• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / MEDIA

    FLS-BUCHREZENSION
    „GITHUB – EINE PRAKTISCHE EINFÜHRUNG“



    Beitrag teilen
    4 Min. Lesezeit

      10. Februar 2021  ·   Dr. Florian Diedrich




    I n dieser Rezension stellen wir das Fachbuch „GitHub – Eine praktische Einführung1“ von Anke Lederer vor. In diesem sehr praxisnahen Buch für Einsteiger*innen wird ausführlich die seit 2008 existierende (und auf der Versionsverwaltungssoftware Git2 basierende) Online-Plattform GitHub vorgestellt, die seit 2018 von Microsoft betrieben wird. Das Arbeiten mit GitHub wird anschaulich und ausführlich dargestellt und auf 292 spannenden Seiten für realistische Anwendungsfälle erläutert.


    I. EINFÜHRUNG

    Spätestens bei der Zusammenarbeit von mehreren Software-Entwickler*innen tritt die Notwendigkeit auf, die verschiedenen Versionen des sich ständig verändernden Source Codes zu verwalten und die Änderungen an ihm zu koordinieren. Dies gestaltet sich ohne geeignete Werkzeuge als äußerst schwierig. Software-Systeme für diesen Zweck werden als Versionsverwaltung bezeichnet.


    Ein historisches Beispiel ist das seit 1990 verfügbare „Concurrent Versions System3“ (CVS), das einigen Entwicklern zumindest noch namentlich bekannt sein dürfte; ab 2000 wurde dann vermehrt „Apache Subversion4“ (SVN) verwendet. 2005 wurde Git5 veröffentlicht, das sich seitdem wachsender Beliebtheit erfreut6. Durch die Online-Plattform GitHub kam schließlich eine moderne Kollaborationsplattform hinzu. Ohne dies besonders hervorzuheben, haben wir GitHub bereits in früheren Blog-Artikeln7 zur Veröffentlichung von Source Code verwendet.


    II. ZIELGRUPPE

    Die vorliegende Einführung richtet sich nicht an Software-Entwickler*innen, Administrator*innen oder vergleichbare Anwender*innen, die bereits einen täglichen routinierten Umgang mit GitHub pflegen – vielmehr sind tatsächlich interessierte Einsteiger*innen die Zielgruppe. Dabei wird jedoch klargestellt, dass sich die griffigen Erklärungen keineswegs nur an Software-Entwickler*innen richten (wenngleich diese vermutlich die Mehrheit der Adressat*innen ausmachen werden), sondern an alle, die zusammen mit Kollaborationspartner*innen an versionierten Dateien arbeiten (müssen). Dazu können beispielsweise auch nicht-technische Teams von Autor*innen gehören.


    III. AUFBAU & INHALT

    In insgesamt 11 Kapiteln stellt die aus der Praxis stammende Autorin Anke Lederer die Online-Plattform GitHub in direkter, lockerer Sprache vor. Nachdem im Vorwort kurz der individuelle Weg zu GitHub und der wahrgenomme Mangel an verständlichen praktischen Einführungen dargestellt wurde, wird kurz die intendierte Zielgruppe des Buchs abgegrenzt und die zum Verständnis nötigen Vorkenntnisse umrissen. Weiter werden, wie in technischen Fachbüchern üblich, die verwendeten gestalterischen Konventionen erklärt. Nachdem dadurch die Leserschaft grob orientiert ist, beginnt der eigentliche fachliche Inhalt.

    Im ersten Kapitel „Was ist GitHub und wofür brauche ich es?“ werden die Einsatzgebiete von GitHub erläutert und dargestellt, was GitHub leistet. Ferner werden zur Begriffsklärung Git, GitHub und GitLab voneinander abgegrenzt. Das zweite Kapitel „GitHub – wir verschaffen uns einen Überblick“ dient dazu, typische Anwendungsfälle darzustellen und den Einsatz von GitHub als öffentliche Versionsverwaltungs-Plattform zu motivieren.

    Nach dieser groben thematischen Einordnung beginnt in Kapitel 3 die Darstellung der eigentlichen Arbeit mit GitHub. Genauer werden Schritt für Schritt das Anlegen und Verwalten eines Accounts und der technische Umgang mit Handlungspunkten („Issues“) erklärt, was bereits die technische Zusammenarbeit mit anderen Benutzer*innen ermöglicht. In Kapitel 4 wird dann der Umgang mit eigenen GitHub-Projekten beschrieben und das Anlegen von Branches, sowie die Übernahme von Änderungen aus diesen durch Merges erläutert. Ebenso wird die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Partner*innen über Pull-Requests und Reviews beschrieben.

    Kapitel 5 „Rechtliches – Open-Source-Lizenzen“ dient als Einstieg in das Thema Software-Lizenzen; dies mag für ein technisches Fachbuch etwas überraschend sein, da juristische Themen über Software-Entwicklung im engsten Sinne8 klar hinaus gehen. Dennoch ist es bei der Veröffentlichung von Source Code unerlässlich, nachvollziehbar und rechtswirksam zu formulieren, zu welcher Verwendung die öffentlichen Empfänger*innen denn eigentlich berechtigt sind, weil entsprechende Versäumnisse möglicherweise unerwünschte Folgen haben können. Kapitel 6 „Unterstützung für GitHub-Projekte finden“ behandelt schließlich die soziale Interaktion mit anderen GitHub-Benutzer*innen bei der Zusammenarbeit an Repositories. Ebenso wie Kapitel 5 geht Kapitel 6 also erfrischenderweise über den unmittelbaren technischen Kontext hinaus und stellt somit Software-Entwicklung als praktische Tätigkeit in den realen Zusammenhang der „echten Welt“, in der sie täglich stattfindet.

    Kapitel 7 beschäftigt sich mit der lokalen Verwaltung von Projekten mit Git (was auch ohne GitHub möglich ist) und kann als Vorbereitung für Kapitel 8 „Git und GitHub im Zusammenspiel“ aufgefasst werden. Dort wird anhand von 4 realistischen Szenarien das Arbeiten sowohl mit Git als auch GitHub detailliert erklärt.

    In Kapitel 9 „Der GitHub Marketplace – Actions und Apps“ werden die GitHub-internen Entwicklungs- und Anpassungsmöglichkeiten vorgestellt, während in Kapitel 10 weitere Konfigurationsmöglichkeiten erläutert werden. In Kapitel 11 „Nützliches und Kurioses rund um GitHub“ wird der Kreis etwas weiter gezogen, indem z.B. auf geeignete Text-Editoren9, Quellen zum tieferen Einstieg und Smartphone-Apps für GitHub hingewiesen wird. Schließlich runden eine Kurzreferenz mit den gängigsten Git-Befehlen, exemplarischer Source Code und ein Glossar die Einführung ab. Fast selbstverständlich ist weiteres begleitendes Material (inklusive einer Linksammlung zum Thema) in einem GitHub-Repository online10 verfügbar.


    IV. FAZIT

    Das vorliegende Fachbuch „GitHub – eine praktische Einführung“ erleichtert einen Einstieg in das Thema GitHub und richtet sich nicht, wie man bei einem Fachbuch leicht zu glauben geneigt ist, ausschließlich an Software-Entwickler*innen. Vielmehr ist es für alle diejenigen äußerst lesenswert, die in größerem Umfang täglich mit Informationstechnologie zu tun haben oder für andere Themen Partner*innen zur technisch unterstützten Zusammenarbeit suchen. Entscheidend ist dabei ausschließlich, dass die Zusammenarbeit auf versionierbaren Dateien stattfindet.

    Wer mit der FLS GmbH vertraut ist, wird sicher bemerken, dass auf dem Cover ein Raubtier zu finden ist, das durchaus etwas an unser Firmenlogo erinnert. Diese Ähnlichkeit ist jedoch mehr oder weniger zufällig, denn wie aus dem abschließenden Kolophon auf Seite 275 hervorgeht, handelt es sich dabei nicht um die gleiche Spezies. Unser Firmenlogo stellt einen Geparden (Acinonyx jubatus) dar, während auf dem Buchcover ein Ozelot (Leopardus pardalis) zu sehen ist.

    Mein großer Dank gilt gleichermaßen Anke Lederer11 und der als Lektorin beteiligten Ariane Hesse12, ohne deren Einsatz die vorliegende spannende praxisnahe Einführung (und damit auch diese Rezension) nicht möglich gewesen wäre.


    Auch interessant: Topologische Sortierung

    1

    https://oreilly.de/produkt/github-eine-praktische-einfuehrung/

    2

    Git ist eine ursprünglich von Linus Torvalds entwickelte Versionsverwaltungs-Software, die auch in der Entwicklungsabteilung der FLS GmbH eingesetzt wird. Das Arbeiten mit Git (und GitHub) wird direkt von Microsoft Visual Studio unterstützt.

    3

    http://savannah.nongnu.org/projects/cvs

    4

    https://en.wikipedia.org/wiki/Apache_Subversion

    5

    https://git-scm.com/

    6

    https://softwareengineering.stackexchange.com/questions/136079/are-there-any-statistics-that-show-the-popularity-of-git-versus-svn

    7

    https://fastleansmart.com/blog/topologische-sortierung/

    8

    Hier ist damit das direkte Formulieren, Ändern und Verwalten von Source Code gemeint.

    9

    Es wird z.B. Visual Studio Code erwähnt, das wir ebenfalls in der Entwicklungsabteilung der FLS GmbH einsetzen.

    10

    https://github.com/githubbuch/githubbuch.github.io

    11

    Xing Profil Anke Lederer

    12

    Xing Profil Ariane Hesse

    13

    https://oreilly.de/
    FLS-BUCHREZENSION „GITHUB – EINE PRAKTISCHE EINFÜHRUNG“



    ‹  Zurück zur Übersicht


    ‹  Zurück zur Übersicht

    FLS_FlorianDiedrich1_circle
    DR. FLORIAN DIEDRICH
    Software-Entwickler

    +49 431 239710
    E-Mail schreiben

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?

    11. Mai 2022

    ARBEITEN IN DER DAUERKRISE – WAS HILFT GEGEN DIE NEGA­TIVE NACH­RICH­TEN­FLUT?

    11.05.2022 BLOG / COMPANY – Christina Fischer: Klimawandel, Corona, Krieg – So kommen wir (psychisch) raus aus der Dauerkrise und […]
    24. März 2022

    17+1 GRÜNDE, DIE GEGEN EINE KOSTENLOSE TOURENPLANUNG SPRECHEN

    24.03.2022 BLOG / SOLUTIONS – Christoph Bertram: Bevor Sie eine kostenlose Tourenplanung oder Außendienst App (Freeware) nutzen, lesen Sie, was […]
    21. April 2022

    WIE MODERNE SOFTWARE DIE MITAR­BEITER­ZUFRIE­DENHEIT IM AUSSEN­DIENST UND SERVICE STEIGERT

    21.04.2022 BLOG / SOLUTIONS – Christoph Bertram: Unternehmen mit einer zufriedenen Belegschaft sind erfolgreicher. Besonders positiv wirkt sich Mitarbeiterzufriedenheit im […]



    ZU DEN BLOG-KATEGORIEN

    CUSTOMERS

    RESEARCH

    COMPANY

    EVENTS

    SOLUTIONS

    MEDIA


      Start  ›  FLS-BUCHREZENSION „GITHUB – EINE PRAKTISCHE EINFÜHRUNG“



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com