• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / SOLUTIONS – AUTOMATISIERUNG

    AUTOMATISIERUNG: AMBIVALENZ, ALGORITHMEN UND AM ENDE VIELLEICHT EINE NEUE MENSCHLICHKEIT


    KONTAKT ›

    A utomatisierung! Welche Assoziationen verbinden Sie spontan mit diesem Begriff? Disruption, künstliche Intelligenz ersetzt menschliche, Verselbständigung der Maschinen? Oder sind es chancenorientierte Zuschreibungen wie Service-Verbesserung, Effizienz-Steigerung, Kundenzufriedenheit, Optimierung der Lösungsqualität?

    Egal, zu welcher Ausrichtung Sie tendieren – Sie befinden sich in bester Gesellschaft. Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung vom Januar 2018 haben 46% der Befragten in Deutschland kein klares Meinungsbild zu Algorithmen und Automatisierung. 36% sehen mehr Risiken in diesen Technologien, 18% mehr Chancen. Insgesamt herrscht eine große Unkenntnis über die Möglichkeiten und Funktionsweisen der Technologien rund um Automatisierung: 45% der Befragten können spontan nicht sagen, was ihnen zu dem Begriff „Algorithmus“ einfällt.




    Die FLS GmbH beschäftigt sich seit ihrer Gründung 1992 mit Automatisierung – lange bevor die Begriffe Industrie 4.0 und Digitalisierung Entscheider in Handlungsnot bringen und lange bevor sich die Nutzung von Algorithmen in Verbindung mit dem Internet und schnellen Computern etabliert hat. Mit der Entwicklung unseres PowerOpt-Algorithmus vor rund 17 Jahren ist es möglich geworden in der Termin- und Tourenplanung in Echtzeit mit hohen Datenmengen zu rechnen und so die Termin- und Tourenplanung inklusive der untertägigen Anpassung weitgehend automatisiert von einer Software erledigen zu lassen.


    ALGORITHMEN: VON MENSCH ZU MENSCH

    Diese Vorgehensweise ermöglicht Kostenreduzierungen von weit über 25% aber auch – und das ist das Einzigartige an der Software – eine Fokussierung auf Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Automatisierung ist bei FLS also in keinem Fall auf Effizienz-Ziele reduziert, sondern auf die individuellen Unternehmensziele.

    Schon damals löste die Funktionsweise der vollautomatischen Echtzeit-Planung ambivalente Gefühle und Erstaunen bei Nutzern aus: „Wieso kann eine Software die Tourenergebnisse so schnell und dann noch exakter liefern als ich? Ich habe doch 10 Jahre Erfahrung und muss es besser wissen!“

    Nun – fast 20 Jahre später, verbunden mit einer dramatischen Steigerung der technologischen und digitalen Möglichkeiten – ist diese Skepsis gegenüber Algorithmen geblieben. Auch wir erleben, dass die FLS-Software von Usern so „manipuliert“ wird, dass sie nicht mehr vollautomatisch plant, sondern ausschließlich eine digitale Abbildung der manuellen Planung ist. Warum passiert das?


    VOR DER LÖSUNG STEHT DAS LOSLASSEN

    Es geht aus meiner Sicht vor allem um Vertrauen. Vertrauen in eine Software, die der User nicht selbst entwickelt hat und deren Funktionsweise nicht intuitiv plausibel ist. Verbunden damit der positive Blick auf sich selbst, das Selbstbewusstsein, einen neuen digitalen Prozess mitgehen zu können, an dessen Steuerung eine Maschine einen wesentlichen Anteil hat. Das heißt aber nicht, dass der User einer Software „blind“ folgen, sie einfach machen lassen sollte. Eine intensive Auseinandersetzung mit der genutzten Lösung gibt dem Nutzer die Möglichkeit, in den entscheidenden Prozessabschnitten „loszulassen“ und in anderen die Ergebnisse genauer zu analysieren und einzugreifen. Die Steuerung liegt also immer beim Menschen – davor steht das Loslassen WOLLEN.


    AUTOMATISIERUNG ALS ACCELERATOR FÜR EINE NEUE MENSCHLICHKEIT

    Ich betrachte die Möglichkeiten der Automatisierung sehr chancen- und nutzenorientiert und bin fest davon überzeugt, dass diese Sichtweise in Unternehmen sehr gut vereinbar ist mit einem werteorientierten Menschenbild, das den Menschen so betrachtet, wie er ist – nämlich nicht als die perfekte Figur, die in gleicher Präzision und Schnelligkeit Ergebnisse errechnet wie es ein Algorithmus macht. Aber mit vielen Eigenschaften, die in aktuellen und zukünftigen Serviceangeboten den entscheidenden Unterschied machen werden: wirkungsvolle und ganzheitliche Steuerung, Empathie, echte Wertschätzung des Gegenübers, Emotionen, ein Lächeln … Sei es gegenüber Kunden oder Kollegen. Und damit machen Menschen den Unterschied, wenn es um kundenorientierten Service und Zusammenarbeit geht.

    Sicher ist die Entscheidung für die Automatisierung von Prozessen, die vorher weitgehend durch menschliches Einwirken gesteuert wurden, eine, die auf Basis des individuellen Kontextes getroffen werden muss. Grundsätzlich eignen sich Prozesse rund um die Termin- und Tourenplanung hervorragend, um sie im hohen Maße zu strukturieren und zu standardisieren, was wiederum beste Möglichkeiten zur Automatisierung sind. Man kann jedoch nicht pauschal behaupten, dass Automatisierung in allen Fällen, in denen Technik es möglich macht, auch Sinn macht. Die Voraussetzung für eine solche Entscheidung ist Offenheit für Automatisierungs-Software. Neugierde, sie verstehen zu wollen. Flexibilität, Prozesse ganz neu zu denken und anzupassen. Ihre Kunden, Ihre Mitarbeiter – die Menschen in Ihren Kontexten, werden es Ihnen danken. Vermutlich mit einem Lächeln, aber auch mit Umsatzsteigerungen und höherer Mitarbeiterzufriedenheit.


    Der FLS-Kundentag FLS MIND MOVE stand 2019 unter dem Titelthema SMART AUTOMATION…

    ... am 12. September fand in den Design Offices Hamburg ein interaktives Forum zur branchenübergreifenden Vernetzung mit Impulsen zu intelligenten Automatisierungsstrategien für Service & Logistik statt. Darunter: Insights aus Consulting & Development, ein interaktiver Leader-Workshop und viele Best Practice Cases. Es präsentierten u.a. Jungheinrich, Communisystems-Care und Netze BW.





    Neugierig auf mehr zum Thema Automatisierung?
    Hier geht’s zur Keynote des FLS MIND MOVE 2019 von Strategin Bärbel Boy unter dem Motto "SMARTE MENSCHEN FÜR SMARTE MASCHINEN - WO AUTOMATISATION EINE NEUE MENSCHLICHKEIT BRAUCHT" >


    Hier geht's zum Blogbeitrag "AUTOMATISCH LÄUFT'S BESSER" von Christoph R. Hartel >


    AUTORIN    



    BRITTA BRECHTEL-BLÖMKE
    Berichtet über die Themen Trends, Kunden, Lösungsansätze und Arbeiten bei FLS

    +49 (0)431 23971-0
    E-Mail schreiben

    FLS ECHTZEIT-NEWS
    Jederzeit gut informiert:
    Der FLS-Newsletter.

    Mit aktuellen Themen rund um
    FLS-Produkte und -Services direkt per E-Mail in Ihr Postfach

    ZUR INFO & ANMELDUNG ›

    ARTIKEL TEILEN    




    ‹  Zurück zur Übersicht



    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?


    • German Ambassador to UK
      22. November 2022

      DEUTSCHER BOTSCHAFTER BESUCHT FLS UK


      Mehr lesen
    • 3. Mai 2022

      AFTER-SALES-SERVICE: KUNDEN BINDEN UND FOLGE­GESCHÄFT GENE­RIEREN


      Mehr lesen
    • 21. April 2022

      WIE MODERNE SOFTWARE DIE MITAR­BEITER­ZUFRIE­DENHEIT IM AUSSEN­DIENST UND SERVICE STEIGERT


      Mehr lesen





     ZU DEN BLOG-KATEGORIEN


    CUSTOMERS



    RESEARCH



    COMPANY



    EVENTS



    SOLUTIONS



    MEDIA



      Start  ›  AUTOMATISIERUNG: AMBIVALENZ, ALGORITHMEN UND AM ENDE VIELLEICHT EINE NEUE MENSCHLICHKEIT



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com