftragsprioritäten und vielen anderen Restriktionen. Durch die Verwendung von automatisierten Tourenplanungslösungen können Unternehmen Zeit und Kosten sparen und die Effizienz und Produktivität ihres Außendiensts bzw. Field Service verbessern.
AUTOMATISCHE TOURENPLANUNG VS. MANUELLE TOURENPLANUNG
Ein Beispiel, das den Vorteil von Automatisierung verdeutlicht:
Für einen einzigen Mitarbeiter, der täglich 10 Außentermine hat, ergeben sich bereits 3,6 Millionen mögliche Reihenfolgen für seine Tagestour. Und in der Realität kommen viele weitere Faktoren hinzu wie begrenzte Zeitfenster, weitere Mitarbeiter:innen, krankheitsbedingte Ausfälle, Ad-hoc-Aufträge und Kundenabsagen.
Eine manuelle Planung stößt bei dieser Komplexität schnell an ihre Grenzen. Es ist schlicht unmöglich, dass ein Mensch die beste Tourenplanung für das ganze Außendienst- bzw. Serviceteam findet. – Der große Vorteil der Digitalisierung:
Algorithmen zur Tourenplanung können dies.
PLANUNG UND RE-OPTIMIERUNG SOLLTEN IN ECHTZEIT ERFOLGEN
Das Lösen solch komplexer logistischer Probleme treibt Mathematiker:innen und Informatiker:innen seit Langem um. Auch den Gründer unseres Unternehmens, Thomas Brechtel. Seine Antwort war ein
Algorithmus, der alle Restriktionen in der Einsatzplanung berücksichtigt und Touren und Termine optimiert.
Idealerweise sollte ein Algorithmus zur Tourenplanung in Echtzeit planen und re-optimieren. Das heißt, er benötigt nur Sekundenbruchteile, um die optimale Planung zu ermitteln und er kann schnell auf kurzfristige Änderungen im Tagesverlauf reagieren. Durch eine derart automatisierte Tourenplanung und -optimierung sparen Unternehmen Kilometer und CO2, können mehr Aufträge wahrnehmen und entlasten die Disposition.
DIE QUALITÄT DER AUTOMATISIERUNG HÄNGT VOM ALGORITHMUS AB
Die Basis einer automatischen Tourenplanung ist also der Algorithmus. Daher hängt die Güte Ihrer Tourenplanung von der Güte des Algorithmus ab. Ebenfalls entscheidend: ausreichende Rechenkraft. Denn für die Berechnung der optimalen Touren sind Millionen Rechenschritte erforderlich. Die Disposition soll schließlich nur wenige Sekunden dauern, nicht Minuten oder Stunden (was sie bei der manuellen Vorgehensweise oft zu tun pflegt).