• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / SOLUTIONS · UNTERSCHIED ZWISCHEN ROUTENPLANUNG UND TOURENPLANUNG

    WIE UNTERSCHEIDEN SICH ROUTENPLANUNG UND TOURENPLANUNG?

    Beitrag teilen
    4 Min. Lesezeit

      17. August 2021, aktualisiert am 25.03.2022  ·     Bettina Marksteiner
    Z um Verwechseln ähnlich: Routenplanung und Tourenplanung bzw. Route und Tour. Doch die zwei Planungsmethoden lassen sich klar aus­einan­der­halten. Und wer den Unterschied zwischen Routenplanung und Tourenplanung kennt, wirt­schaf­tet besser.

    Bei Routenplanung und Tourenplanung handelt es sich um Begriffe aus dem Transportwesen bzw. der Logistik und dem Außendienst. Es geht um Fragen wie: Wie plane ich die Strecke zum Kunden? Wann muss die Lieferung ankommen? Welche:r Mitarbeiter:in kann im gege­benen Zeitraum welche Kund:innen besuchen? Die überge­ordnete Frage lautet dabei stets: Wie plane ich die Route oder die Tour möglichst effizient und zur Zufrie­denheit der Kunden?


    DER UNTERSCHIED ZWISCHEN ROUTE UND TOUR

    Jeder von uns hat mit seinem Smartphone oder Navigationsgerät im Auto einen Routenplaner parat. Wir geben eine oder mehrere Adressen ein und er navigiert uns von A nach B. Er findet also die kürzeste oder schnellste Route, je nach Auswahl­kriterium. Eine Route ist also eine bestimmte Strecke bzw. ein bestimmter Weg hin zu einem Ziel und eventuell mit mehreren Zwischenzielen.

    Eine Tour im Transportwesen oder im Außendienst ist jedoch viel mehr. Auf einer Tour "passiert" mehr, als dass Sie nur von A nach B fahren (Route): Eine Tour umfasst Kundenbesuche, die Erle­di­gung von Aufträgen oder das Ein- und Ausladen von Waren. Das heißt, Sie müssen bei der Planung einer Tour viel mehr berück­sich­tigen als die Streckenplanung, zum Beispiel die Dauer der Kunden­termine oder den Fahrzeugtyp (Ladefläche, Fahr­zeug­höhe etc.).


    SO UNTERSCHEIDEN SICH ROUTENPLANUNG UND TOURENPLANUNG

    Um den Unterschied zwischen Routenplanung und Tourenplanung zu verdeut­lichen, merken Sie sich daher grob: Die Tourenplanung ist die komplexere Aufgabe. Sie betrachtet mehr Faktoren als Weg, Zeit und Verkehrslage. Die Route ist dabei nur ein Bestand­teil der Planung, die Routenplanung also eine Teil­aufgabe der Tourenplanung. Vereinfacht gesagt:

    Routenplanung = Planung von Strecken

    vs.

    Tourenplanung = Planung von Aufträgen

    WAS MACHT EINE ROUTENPLANUNG AUS?

    Wenn Ihr Tagesgeschäft stets recht konstant mit wenigen Verände­rungen abläuft oder Sie immer allein mit demselben Fahrzeug unterwegs sind, ist ein Routenplaner für Ihre Zwecke vollkommen ausrei­chend. Was Sie bei einer Routenplanung beachten müssen:

    • Länge der Route und voraus­sicht­liche Fahrtzeit
    • Das Umfahren von Umweltzonen
    • Höhe von Brücken und Tunneln
    • Maximale Fahrzeiten und Pausenplanung einzelner Fahrer:innen

    Vielleicht denken Sie jetzt an das TomTom-Navigationsgerät oder an Google Maps. Allerdings gibt es auch Routenplaner speziell für den beruflichen Kontext. Unser Schwester­unter­nehmen portatour® stellt hier 6 "multi-stop planner apps" vor (englische Sprache).


    WAS UMFASST EINE TOURENPLANUNG?

    Die Tourenplanung ist viel umfang­rei­cher als die Planung einer Route. Daher sind kostenlose Tools zur Tourenplanung auch nur bedingt sinnvoll.

    Die Tourenplanung koordi­niert Mitar­bei­ter:innen und deren Skills, Fahrzeuge, Termine, Kunden­prä­fe­renzen, Waren und Ersatz­teile oder nötige Werk­zeuge, Service-Level-Agreements (SLA), arbeits­recht­liche Vor­schriften und mehr. Ein professio­neller Tourenplaner berechnet auch Kosten und Auftragswerte.

    FLS-WEB-E-Book-10-Fehler-BG-6

    DIE 10 HÄUFIGSTEN FEHLER

    ... bei der Auswahl von Field Service Management Software. Jetzt gratis informieren und teure Fehler vermeiden:
    ZUM DOWNLOAD

    Gerade für größere Unternehmen, die regelmäßig mit mehreren Fahrzeugen Waren ausliefern oder viele Servicetechniker:innen oder Außendienst­mitar­beiter:innen verplanen müssen, ist eine effi­ziente Tourenplanung essenziell.

    Wichtig zu betonen ist auch, dass eine Tourenplanung im Gegensatz zur Routenplanung häufig mitarbeiter­über­greifend "denkt". Die Routenplanung bezieht sich auf ein einziges Fahrzeug, die Tourendisposition verteilt Aufträge auf mehrere Fahrzeuge und Mitarbeiter:innen. Hierfür nutzen Sie hochent­wickelte Algorithmen.


    ROUTEN- UND TOURENPLANUNG IM VERGLEICH

    Um die Unterschiede plakativ aufzu­zeigen, haben wir im Folgenden eine Auflistung der wesent­lichen Unterschiede erstellt.

    Das macht eine Tour aus Das macht eine Route aus
    Besteht aus mehreren Routen und koordiniert diese miteinander Genauer, geordneter Weg zwischen mehreren Punkten
    Bestandteil der Aufgabe von Disponenten (Planung) Ist ein Bestandteil der Tour
    Unterliegt Restriktionen (wie z.B. Arbeitszeiten oder Skills) Ermittelt eine sinnvolle Reihenfolge für Zwischenstopps


    Mithilfe dieses Vergleichs wird schnell sichtbar, dass eine Tour und eine Route zwei völlig ver­schie­dene Dinge sind, die aber aufei­nander aufbauen. Dement­sprechend gibt es auch bei der Planung unter­schiedlich zu berück­sich­tigende Einschrän­kungen, um bestmög­liche Ergebnisse zu erhalten.


    ROUTEN- ODER TOURENPLANUNG – WAS BRAUCHT MEIN UNTERNEHMEN?

    Ob sich ein Tool zur Routenplanung oder ein Programm zur Tourenplanung lohnt, hängt vom Betrieb, seinem Geschäft und seinen Bedürf­nissen an. Im Allge­meinen erleichtert der Software­einsatz die interne Koordi­nierung enorm und entlastet die Disponent:innen und das Lager, die Fahrer:innen oder die Mitar­beiter:innen im Außendienst und Service. Mit der richtigen Software können Sie mit geringem Aufwand Kosten senken und Prozesse effi­zienter gestalten.

    Eine geringe Komplexität, wenig Dynamik, kaum Restrik­tionen, seltene Not- und Ausfälle sowie einfache Routen weisen darauf hin, dass ein Routenplaner Ihren Bedarf abdeckt. In Sachen Tourenplanungssoftware gilt generell: Sobald eine Firma mehrere Routen fährt, mehr als ein Fahrzeug unterhält und pro Route mindestens zwei Zwischenziele aufweist, lohnt sich der Softwareeinsatz.

    Ziehen Sie professio­nelle Tourenplanung in Erwägung, sobald ...

    • Ihre Disposition manuell, per Excel oder Outlook an Ihre Grenzen stößt,
    • Ihre Termin- und Tourenplanung viel Zeit in Anspruch nimmt oder
    • Sie feststellen, dass sowohl die Mitarbeiter- als auch die Kunden­zufrie­denheit sinkt.

    Auch wenn sich der Nutzen nicht pauschali­sieren lässt, so nimmt er doch mit einer steigenden Komplexität der Planung zu. Das bedeutet: Je mehr Personen und Aufträge Sie gleich­zeitig koordinieren und aufei­nander abstimmen müssen, desto höher ist der Nutzen einer voll­auto­matischen Tourenplanungssoftware.


    Jetzt weiterlesen:
    11 Gründe für eine professionelle Tourenplanung
    9 Gründe für den Einsatz einer Außendienst App
    Die Vorteile einer Tourenplanungssoftware für Ihre Stakeholder


    ‹  Zurück zur Übersicht


    FLS-Autorin Bettina Marksteiner

    BETTINA MARKSTEINER
    Marketing & Presse

    +49 (0)431 23971-0
    E-Mail schicken  ›

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?


    • Engineer Diary Management
      30. Januar 2023

      WIE EINE ERSTKLASSIGE TOURENPLANUNG DEN AUSSENDIENST NACHHALTIGER MACHT


      Mehr lesen
    • Technician with Laptop, servitization
      5. Januar 2023

      DIE ALTERNATIVE AUS EUROPA FÜR DAS FIELD SERVICE MANAGEMENT


      Mehr lesen
    • 3. Mai 2022

      AFTER-SALES-SERVICE: KUNDEN BINDEN UND FOLGE­GESCHÄFT GENE­RIEREN


      Mehr lesen





     ZU DEN BLOG-KATEGORIEN


    CUSTOMERS



    RESEARCH



    COMPANY



    EVENTS



    SOLUTIONS



    MEDIA



      Start  ›  WIE UNTERSCHEIDEN SICH ROUTENPLANUNG UND TOURENPLANUNG?



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com