
Blog / Events · PROGRAMMIERWETTBEWERB
KOPF-AN-KOPF-RENNEN BEIM 4. FLS PROGRAMMIERWETTBEWERB
14. Mai 2018
FLS TEAM
DIE AUFGABE IM PROGRAMMIERWETTBEWERB
Wie in den Vorjahren standen praxisnahe und gesellschaftlich relevante Fragen im Service- und Logistikkontext im Fokus. Insgesamt vier Monate hatten die Studierenden Zeit, um sich der diesjährigen Aufgabenstellung rund um die optimale Logistik von Proben zwischen Arztpraxen und Laboren zu widmen. Gesucht wurde eine gesamtfahrtzeitminimale Tourenplanung unter Berücksichtigung der vorgegebenen Restriktionen wie zum Beispiel Öffnungszeiten der Arztpraxen, Einhaltung der Kühlkette und maximale Transportzeit für Blutproben. Neben einer theoretischen Betrachtung der Aufgabenstellung und die Implementierung der effizienten Heuristik wurde auch die Präsentation der erarbeiteten Lösung bewertet.DAS FINALE DES PROGRAMMIERWETTBEWERBS
Als sich am Morgen des 26. April 2018 um kurz nach 9 Uhr die Schleierwolken über der Kieler Förde lichteten, trafen die ersten Teilnehmer des Programmierwettbewerbs auf dem FLS Campus ein – äußert pünktlich natürlich. Da alle viel Fleiß und Gehirnschmalz in die Optimierung von Touren investiert hatten, musste nun auch der erste Praxistest klappen. Den FLS Campus gefunden, die erste Hürde geschafft – nun ging es erst richtig los. Spannung lag in der Luft, die Konkurrenz wurde begutachtet: Wer würde das Rennen für sich entscheiden?Nach einer kurzen Begrüßung durch FLS Geschäftsführerin Britta Blömke gaben Niklas Paulsen und Kevin Prohn einen Einblick in den Arbeitsalltag als Doktorand bei FLS. Die beiden hatten in den vorangegangenen Jahren erfolgreich am Programmierwettbewerb teilgenommen und nutzen nun bei FLS die Chance, neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit Erfahrungen aus der Praxis zu sammeln.
Im Anschluss waren die Studierenden der CAU Kiel und Uni Hamburg gefragt, ihre Ergebnisse zu präsentieren. Die Aufregung verflog schnell, als die selbstprogrammierten GUIs einiger Teams für erstes Staunen im Publikum und bei der Jury bestehend aus FLS Geschäftsführung, Prof. Klaus Jansen von der CAU und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Lars Rohwedder, sorgten.
Der spannende Höhepunkt wurde im Rechenwettbewerb erreicht, bei dem über ein von Niklas Paulsen und Kevin Prohn programmiertes Tool die eingereichten Heuristiken der Teams über visualisierte Touren gegeneinander getestet wurden. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das schließlich das Team aus Phillip Naumann und Marcus Soll von der Uni Hamburg gewann. Darüber hinaus wurden Florian Scheurer und Justin Andresen von der CAU für die Präsentation ihrer Lösungsidee und Bernd Strehl von der Uni Hamburg für die theoretische Betrachtung der Problemstellung ausgezeichnet.
DAS FAZIT
Im Fazit zur Veranstaltung bei der abschließenden Preisverleihung waren sich die Wettstreiter schnell wieder einig. „Durch praktische Aufgabenstellungen wie diese hier von FAST LEAN SMART lernt man in der Informatik am meisten: selbst knobeln und sehen, dass es in der Praxis besser wird“, begründete Marcus Soll seine Motivation zur Teilnahme. Und Justin Andresen ergänzte: „Die Aufgabenstellung war sehr komplex und dadurch spannend und das hat sich auch bei der Lösungssuche bewahrheitet – Es hat einfach sehr viel Spaß gemacht!“Weiterführende Links
https://www.algo.informatik.uni-kiel.de/de/programmierwettbewerb
31.03.2016
PROGRAMMIERWETTBEWERB FORDERTE STUDENTEN DER INFORMATIK MIT ECHTZEIT-VERTRIEBSPLANUNG
Z um diesjährigen Finale des Programmierwettbewerbs, den die FLS GmbH bereits zum dritten Mal in Folge in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ausrichtete, versammelten sich die fünf Final-Teams am 21. Mai 2016 vor Ort beim Softwarehersteller aus Heikendorf.DIE HERAUSFORDERUNG: OPTIMALE TERMINPLANUNG FÜR DEN VERTRIEB
In diesem Jahr sollten die Studenten ihr Können an einer praxisnahen Aufgabe aus dem Geschäftsumfeld der FLS GmbH unter Beweis stellen. So sollten die Studenten ein Vertriebsplanungsverfahren programmieren, das eine Vielzahl an Kundenterminen innerhalb von Sekunden einem Vertriebsteam optimal zuordnet.Im großen Finale mussten die Finalisten die Jury mit der Präsentation ihres Lösungswegs, einem überzeugenden mathematischen Programmieransatz sowie der Ergebnisqualität im Performance-Test überzeugen. Jury-Mitglied Britta Blömke, Geschäftsführerin der FLS GmbH, zur Kür der Gewinner: „Es war für uns definitiv keine leichte Entscheidung. Alle Teams haben durchweg hervorragende Lösungsansätze präsentiert. Wir danken allen Teilnehmern für ihren Einsatz und gratulieren den Gewinnern zu ihren wohlverdienten Siegprämien!“
Johann Philipp Doose konnte die Jury in allen drei Kategorien überzeugen und erreichte mit seiner Lösung den 1. Platz des Wettbewerbs. Florian Echternkamp erlangte den 2. Platz und David Elvers konnte sich über den 3. Platz freuen. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 4.500 Euro wurde von der FLS GmbH gestiftet.
AUCH SONST SPANNENDE ENTWICKLERTHEMEN BEI FLS
Der Programmierwettbewerb bietet sowohl den Studenten als auch der FLS einen hohen Mehrwert. So konnten sich zwei Sieger der vorherigen Programmierwettbewerbe für die praktische Entwicklungsarbeit bei der FLS GmbH so sehr begeistern, dass sie bei dem Unternehmen nicht nur ihre Masterarbeit verfassten, sondern sich im Zuge einer Doktorarbeit im Unternehmen weiterhin mit Optimierungsthemen aus der Praxis beschäftigen.Neugierig geworden, was die FLS macht und zu bieten hat? Hier erfährst du mehr über die Arbeit bei FLS.