• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / SOLUTIONS · SOFTWARE-AS-A-SERVICE VS. ON-PREMISE

    SOFTWARE-AS-A-SERVICE (SAAS) ODER ON-PREMISE ALS SOFTWAREMODELL?



    Beitrag teilen
    4 Min. Lesezeit

      25. Februar 2021, aktualisiert am 01.11.2022  ·     Bettina Marksteiner

    W as ist der Unterschied zwischen Software-as-a-Service (kurz: SaaS) und On-Premise Softwaremodellen? Und was benötigt Ihr Unternehmen? Diesen Fragen gehen wir in diesem Blogartikel am Beispiel der Tourenplanungssoftware auf den Grund.

    Bei der Tourenplanung wird von Unternehmen immer noch viel zu oft auf den Zufall gesetzt. Zu Unrecht, denn schon bei wenigen regelmäßigen Touren gehen dadurch Zeit und Geld verloren. Mit einer passenden Tourenplanungssoftware lässt sich dem entgegen­steuern.

    Haben sich Unternehmen dafür entschieden, ihre Termin- und Tourenplanung zu optimieren, stellt sich im nächsten Schritt die Frage, ob SaaS oder der Software-Kauf mehr Sinn macht. Wir zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile eine Tourenplanungssoftware als SaaS oder On-Premise für Unternehmen hat.


    VORTEILE VON SOFTWARE-AS-A-SERVICE

    SaaS wird in der Praxis immer beliebter. Kein Wunder, denn diese Softwarelösung bietet viele Vorteile. Mit SaaS werden Software­anwendungen als cloud­basierter Service angeboten. In der Regel wird dieser Service als Abo-Modell von Anbietern zur Verfügung gestellt. Dadurch haben Unternehmen nur geringe initiale Kosten für die Konfiguration.

    Neben dem Kostenfaktor, ist auch der minimale Aufwand für die nutzenden Unternehmen entscheidend, denn die Wartungs-, Monitorings- und Backup­aufgaben liegen vollständig beim Anbieter der Softwarelösung. Im Gegensatz zu vielen anderen IT-Implemen­tierungen ist SaaS schnell und einfach eingerichtet. Unternehmen können also schon bald mit der automatischen Tourenplanung loslegen.

    SaaS bietet Unternehmen außerdem eine einfache Skalier­barkeit. Bezahlt wird nur, was tatsäch­lich benötigt wird. Steigt der Bedarf, kann SaaS einfach mit dem Unternehmen mit­wachsen.

    Kontinuierliche Updates (zum Beispiel von Landkarten), die automatisch durchge­führt werden, rund-um-die-Uhr Kunden­betreuung der SaaS-Anbieter und der Remote-Zugriff auf Services von jedem Gerät aus, sind weitere Vorteile, die für die Verwendung von SaaS als Tourenplanungssoftware sprechen.

    VORTEILE VON SOFTWARE-AS-A-SERVICE





    Abo-Modell mit geringen initialen Kosten



    Einfache
    Skalierbarkeit



    Wartung, Monitoring und Backups werden vom Anbieter durchgeführt




    NACHTEILE VON SOFTWARE-AS-A-SERVICE

    Da SaaS als Standardsoftware ange­boten wird, sind weniger indivi­duelle Anpas­sungen an die Bedürf­nisse von Unternehmen möglich. Als cloud­basierte Software­lösung funk­tioniert SaaS außerdem nur mit Internet­zugang. Daher sollten Unternehmen sich vor der Ent­scheidung für eine Lösung zunächst Gedanken machen, was für Funktionen sie sich von einer Tourenplanungssoftware erwarten und wo und wie sie genutzt wird.


    VORTEILE VON ON-PREMISE

    Eine weitere Möglichkeit für eine profes­sio­nelle Tourenplanungssoftware ist der Eigenbetrieb. Bei On-Premise, also dem ein­maligen Kauf, hosten Unternehmen die gewünschte Software selbst. Das bringt natürlich einige Vorteile mit sich, denn Unternehmen haben damit die volle Kontrolle über ihre Tourenplanungssoftware. Die Funktionen können individuell auf die Anfor­derungen des Unternehmens angepasst werden.

    Ziel von On-Premise ist, eine pass­genaue Softwarelösung zu haben. Alle Entschei­dungen, aber auch alle Kosten und Einrich­tungs- und Wartungs­arbeiten, liegen allein beim Unternehmen. Damit lässt sich On-Premise beliebig lange nutzen, es gibt keine Abo-Laufzeiten oder Kündigungs­fristen. Ein weiterer Vorteil von On-Premise ist auch die Möglichkeit zur Nutzung ohne Internet­zugang.


    NACHTEILE VON ON-PREMISE

    On-Premise ist allerdings deutlich kostenin­tensiver als SaaS. Auf Unternehmen kommen vor allem für die Einrich­tung von On-Premise Software hohe Investitionen zu. Die Einführung dauert meist mehrere Monate und sollte auch in der Planung des personellen Bedarfs berück­sichtigt werden.

    Dadurch, dass die Verantwortung für Wartung, Monitoring und regel­mäßige Backups komplett im Unternehmen liegt, ist aber auch nach Einrich­tung der Bedarf an Mitar­beitern erhöht. Ein weiterer Kostenfaktor sind die teuren Hoch­leistungs-Prozessoren, denn eine profes­sionelle Tourenplanung erfordert viel Rechen­leistung. Die Indivi­dualität von On-Premise hat also ihren Preis.


    FLS-WEB-E-Book-10-Fehler-BG-6

    DIE 10 HÄUFIGSTEN FEHLER

    ... bei der Auswahl von Field Service Management Software. Jetzt gratis informieren und teure Fehler vermeiden:
    ZUM DOWNLOAD
    Ein weiterer Punkt, den Unternehmen bei der Ein­füh­rung von On-Premise beachten sollten, ist redun­dante Server­hardware. Ist diese nicht vorhanden, würde ein Server­ausfall den Betrieb maßgeblich stören oder sogar unter­brechen.

    Die benötigten Lizenzen von Drittan­bie­tern sind außerdem meist sehr kost­spielig. Dadurch bietet On-Premise eine schlechte Skalier­barkeit.


    FAZIT ZUR TOURENPLANUNG ALS SAAS ODER ALS KAUF

    Beide Softwarearten haben also ihre Vor- und Nachteile für die Tourenplanung. Egal, für welche Software­lösung sich Unternehmen entscheiden, Ziel ist es, dass diese die Tourenplanung voll­ständig übernimmt. Kilometer­einspa­rungen, mehr Aufträge und geringerer perso­neller Aufwand lassen sich mit beiden Software­lösungen erreichen.

    Immer mehr Unternehmen entscheiden sich jedoch für SaaS als Termin- und Tourenplanungssoftware. Ver­ständl­ich, denn schon die Standard­funktionen webba­sierter Tools bieten in der Regel viel­fältige Möglich­keiten und decken alle Anforde­rungen ab.

    Besonders für kleine Unternehmen ist SaaS meist die richtige Wahl, denn diese Software­lösung rechnet sich bereits ab wenigen Touren und Mitar­beitern. Auch der mit der Ein­richtung und Wartung verbun­denen Aufwand von On-Premise Lösungen kann von kleinen Unternehmen selten gestemmt werden.

    Ob sich ein Unternehmen letzt­end­lich für die Tourenplanung als SaaS oder als Kauf entscheidet, sollte jedoch immer von den Unternehmens­zielen und den Bedürf­nissen des Arbeits­alltags im jewei­ligen Unternehmen abhängig gemacht werden.



    SAAS ODER ON-PREMISE? FRAGEN SIE UNS!

    Wir bei FLS – FAST LEAN SMART beraten Sie gerne auf Ihrem Weg zur optimalen Termin- und Tourenplanungssoftware. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht ›.

    Und wenn Sie direkt erleben möchten, was eine moderne Lösung zur Außendienst- und Tourenplanung leistet, nehmen Sie an unserem Webinar › teil.

    Mehr zum Thema:

    Was macht eine effiziente Tourenplanung aus?
    Was ist eigentlich ein Algorithmus zur Tourenplanung?





    ‹  Zurück zur Übersicht


    ‹  Zurück zur Übersicht

    FLS-Bettina-Marksteiner-3
    BETTINA MARKSTEINER
    Marketing & Presse

    +49 431 239710
    E-Mail schreiben

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?

    24. März 2022

    17+1 GRÜNDE, DIE GEGEN EINE KOSTENLOSE TOURENPLANUNG SPRECHEN

    19. September 2022

    5 STRATEGIEN, UM DAS MANAGEMENT VON INVESTITIONEN IN DEN SERVICE ZU ÜBERZEUGEN

    5. Januar 2023
    Technician with Laptop, servitization

    DIE ALTERNATIVE AUS EUROPA FÜR DAS FIELD SERVICE MANAGEMENT




    ZU DEN BLOG-KATEGORIEN

    CUSTOMERS

    RESEARCH

    COMPANY

    EVENTS

    SOLUTIONS

    MEDIA


      Start  ›  SOFTWARE-AS-A-SERVICE ODER ON-PREMISE



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com