
BLOG / COMPANY · ENTWICKLER-BARCAMP
ERSTES ENTWICKLER-BARCAMP BEI FLS
Beitrag teilen
2 Min. Lesezeit
02. November 2022 · Tim Hartnack
02. November 2022 · Tim Hartnack
D
as Barcamp ist ein großartiges Format, um miteinander Wissen zu teilen. Wir haben es jetzt selbst probiert, in unserem ersten Entwickler-Barcamp bei FLS. Es gab ein spannendes Themen-Potpourri aus unserer Software-Entwicklung und darüber hinaus.
Die Arbeit im Homeoffice erlaubt uns heute eine ausgezeichnete Möglichkeit, Berufs- und Privatleben miteinander zu vereinbaren. Die Kommunikation innerhalb unserer Entwicklungsteams funktioniert dabei reibungslos. Jedoch gibt es durch den fehlenden zufälligen Austausch wenig Wissensverteilung zwischen den Entwicklungsteams. Zudem sind die Bindungskräfte schwächer, sehen Kolleginnen und Kollegen sich doch lediglich remote.
Um dieser breit gestreuten Verteilung von Wissen und Köpfen zu begegnen, haben wir kürzlich unser erstes FLS Entwickler-Barcamp durchgeführt. Dies bot zudem einen guten Anlass, sich gemeinsam auf unserem schönen Firmengelände in Heikendorf zu treffen.
Unsere Test Analystin Katlina teilte ihr Wissen über Cypress und Cucumber mit uns. Cucumber ist ein Testing Tool für Behaviour Driven Development. Es ermöglicht, die automatisierten Softwaretests in einer menschenlesbaren Sprache zu verfassen.
Das Thema Software as a Service (SaaS) brachte uns Plattform Tech Lead Sören näher. Sören berichtete, wie eine SaaS-Lösung die Schmerzen der Kunden lindert, indem die Kunden die Verantwortung für den Betrieb der Software abgeben, und welchen Herausforderungen eine Organisation gegenübersteht, die sich zu einem SaaS-Anbieter transformieren möchte.
Unser Frontend Entwickler Christopher erzählte uns, wie man seine Typelevel Typescript (TLTS) Fähigkeiten ausbaut, indem man TLTS nutzt, wofür es nicht gedacht ist am Beispiel von „Write a program that prints the numbers from 0 to 30“.
Die Arbeit im Homeoffice erlaubt uns heute eine ausgezeichnete Möglichkeit, Berufs- und Privatleben miteinander zu vereinbaren. Die Kommunikation innerhalb unserer Entwicklungsteams funktioniert dabei reibungslos. Jedoch gibt es durch den fehlenden zufälligen Austausch wenig Wissensverteilung zwischen den Entwicklungsteams. Zudem sind die Bindungskräfte schwächer, sehen Kolleginnen und Kollegen sich doch lediglich remote.
Um dieser breit gestreuten Verteilung von Wissen und Köpfen zu begegnen, haben wir kürzlich unser erstes FLS Entwickler-Barcamp durchgeführt. Dies bot zudem einen guten Anlass, sich gemeinsam auf unserem schönen Firmengelände in Heikendorf zu treffen.
ENTWICKLER-BARCAMP MIT GROSSER THEMENVIELFALT
Ein Barcamp ist eine Konferenz ohne im Vorfeld festgelegte Sprecher:innen. Die Referentinnen und Referenten werden nicht durch die Organisation besetzt, sondern melden sich aus dem Interesse heraus, ihre Erfahrungen und Kenntnisse zu teilen. So konnte jede:r für das FLS Entwickler-Barcamp über ein leidenschaftliches Thema seiner Wahl sprechen. Dies haben viele Kolleginnen und Kollegen genutzt, was zu einer vielfältigen Themenauswahl führte.Unsere Test Analystin Katlina teilte ihr Wissen über Cypress und Cucumber mit uns. Cucumber ist ein Testing Tool für Behaviour Driven Development. Es ermöglicht, die automatisierten Softwaretests in einer menschenlesbaren Sprache zu verfassen.
Das Thema Software as a Service (SaaS) brachte uns Plattform Tech Lead Sören näher. Sören berichtete, wie eine SaaS-Lösung die Schmerzen der Kunden lindert, indem die Kunden die Verantwortung für den Betrieb der Software abgeben, und welchen Herausforderungen eine Organisation gegenübersteht, die sich zu einem SaaS-Anbieter transformieren möchte.
Unser Frontend Entwickler Christopher erzählte uns, wie man seine Typelevel Typescript (TLTS) Fähigkeiten ausbaut, indem man TLTS nutzt, wofür es nicht gedacht ist am Beispiel von „Write a program that prints the numbers from 0 to 30“.
Unser Gast Johannes Göhr, Technical Lead bei unserem Schwesterunternehmen mobileX, hat uns gleich mit zwei inspirierenden Vorträgen überrascht. Zum einen zeigte er seine Keycloack as a Service Implementierung und wie diese in einer serviceorientierten Architektur zu nutzen ist, zum anderen den Aufbau eines Service Mesh mit Istio.
Alexander ist Frontend Tech Lead bei uns und zeigte uns die Auswertungen des Teams bezüglich der Performance-Unterschiede zwischen OpenAPI und GRPC.
„Socio-Technical Architecture“ war das Thema unseres Technical Product Owner Niklas. Er ging dabei auf unterschiedliche Aspekte der Arbeitsweise von Software-Entwicklungsteams ein und welchen Einfluss Aspekte wie Team-Setup, DDD und die Software-Architektur auf diese haben.
Gegenstand des Beitrags von Tim, Scrum Master bei FLS und Autor dieses Beitrags, war ein Überblick über die bisherige agile Transformation bei FLS, den aktuellen Status und die provokante Frage „Ist das noch agil?“.
In seinem Vortrag zeigte unser UX-Experte Sebastian den aktuellen Status für das FLS Design System und welche Anwendung es in unserer Software hat.
Den Abschluss bildete unser Mobile Tech Lead Jan. Er berichtete den Entwicklern von NX und monorepos innerhalb eines Modernisierungsprojektes unserer Software.
Für uns hat sich gezeigt, dass ein Barcamp innerhalb der Entwicklungsmannschaft dazu beitragen kann, das Inselwissen der Entwickler:innen zu verteilen und die Nachteile der Remote-Arbeit zu mildern.
Zukünftig werden wir weitere Barcamps für unsere Developer veranstalten. Zudem werden wir die Möglichkeiten des Barcamp-Formats nutzen, um mit anderen Abteilungen des Unternehmens in den Austausch zu treten.
Weitere passende Inhalte:
Scrum@FLS: Deep Dive in das Scrum-Entwickler-Team
Entwicklungsteams effizient zusammenstellen bei unterschiedlichen Produktzielen
Alexander ist Frontend Tech Lead bei uns und zeigte uns die Auswertungen des Teams bezüglich der Performance-Unterschiede zwischen OpenAPI und GRPC.
„Socio-Technical Architecture“ war das Thema unseres Technical Product Owner Niklas. Er ging dabei auf unterschiedliche Aspekte der Arbeitsweise von Software-Entwicklungsteams ein und welchen Einfluss Aspekte wie Team-Setup, DDD und die Software-Architektur auf diese haben.
Gegenstand des Beitrags von Tim, Scrum Master bei FLS und Autor dieses Beitrags, war ein Überblick über die bisherige agile Transformation bei FLS, den aktuellen Status und die provokante Frage „Ist das noch agil?“.
In seinem Vortrag zeigte unser UX-Experte Sebastian den aktuellen Status für das FLS Design System und welche Anwendung es in unserer Software hat.
Den Abschluss bildete unser Mobile Tech Lead Jan. Er berichtete den Entwicklern von NX und monorepos innerhalb eines Modernisierungsprojektes unserer Software.
BARCAMP HEISST: WISSEN IST ZUM TEILEN DA
Nach jedem Vortrag gab es die Möglichkeit für eine kurze Diskussion, die wir auch intensiv genutzt haben. So hatten nicht nur die Sprecherinnen und Sprecher die Gelegenheit, ihr Wissen zu teilen, sondern auch die Zuhörerinnen und Zuhörer.Für uns hat sich gezeigt, dass ein Barcamp innerhalb der Entwicklungsmannschaft dazu beitragen kann, das Inselwissen der Entwickler:innen zu verteilen und die Nachteile der Remote-Arbeit zu mildern.
Zukünftig werden wir weitere Barcamps für unsere Developer veranstalten. Zudem werden wir die Möglichkeiten des Barcamp-Formats nutzen, um mit anderen Abteilungen des Unternehmens in den Austausch zu treten.
Weitere passende Inhalte:
Scrum@FLS: Deep Dive in das Scrum-Entwickler-Team
Entwicklungsteams effizient zusammenstellen bei unterschiedlichen Produktzielen
Noch einen Moment Zeit?
22. August 2022
22.08.2022 BLOG / SOLUTIONS – James Alex Waldron: Fachkräfte in der ambulanten Versorgung bzw. Krankenpflege müssen sich auf das konzentrieren, […]
27. Oktober 2022
27.10.2022 BLOG / COMPANY – Bettina Marksteiner: FLS und sein Kunde Amey haben bei den European Field Service Awards zwei […]
11. Mai 2022
11.05.2022 BLOG / COMPANY – Christina Fischer: Klimawandel, Corona, Krieg – So kommen wir (psychisch) raus aus der Dauerkrise und […]
ZUM NEWSLETTER ANMELDEN
FLS Echtzeit-News – kostenlos & jederzeit kündbar