• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / RESEARCH · UNTERNEHMENSSOFTWARE

    UNTERNEHMENSSOFTWARE BESCHAFFEN: SO LÄUFT HEUTE DER KAUFPROZESS AB



    Beitrag teilen
    4 Min. Lesezeit

      01. Februar 2022  ·     Christoph Bertram
    D ie Beschaffung von Unternehmenssoftware ist ein komplexes Unterfangen. Früher war dies hauptsächlich Aufgabe der IT, aber heute läuft es anders. Viele Köpfe sind an der Entscheidung beteiligt. Lesen Sie hier, was den heutigen Kaufprozess von Unternehmenssoftware kennzeichnet und wie die Auswahl der richtigen Software gelingt.

    Wir haben recherchiert: Wie gehen Unternehmen vor, wenn sie Software beschaffen? Wie suchen sie nach der passenden Lösung und wie lange dauert der Anschaffungsprozess insgesamt? Wenn auch Sie vor der „Herausforderung Softwarekauf“ stehen, kann Ihnen der Vergleich, wie die anderen es machen, behilflich sein.

    UNTERNEHMENSSOFTWARE KAUFEN DAUERT OFT ÜBER EIN JAHR

    Der Weg zur neuen Software im Business-Bereich kann kompliziert und langwierig sein. Linkedin hat herausgefunden, dass über 40 % der Unternehmen länger als ein Jahr brauchen, um eine neue Unternehmenssoftware zu erwerben. Und bis das System auf vollen Touren läuft, dauert es im Schnitt auch noch einmal 5 Monate (Implementierungszeit).

    Was sicherlich eine Rolle für die Dauer spielt: Die Softwarebeschaffung ist eine Entscheidung, in die viele Stakeholder eingebunden sind. Die Kaufentscheidung wird weniger als früher von der IT-Abteilung dominiert. Die IT ist heute mehr Lösungsermöglicher als -einkäufer und -entscheider. Andere Abteilungen wie Einkauf, Finance, Marketing und Vertrieb sind mehr und mehr die Entscheider beim Erwerb von Unternehmenssoftware.

    DAS IST KÄUFERN VON UNTERNEHMENSSOFTWARE WICHTIG

    Fragt man die Softwarekäufer im B2B-Bereich, wie der Wunschanbieter aussehen sollte, antworten sie „Sowohl als auch“: Sie wünschen sich einerseits einen etablierten Softwareprovider mit Erfahrung und zugleich ein innovatives und frisches Unternehmen. Das ist nachvollziehbar, denn zum einen entwickeln sich digitale Technologien ständig weiter. Zum anderen sollte sich die anzuschaffende Lösung bereits bewährt haben, damit die Investition sich auch tatsächlich rechnet.

    FLS-WEB-E-Book-10-Fragen-BG-11

    AUF DER SUCHE …

    … nach einer Touren­pla­nungs­software?
    10 wichtige Fragen, die Sie für sich beantworten müssen (und die Antworten). Jetzt gratis informieren:

    ZUM DOWNLOAD
    Was ist Unternehmen bei neuer Technologie wichtig? Die am häufigsten genannten Entscheidungs­kriterien sind:

    • der Preis der Software,
    • die Verfügbarkeit von Produkten bzw. Features, die den Bedürf­nissen tatsächlich entsprechen,
    • der Support nach dem Kauf und
    • die Vielseitigkeit und Flexibi­lität der Lösung.

    In unseren eigenen Kundenbefragungen und -gesprächen stellen wir allerdings immer wieder fest, dass für Service­unternehmen die Benutzer­freundlichkeit fast wichtiger ist als der Preis. Das ergibt insofern Sinn, als sie wissen, wie wichtig eine gute digitale Nutzer­erfahrung für Kund:innen und eben auch Mitarbeiter:innen ist. Und wer eine nur wenig benutzer­freundliche Software anschafft, leidet am Ende unter indirekten Zusatzkosten, etwa durch eine fehlerhafte Bedienung oder frustrierte Anwender.

    Dazu passend: Wie moderne Software die Mitarbeiter­zufrieden­heit im Außendienst und Service steigert

    WO DIE INFORMATIONEN ÜBER UNTERNEHMENSSOFTWARE HERKOMMEN

    Die an der Softwarebeschaffung Beteiligten recherchieren heute intensiver als noch vor ein paar Jahren. Laut Trustradius nutzt der durchschnittliche Käufer von Unternehmenssoftware mittlerweile rund verschiedene 7 Informationsquellen, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Zu den wichtigsten Quellen gehören:

    • Produktdemos,
    • die Website des Anbieters bzw. des Produkts,
    • Bewertungen von Nutzern der Software,
    • Vertreter des Anbieters (Sales, Consulting) sowie
    • kostenlose Testversionen/Accounts.

    KEIN ENDE DES MARKTWACHSTUMS IN SICHT

    Auswertungen von Statista zeigen, dass die Investitionen in Unternehmenssoftware von Jahr zu Jahr steigen. Für das Jahr 2022 erwarten die Analysten einen Gesamtumsatz bei Business-Software in Deutschland von 11,251 Milliarden Euro.

    Die Investitionen werden weiter zunehmen: Die geschätzte jährliche Wachstumsrate für den B2B-Softwaremarkt beträgt 7,48 %. Für das Jahr 2026 prognostizierten die Analysten daher ein Marktvolumen in Deutschland von rund 15 Milliarden Euro.

    CRM- UND ERP-LÖSUNGEN SIND AM GEFRAGTESTEN

    Was beim Vergleich der verschiedenen Softwaresegmente auffällt: Kundenorientierung steht ganz oben. Die Unternehmen investieren am stärksten in CRM-Systeme (Customer Relationship Management). Auf Platz zwei folgen ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning). Die weiteren Investitionen betreffen vor allem Business-Intelligence-Lösungen, das Content Management und das Supply Chain Management.

    AUCH SOFTWARE FÜR DEN AUSSENDIENST (FIELD SERVICE) BOOMT

    Auch der Markt für Field Service Management Software (FSM) zählt zu den Wachstumsfeldern. Die Marktbeobachter sehen Deutschland in diesem Segment als einen der Schlüsselmärkte an (mehr dazu und zum FSM-Markt hier).

    Das passt zum Wert, den Unternehmen heute auf die Kundenorientierung legen: Eine intelligente Lösung zur Einsatz- und Tourenplanung des Field Service ergänzt nicht nur das führende CRM- oder ERP-System. Sie sorgt mit zahlreichen Features und einer effizienteren Disposition und Terminplanung dafür, dass die Kundenzufriedenheit steigt.

    IHR WEG ZUR RICHTIGEN UNTERNEHMENSSOFTWARE

    Ja, der Weg zur neuen Unternehmenssoftware ist nicht einfach. Aber er kann gelingen und am Ende profitiert Ihr Unternehmen deutlich vom Mehrwert digitaler Tools.

    Die wichtigsten Kennzeichen des heutigen Kaufprozesses von Business-Software haben wir Ihnen in unserem aktuellen Whitepaper zusammengefasst. Darin finden Sie auch einige der wichtigsten Fragen, die Sie zur Beurteilung und Auswahl von Unternehmenssoftware beantworten müssen. Unser kompakter Wegweiser hilft Ihnen insbesondere bei der Suche nach Tools für die Einsatz- und Tourenplanung, ist aber auch auf andere Bereiche übertragbar.

    FLS-WEB-Whitepaper-wie-kaufen-unternehmen-1

    SOFTWARE KAUFEN?

    … so geht’s! Wie Unternehmen heute zu Ihren Lösungen finden. Ein Wegweiser für alle, die vor der „Herausforderung Softwarekauf“ stehen.
    ZUM DOWNLOAD
    (Quellen: Linkedin: B2B Technology Buying Survey – EMEA Report, 2021; Trustradius: The 2021 B2B Buying Disconnect, 2020; Statista 2021)

    Jetzt weiterlesen:
    11 Gründe für eine professionelle Tourenplanung
    Einsatzplanung im Außendienst: So schaffen Sie mehr Effizienz


    ‹  Zurück zur Übersicht


    ‹  Zurück zur Übersicht

    FLS-Author-Christoph-Bertram-1
    CHRISTOPH BERTRAM
    Redaktion & Content

    +49 (0)431 23971-0
    E-Mail schreiben

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?


    • 31. Mai 2022

      WAS UNS BEI FLS AUSMACHT: DAS „TEAM CHEETAH“ IN ZAHLEN


      Mehr lesen
    • FLS E-Book "Field Service Management 2030: Megatrends"
      14. Juli 2022

      E-BOOK: FIELD SERVICE MANAGEMENT 2030 – MEGATRENDS IM AUSSENDIENST


      Mehr lesen
    • 27. Januar 2023

      CASE STUDY MUGGERGITTERMACHER – MIT NEUER SYSTEMLANDSCHAFT UND TOURENPLANUNG ZUM SERVICE-CHAMPION IM HANDWERK


      Mehr lesen



     ZU DEN BLOG-KATEGORIEN

    CUSTOMERS

    RESEARCH

    COMPANY

    EVENTS

    SOLUTIONS

    MEDIA


      Start  ›  UNTERNEHMENSSOFTWARE BESCHAFFEN: SO LÄUFT HEUTE DER KAUFPROZESS AB



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com