• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / EVENTS · PROGRAMMIERWETTBEWERB

    KOPF-AN-KOPF-RENNEN BEIM 4. FLS PROGRAMMIERWETTBEWERB

    Beitrag teilen
    2 Min. Lesezeit

      14. Mai 2018, aktualisiert am 24.06.2022  ·     Team FLS
    E nde April war es wieder soweit – das Finale des 4. Programmierwettbewerbs in Kooperation des Fachbereichs Informatik der CAU Kiel wurde auf dem FLS Campus in Heikendorf ausgetragen. Mit dabei waren in diesem Jahr auch zwei Teams der Uni Hamburg. Ein spannendes Rennen also zwischen den Universitäten im Norden, die um Preisgelder von insgesamt 6.000 Euro kämpften.


    DIE AUFGABE IM PROGRAMMIERWETTBEWERB

    Wie in den Vorjahren standen praxisnahe und gesell­schaftlich relevante Fragen im Service- und Logistik­kontext im Fokus. Insgesamt vier Monate hatten die Studie­renden Zeit, um sich der diesjährigen Aufgaben­stellung rund um die optimale Logistik von Proben zwischen Arztpraxen und Laboren zu widmen. Gesucht wurde eine gesamt­fahrt­zeit­minimale Tourenplanung unter Berück­sichtigung der vorgege­benen Restrik­tionen wie zum Beispiel Öffnungs­zeiten der Arztpraxen, Einhaltung der Kühlkette und maximale Transport­zeit für Blutproben. Neben einer theore­tischen Betrachtung der Aufgaben­stellung und die Implemen­tierung der effi­zienten Heuristik wurde auch die Präsen­tation der erarbei­teten Lösung bewertet.


    DAS FINALE DES PROGRAMMIERWETTBEWERBS

    Als sich am Morgen des 26. April 2018 um kurz nach 9 Uhr die Schleier­wolken über der Kieler Förde lichteten, trafen die ersten Teilnehmer des Programmierwettbewerbs auf dem FLS Campus ein – äußert pünktlich natürlich. Da alle viel Fleiß und Gehirnschmalz in die Optimierung von Touren investiert hatten, musste nun auch der erste Praxistest klappen. Den FLS Campus gefunden, die erste Hürde geschafft – nun ging es erst richtig los. Spannung lag in der Luft, die Konkurrenz wurde begutachtet: Wer würde das Rennen für sich entscheiden?

    Nach einer kurzen Begrüßung durch FLS Geschäfts­führerin Britta Blömke gaben Niklas Paulsen und Kevin Prohn einen Einblick in den Arbeits­alltag als Doktorand bei FLS. Die beiden hatten in den vorange­gangenen Jahren erfolgreich am Programmierwettbewerb teilge­nommen und nutzen nun bei FLS die Chance, neben ihrer wissen­schaftlichen Tätigkeit Erfahrungen aus der Praxis zu sammeln.

    Im Anschluss waren die Studierenden der CAU Kiel und Uni Hamburg gefragt, ihre Ergebnisse zu präsen­tieren. Die Aufregung verflog schnell, als die selbst­program­mierten GUIs einiger Teams für erstes Staunen im Publikum und bei der Jury bestehend aus FLS Geschäfts­führung, Prof. Klaus Jansen von der CAU und seinem wissen­schaft­lichen Mitarbeiter Lars Rohwedder, sorgten.

    Der spannende Höhepunkt wurde im Rechen­wett­bewerb erreicht, bei dem über ein von Niklas Paulsen und Kevin Prohn program­miertes Tool die einge­reichten Heuristiken der Teams über visuali­sierte Touren gegen­einander getestet wurden. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das schließlich das Team aus Phillip Naumann und Marcus Soll von der Uni Hamburg gewann. Darüber hinaus wurden Florian Scheurer und Justin Andresen von der CAU für die Präsentation ihrer Lösungsidee und Bernd Strehl von der Uni Hamburg für die theore­tische Betrachtung der Problem­stellung ausge­zeichnet.


    DAS FAZIT

    Im Fazit zur Veranstaltung bei der ab­schließenden Preis­verlei­hung waren sich die Wettstreiter schnell wieder einig. „Durch praktische Aufgaben­stel­lungen wie diese hier von FAST LEAN SMART lernt man in der Infor­ma­tik am meisten: selbst knobeln und sehen, dass es in der Praxis besser wird“, begründete Marcus Soll seine Motivation zur Teilnahme. Und Justin Andresen ergänzte: „Die Aufgaben­stellung war sehr komplex und dadurch spannend und das hat sich auch bei der Lösungs­suche bewahr­heitet – Es hat einfach sehr viel Spaß gemacht!“

    Weiterführende Links
    https://www.algo.informatik.uni-kiel.de/de/programmierwettbewerb
    FLS-WEB-Karriere-BG-3

    GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN

    Moin-Kultur meets Morgen-Technologie. Jetzt aktuelle Jobangebote entdecken.
    ZUM KARRIERE-PORTAL
    Vorige Events:

    31.03.2016

    PROGRAMMIERWETTBEWERB FORDERTE STUDENTEN DER INFORMATIK MIT ECHTZEIT-VERTRIEBSPLANUNG

    Z um diesjährigen Finale des Programmierwettbewerbs, den die FLS GmbH bereits zum dritten Mal in Folge in Koope­ration mit der Christian-Albrechts-Univer­sität zu Kiel ausrich­tete, versam­melten sich die fünf Final-Teams am 21. Mai 2016 vor Ort beim Software­her­steller aus Heikendorf.


    DIE HERAUSFORDERUNG: OPTIMALE TERMINPLANUNG FÜR DEN VERTRIEB

    In diesem Jahr sollten die Studenten ihr Können an einer praxis­nahen Aufgabe aus dem Geschäfts­umfeld der FLS GmbH unter Beweis stellen. So sollten die Studenten ein Vertriebs­planungs­verfahren program­mieren, das eine Vielzahl an Kunden­terminen innerhalb von Sekunden einem Vertriebsteam optimal zuordnet.

    Im großen Finale mussten die Finalisten die Jury mit der Präsen­tation ihres Lösungs­wegs, einem überzeu­genden mathe­matischen Programmier­ansatz sowie der Ergebnis­qualität im Performance-Test überzeugen. Jury-Mitglied Britta Blömke, Geschäfts­führerin der FLS GmbH, zur Kür der Gewinner: „Es war für uns definitiv keine leichte Ent­scheidung. Alle Teams haben durchweg hervor­ragende Lösungs­ansätze präsen­tiert. Wir danken allen Teil­nehmern für ihren Einsatz und gratu­lieren den Gewinnern zu ihren wohlver­dienten Sieg­prämien!“

    Johann Philipp Doose konnte die Jury in allen drei Kategorien über­zeugen und erreichte mit seiner Lösung den 1. Platz des Wettbewerbs. Florian Echternkamp erlangte den 2. Platz und David Elvers konnte sich über den 3. Platz freuen. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 4.500 Euro wurde von der FLS GmbH gestiftet.


    AUCH SONST SPANNENDE ENTWICKLERTHEMEN BEI FLS

    Der Programmierwettbewerb bietet sowohl den Studenten als auch der FLS einen hohen Mehrwert. So konnten sich zwei Sieger der vorhe­rigen Programmierwettbewerbe für die praktische Ent­wicklungs­arbeit bei der FLS GmbH so sehr begeistern, dass sie bei dem Unternehmen nicht nur ihre Master­arbeit ver­fassten, sondern sich im Zuge einer Doktor­arbeit im Unter­nehmen weiter­hin mit Optimierungs­themen aus der Praxis beschäftigen.


    Neugierig geworden, was die FLS macht und zu bieten hat? Hier erfährst du mehr über die Arbeit bei FLS.


    ‹  Zurück zur Übersicht


    ‹  Zurück zur Übersicht

    FLS_Team-3
    FLS TEAM

    +49 431 239710
    E-Mail schreiben

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?

    22. November 2022
    German Ambassador to UK

    DEUTSCHER BOTSCHAFTER BESUCHT FLS UK

    22.11.2022 BLOG / COMPANY – James Alex Waldron: Hoher Besuch bei FLS UK: Miguel Berger, deutscher Botschafter für das Vereinigte […]
    3. Mai 2022

    AFTER-SALES-SERVICE: KUNDEN BINDEN UND FOLGE­GESCHÄFT GENE­RIEREN

    03.05.2022 BLOG / SOLUTIONS – Christoph Bertram: Der After-Sales-Service birgt großes Potenzial. Was er genau ist, was Sie tun können […]
    10. März 2022

    WAS IST EIN ALGORITHMUS ZUR TOURENPLANUNG?

    10.03.2022 BLOG / SOLUTIONS – Christoph Bertram: Was ist eigentlich ein Algorithmus zur Tourenplanung? Und wie verbessern Algorithmen die Wertschöpfung […]



    ZU DEN BLOG-KATEGORIEN

    CUSTOMERS

    RESEARCH

    COMPANY

    EVENTS

    SOLUTIONS

    MEDIA


      Start  ›  KOPF-AN-KOPF-RENNEN BEIM PROGRAMMIERWETTBEWERB



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com