
Im Rahmen der am 19. April im Kreis Plön stattfindenden Kabinettstagung der schleswig-holsteinischen Landesregierung stattete Ministerpräsident Torsten Albig der FLS GmbH in Heikendorf einen Besuch ab.

Campus-Rundgang, v.l.: Bürgermeister Alexander Orth, Britta Blömke, Thorsten Albig

Software-Präsentation, v.l.: FLS-Mitarbeiter André Bock und Christoph Hartel, Torsten Albig

Entwickler-Büro, v.l.: Thomas Brechtel, Torsten Albig, Britta Blömke, FLS-Mitarbeiter Christoph Gertung
Britta Blömke und Thomas Brechtel, Geschäftsführer des Software-Unternehmens an der Kieler Förde, vermittelten dem Ministerpräsidenten mit einem Rundgang über den FLS-Campus einen Eindruck von der Größe sowie der Philosophie ihres Unternehmens. Dabei wurde auch das rasante Wachstum der Firma thematisiert. FLS stößt in naher Zukunft an die Grenzen der räumlichen Kapazitäten und man benötigt neue Flächen für weitere Firmengebäude.
Mit einer Präsentation der FLS-Software zeigte Vertriebsdirektor Christoph Hartel dem Ministerpräsidenten, wie effizient und vollautomatisch sich Prozesse im Service steuern lassen. Unter anderem wurden auch über die Chancen der Digitalisierung für eine effiziente Steuerung des ÖPNV ländlichen Räumen diskutiert. „Hier könnten wir mit unserer Technologie einen wesentlichen Beitrag leisten“, betont Thomas Brechtel.
„Der Besuch des Ministerpräsidenten eine gute Gelegenheit, sich über Themen auszutauschen, die uns als schleswig-holsteinisches Unternehmen aktuell umtreiben“, fasst Geschäftsführerin Britta Blömke den Besuch zusammen.
Mit einer Präsentation der FLS-Software zeigte Vertriebsdirektor Christoph Hartel dem Ministerpräsidenten, wie effizient und vollautomatisch sich Prozesse im Service steuern lassen. Unter anderem wurden auch über die Chancen der Digitalisierung für eine effiziente Steuerung des ÖPNV ländlichen Räumen diskutiert. „Hier könnten wir mit unserer Technologie einen wesentlichen Beitrag leisten“, betont Thomas Brechtel.
„Der Besuch des Ministerpräsidenten eine gute Gelegenheit, sich über Themen auszutauschen, die uns als schleswig-holsteinisches Unternehmen aktuell umtreiben“, fasst Geschäftsführerin Britta Blömke den Besuch zusammen.