Gerade für größere Unternehmen, die regelmäßig mit mehreren Fahrzeugen Waren ausliefern oder viele
Servicetechniker:innen oder Außendienstmitarbeiter:innen verplanen müssen, ist eine effiziente Tourenplanung essenziell.
Wichtig zu betonen ist auch, dass eine Tourenplanung im Gegensatz zur Routenplanung häufig mitarbeiterübergreifend "denkt". Die Routenplanung bezieht sich auf ein einziges Fahrzeug, die Tourendisposition verteilt Aufträge auf mehrere Fahrzeuge und Mitarbeiter:innen. Hierfür nutzen Sie hochentwickelte
Algorithmen.
ROUTEN- UND TOURENPLANUNG IM VERGLEICH
Um die Unterschiede plakativ aufzuzeigen, haben wir im Folgenden eine Auflistung der wesentlichen Unterschiede erstellt.
Das macht eine Tour aus |
Das macht eine Route aus |
Besteht aus mehreren Routen und koordiniert diese miteinander |
Genauer, geordneter Weg zwischen mehreren Punkten |
Bestandteil der Aufgabe von Disponenten (Planung) |
Ist ein Bestandteil der Tour |
Unterliegt Restriktionen (wie z.B. Arbeitszeiten oder Skills) |
Ermittelt eine sinnvolle Reihenfolge für Zwischenstopps |
Mithilfe dieses Vergleichs wird schnell sichtbar, dass eine Tour und eine Route zwei völlig verschiedene Dinge sind, die aber aufeinander aufbauen. Dementsprechend gibt es auch bei der Planung unterschiedlich zu berücksichtigende Einschränkungen, um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten.
ROUTEN- ODER TOURENPLANUNG – WAS BRAUCHT MEIN UNTERNEHMEN?
Ob sich ein Tool zur Routenplanung oder ein Programm zur Tourenplanung lohnt, hängt vom Betrieb, seinem Geschäft und seinen Bedürfnissen an. Im Allgemeinen erleichtert der Softwareeinsatz die interne Koordinierung enorm und
entlastet die Disponent:innen und das Lager, die Fahrer:innen oder die Mitarbeiter:innen im Außendienst und Service. Mit der richtigen Software können Sie mit geringem Aufwand Kosten senken und Prozesse effizienter gestalten.
Eine geringe Komplexität, wenig Dynamik, kaum Restriktionen, seltene Not- und Ausfälle sowie einfache Routen weisen darauf hin, dass ein Routenplaner Ihren Bedarf abdeckt. In Sachen Tourenplanungssoftware gilt generell: Sobald eine Firma mehrere Routen fährt, mehr als ein Fahrzeug unterhält und pro Route mindestens zwei Zwischenziele aufweist, lohnt sich der Softwareeinsatz.
Ziehen Sie professionelle Tourenplanung in Erwägung, sobald ...
- Ihre Disposition manuell, per Excel oder Outlook an Ihre Grenzen stößt,
- Ihre Termin- und Tourenplanung viel Zeit in Anspruch nimmt oder
- Sie feststellen, dass sowohl die Mitarbeiter- als auch die Kundenzufriedenheit sinkt.
Auch wenn sich der Nutzen nicht pauschalisieren lässt, so nimmt er doch mit einer steigenden Komplexität der Planung zu. Das bedeutet: Je mehr Personen und Aufträge Sie gleichzeitig koordinieren und aufeinander abstimmen müssen, desto höher ist der Nutzen einer vollautomatischen
Tourenplanungssoftware.
Jetzt weiterlesen:
11 Gründe für eine professionelle Tourenplanung
9 Gründe für den Einsatz einer Außendienst App
Die Vorteile einer Tourenplanungssoftware für Ihre Stakeholder