
Blog / Solutions · CLICKSOFTWARE END OF LIFE (EOL)
CLICKSOFTWARE WIRD EINGESTELLT – JETZT DIE RICHTIGE FSM-ALTERNATIVE WÄHLEN
15. Juli 2025
Christoph Bertram
Inhalt:
Was ClickSoftware End of Life bedeutet
Wechsel auf Salesforce?
FLS VISITOUR als Alternative
Jetzt handeln: die nächsten Schritte
WAS DAS ENDE VON CLICKSOFTWARE BZW. CLICK BEDEUTET
Für Unternehmen, die ClickSoftware-Produkte nutzen, heißt es jetzt handeln. „End of Life (EOL)“ bedeutet, dass die Software nicht mehr unterstützt wird und sich langfristig als Lösung für das Field Service Management erübrigt:- Kein Support mehr bei Fehlern oder Ausfällen
- Keine Weiterentwicklung, keine Sicherheitsupdates
- Kompatibilitätsprobleme mit anderen Systemen, Browsern, mobilen Geräten
- Fehlende Fachkräfte für die langfristige Betreuung von Legacy-Produkten
ClickSoftware war über Jahre eine etablierte Größe im Field Service Management. 2019 übernahm Salesforce das Unternehmen und überführte die Plattform Schritt für Schritt in die eigene Cloud-Strategie.
Mit dem ClickSoftware End of Life endet nicht nur die Produktpflege, sondern auch der technische Unterbau, auf dem viele Unternehmen ihr Field Service Management, insbesondere ihre Einsatz- und Tourenplanung, aufgebaut haben. Kurz gesagt: Wer weiter auf Click Field Service Edge (FSE) setzt, läuft Gefahr, die operative Schlagkraft des Außendienstes zu gefährden – das Herzstück vieler serviceorientierter Unternehmen.
DER 31.12.2026 KOMMT SCHNELL UND MIGRATIONSPROJEKTE DAUERN
Das größte Risiko liegt im Warten (Cost of Inaction). Denn mit jedem Monat, den die Migration aufgeschoben wird, steigen die Aufwände und der Entscheidungsdruck.Spätestens mit dem End of Life für ClickSoftware Field Service Edge (FSE), geplant für 31.12.2026, gibt es keine Ausweichstrategie mehr. Dann müssen Unternehmen nicht nur die Prozesse neu gedacht, sondern meist auch Integrationen, Datenflüsse und Nutzerschulungen unter Zeitdruck umgesetzt haben.
EINSTELLUNG VON CLICKSOFTWARE = WECHSEL AUF SALESFORCE?
Die Einstellung von ClickSoftware legt nahe, dass bisherige Click-Nutzer auf Salesforce Field Service (früher Field Service Lightning, FSL) wechseln. Das ist jedoch nicht zwingend. Es lohnt sich beim Produktende einer Software grundsätzlich immer, den Markt zu sondieren.Unternehmen mit komplexen Anforderungen im Field Service (z. B. Echtzeitoptimierung, On-Premise-Betrieb, SAP-Anbindung) suchen nach Alternativen, weil Salesforce Field Service (FS) nicht eins zu eins die Funktionstiefe und Flexibilität von Click abbildet oder weil sie unabhängig von einem Ökosystem und CRM-Strategien bleiben wollen, die nicht zur eigenen IT-Landschaft passen.
WARUM SALESFORCE FIELD SERVICE NICHT FÜR JEDEN DIE BESTE WAHL IST
Salesforce hat mit „Field Service“ eine moderne Lösung geschaffen, die sich nahtlos in das Ökosystem des US-amerikanischen Softwareriesen integriert. Für Unternehmen, die ohnehin auf Salesforce setzen, kann Salesforce FS bzw. der Schritt in die Service Cloud durchaus eine sinnvolle Option sein.Doch genau hier liegt der Haken. Viele ClickSoftware-Kunden nutzen gar kein Salesforce und sehen sich nun gezwungen, ihre komplette Systemlandschaft in Richtung der CRM-Cloud umzubauen. Was dabei zu beachten ist:
CRM-Zwang und technologische Lock-ins
Wer Salesforce FS nutzt, investiert automatisch in das gesamte Salesforce-Ökosystem, ob gewollt oder nicht. CRM, Workflows, Reporting etc. wird auf Salesforce-Datenstrukturen ausgerichtet. Wer davon unabhängig bleiben will, steht vor aufwendiger Integration. Oder einem Plattformwechsel.
Tier-Pläne & Zusatzmodule – Funktionalität mit Preisschild
Neue Salesforce-Verträge folgen oft einem gestuften Lizenzmodell. Was in der Basisversion fehlt, wird über Add-ons ergänzt, zum Beispiel Service Edge, AppExchange-Module oder Drittanbieter-Lösungen. Die Folge: höhere laufende Kosten, zunehmende Abhängigkeit, eingeschränkte Flexibilität.
Für den Field Service bietet Salesforce aktuell unterschiedliche „Editionen“ an. Darin enthalten sind unterschiedliche Funktionalitäten, beispielsweise der „Scheduling Agent“, die dann teilweise noch hinzugekauft werden müssen oder ein bestimmtes Guthaben erfordern.
Nicht 1:1 zu Click – Funktionslücken und neue Begriffe
Viele Unternehmen hoffen auf eine möglichst reibungslose Migration von Click FSE zu Salesforce Field Service. Doch der Funktionsumfang ist nicht unbedingt deckungsgleich. Viele Anwenderunternehmen realisieren erst nach dem Wechsel, dass Salesforce Field Service nicht die gleiche Logik wie Click bietet, insbesondere bei dynamischen, eng getakteten Einsätzen.
Auch die Migration zu Salesforce FS verursacht Aufwand
Unternehmen, die sich bereits in der Salesforce-Welt bewegen, profitieren von einem lösungsnahen Wechsel. Allerdings kommt auch auf sie Migrationsaufwand zu, den es einzuplanen gilt. Für Unternehmen, die noch gar nicht Teil dieses Ökosystems sind, bedeutet die Migration einen hohen Umstellungsaufwand, gerade für komplexe Use Cases.
Kurzum: Salesforce Field Service kann für Unternehmen mit bestehender Salesforce-Strategie der richtige Weg sein. Alle anderen müssen mit starken Umstellungen und ggf. Zusatzkosten rechnen.
ALTERNATIVEN FÜR IHR FIELD SERVICE MANAGEMENT
Der Umstieg auf ein anderes FSM-System bietet die Chance auf einen Technologiesprung: moderne, KI-gestützte Echtzeitplanung, mobile Prozesse ohne Drittanbieter-Apps und nahtlose Anbindung an bestehende ERP-Systeme.Lösungen, die sich ganz auf die Termin- und Tourenplanung und das Mobile Workforce Management konzentrieren, optimieren den Ressourceneinsatz im Field Service deutlich. Sie stellen oft auch eine große Funktionstiefe und Branchenspezialisierungen bereit für maximale Leistung im Außendienst.

FLS VISITOUR: Gantt-Chart und Karte
FLS VISITOUR: DER BOOSTER FÜR IHREN FIELD SERVICE
Unternehmen wenden sich vermehrt an FLS und ziehen FLS VISITOUR als ClickSoftware- bzw. Salesforce-Alternative in Betracht. FLS VISITOUR ist ein System, das speziell für die Herausforderungen in einem dynamischen Field Service-Umfeld entwickelt wurde: schnelle Entscheidungen, hohe Auftragsvolumina, komplexe Einsätze und Reaktionsfähigkeit in Echtzeit.Im Kern bietet unsere Software das höchste Level an Einsatzplanung und Tourenoptimierung. Ihre Disposition holt damit das Maximum an Effizienz und Produktivität aus Ihrem Außendienst heraus:
- 50 – 95 % weniger Dispositionsaufwand
- Bis zu 25 % mehr erledigte Aufträge täglich
- Steigende Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit
Dahinter steckt unser einzigartiger PowerOpt-Algorithmus. Er macht FLS VISITOUR zu einer spezialisierten Field Service-Lösung, die innerhalb von Sekunden optimierte Einsatzpläne und Touren für Hunderte oder gar Tausende von Außendienst-Ressourcen erstellt.
IHRE VORTEILE MIT FLS VISITOUR
Unabhängig bleiben und zugleich optimierenBehalten Sie Ihr aktuelles IT-Ökosystem bzw. ERP- und CRM-System bei und integrieren Sie FLS VISITOUR ganz einfach in SAP, Microsoft Dynamics, IBM Maximo und Co. Holen Sie sich ein Tool dazu, mit dem Sie Ihre Einsatz- und Tourenplanung gezielt optimieren.
Best-of-Breed SaaS
FLS verfolgt einen Best-of-Breed-Ansatz, der Ihre bestehenden Stärken bewahrt und punktuell verbessert, egal, wie Ihre Infrastruktur aussieht. FLS VISITOUR ist das Spezial-Tool, das Ihnen volle Flexibilität bietet.
Schnelle Planung, jederzeit reoptimierbar
FLS VISITOUR nutzt mit PowerOpt einen hochperformanten Optimierungsalgorithmus, der Terminfenster und Touren innerhalb von Millisekunden plant. Dynamisch, regelbasiert und jederzeit neu berechenbar.
Alle Faktoren im Blick
FLS VISITOUR beachtet sämtliche Restriktionen, von Terminprioritäten, SLAs, Skills bis Ausfällen und Fahrtrouten, und findet stets die optimale, realistisch durchführbare Tourenplanung für den Tag.
Branchenspezifische Edge Cases enthalten
Dank unserer jahrzehntelanger Erfahrung bildet die Software bereits viele Sonderfälle aus verschiedensten Branchen ab. FLS VISITOUR lässt sich außerdem genau entsprechend Ihren Zielen parametrisieren.
Software aus Deutschland vom europäischen Champion
Wir entwickeln und hosten unsere Systeme in Deutschland, unter höchsten Sicherheitsstandards. Dabei haben wir mit unserer Mutter, der Solvares Group, den europäischen Champion für Ressourcenoptimierung im Rücken und verfügen über geballte technische Expertise in mobilen und logistischen Prozessen.
FLS MOBILE: Integration ohne Kompromisse
In Kombination mit der Field Service App FLS MOBILE entsteht eine vollständig integrierte Lösung – von der Planung bis zur Ausführung. Keine Drittanbieter-Apps, keine Telematik-Zwänge, keine unerwarteten Zusatzkosten oder Extraschnittstellen.
Verschaffen Sie sich mit dem Wechsel zu FLS VISITOUR einen Vorsprung. Boosten Sie die Leistung Ihres Field Service, indem Sie Ihre Einsatzplanung und Tourenoptimierung auf ein völlig neues Niveau bringen, und behalten Sie dabei Ihre Unabhängigkeit.

FLS MOBILE, die Field Service App für FLS VISITOUR

FAZIT: JETZT HANDELN STATT INS SCHWITZEN ZU KOMMEN
Für Click-Kunden bedeutet das End of Life nicht nur einen technischen, sondern oft auch einen strategischen Wechsel. Darin liegen Chancen, aber auch Herausforderungen. Ein Wechsel zu Salesforce Field Service stellt nicht nur die Umstellung auf eine neue Software dar, sondern auch die Migration in eine neue Plattform, neue Denkweise und neue Prozesse.Beschäftigen Sie sich JETZT mit dem Weg, den Sie mit Ihrem Field Service beschreiten wollen. Überlegen Sie, was Ihre Disponenten und Field Service-Kräfte brauchen, welche Use Cases für Sie zentral sind und wie sich Ihre künftige Field Service Management Software in Ihre IT-Landschaft einfügen soll. – Lieber heute als morgen, denn nichts ist nervenaufreibender als ein Softwareprojekt unter enormem Zeitdruck.
STARTEN SIE IHRE REISE MIT
FLS VISITOUR
FLS VISITOUR steuert und optimiert Ihre Außendiensteinsätze. Die Tourenplanung in Echtzeit hilft technischen Serviceteams, Sachverständigen und anderen Außendienst-Organisationen, Termine und Kapazitäten optimal zu planen und zu koordinieren.Wenn Sie mehr über die ClickSoftware-Alternative von FLS erfahren möchten und darüber, wie Sie Ihr aktuelles CRM behalten können, buchen Sie eine erste Beratung oder kontaktieren Sie uns unter welcome@fastleansmart.com.


Christoph Bertram
Redaktion & Content
+49 431 23971-0
E-Mail schreiben
Christoph Bertram beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit Softwarelösungen für den Personaleinsatz. Als Redakteur im HR-Bereich hat er sich früh mit Cloud-Technologien befasst, später als Online-Redakteur und Content Manager mit der Digitalisierung im Handwerk. Seit 2021 schreibt er für FLS und die Solvares Group über die Themen Tourenplanung und Field Service Management.