• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕
    Sicherheitsrisiken im Außendienst vermeiden

    BLOG / SOLUTIONS · SICHERHEITSRISIKEN IM AUSSENDIENST

    3 SICHERHEITSRISIKEN IM AUSSENDIENST UND WIE SIE SICH VERMEI­DEN LASSEN



    Beitrag teilen
    4 Min. Lesezeit

      28. Oktober 2021  ·     James Alex Waldron
    N icht nur im Betrieb, auch draußen beim Kunden müssen Sie Ihre Mitarbeiter*innen vor Gefahren schützen. Sicherheitsrisiken im Außendienst sind weit verbreitet. Verlassen Sie sich nicht allein darauf, Ihre Leute richtig zu schulen. Unterstützen Sie sie mit passenden Tools.

    Üblicherweise bilden Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen in der sicheren Durchführung von Wartungs- und Konstruk­tionsarbeiten und anderen Außendienst­einsätzen aus. Die Sicherheits­schulungen reichen von der korrekten Ausführung der Arbeiten bis hin zu Hygiene und Elektrik. In reglemen­tierten Branchen sind Zertifi­zierungen erforderlich. Damit ist es jedoch nicht getan.

    SICHERHEITSRISIKO 1

    FAHRUNTAUGLICHE UND UNGE­EIGNETE FAHRZEUGE

    Ein häufiges Sicherheitsrisiko im Außendienst besteht darin, dass das Fahrzeug nicht angemessen beladen ist. Das Umklappen der Rücksitze, der Verzicht auf feste Schutzvor­richtungen und Sicherheits­gurte zur Sicherung der Ladung (Glas, Chemikalien, schwere Teile etc.) führt zu einer ungewohnten Fahrzeug­führung. Die Ladung wird zur Gefahr, das Unfall­risiko steigt.
    Weitere Gefahren­situationen entstehen, wenn das Fahrzeug auf der Straße zum Stehen kommt. Grund kann alles Mögliche sein, vom Reifen­wechsel bis zur Verwicklung in einen Unfall.

    SCHLECHTE FAHRZEUGE BEDEUTEN MEHR STRESS

    Ein zusätzliches Sicherheitsrisiko im Außendienst ergibt sich, wenn die Fahrzeuge Schäden haben oder nicht genügend Fahrtmög­lichkeiten vorhanden sind. Um solche Lücken zu schließen, müssen sich in manchen Unternehmen mehrere Mitarbei­ter*innen die verblei­benden Fahrzeuge teilen.

    Die Folge: Der Fuhrpark nutzt sich weiter ab und die Außendiensttouren kommen durcheinander – vor allem, wenn die Mitarbei­ter*innen ihre Schichten von zuhause aus starten. Das erhöht den Stress. Die Alter­native, Fahrzeuge zu mieten, bedeutet Mietkosten. Zudem ist das Unter­nehmen darauf angewiesen, dass ein geeigneter Ersatz bereitsteht.

    WENIGER RISIKO DURCH BESSERE PLANUNG

    Um diese Sicherheitsrisiken im Außendienst zu minimieren, setzen Unternehmen bereits bei der Einsatzplanung an. Eine Software zur Termin- und Tourenplanung verteilt die Ressourcen auf optimale Weise und ordnet die richtigen Außendienst-Mitarbeiter*innen (zum Beispiel mit der erfor­derlichen Führer­schein­klasse) den richtigen Fahrzeugen zu.

    Vorbeugende Wartungsarbeiten lassen sich in Schichten planen, eine mobile App kann Telematik- und Standort­daten für Analysen und Rettungs­maßnahmen übermitteln. Das System optimiert die Terminplanung auf Grundlage der verblei­benden Fahrzeuge und Mitarbeiter-Skills.

    Außerdem sendet es Benachrichti­gungen über Verspä­tungen an die wartenden Parteien aus. Für die Disposition bedeutet das weniger Über­raschungen und weniger Druck, der durch unsichere Ersatz­transporte entstehen würde.

    SICHERHEITSRISIKO 2

    ÜBERSTUNDEN UND ÜBERMÜDUNG

    Etwa 10 bis 20 Prozent aller Unfälle sind auf die Übermüdung der Fahrer*innen zurück­zuführen, schätzt Brake, eine britische Organi­sation für sichere Mobi­lität. Der Fachkräfte­mangel im Handwerk wie auch im Berufs­kraftfahrer­gewerbe führt zu mehr Druck auf die vorhan­denen Arbeits­kräfte und letztlich zu längeren Arbeits­zeiten hinter dem Steuer. Das erhöht die Sicherheitsrisiken im Außendienst.

    Selbst wenn die Mitarbei­ter*innen die Anweisung erhalten, Pausen einzulegen, etwa nach zwei Stunden Fahrzeit, geht das Unternehmen ein Risiko ein. Denn es muss sich darauf verlassen, dass die Fahrer*innen ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen und zur richtigen Zeit anhalten.

    WENIGER RISIKO DURCH KÜNST­LICHE INTELLIGENZ

    Software für die Touren- und Einsatzplanung verhindert das Risiko über­mäßiger Arbeits­zeiten und der Ermüdung der Fahrer. Und zwar bevor die Mitarbeiter*innen im Außendienst losfahren. Anhand der Auftrags­art und der SLAs berück­sichtigt sie die Verfüg­barkeit der Ressourcen und passt die Zeitpläne an, um eine optimale Auslastung und Effizienz zu erreichen und so Überstunden zu vermeiden.

    --- GRATIS-E-BOOK:

    FLS-WEB-E-Book-Customer-Experience-BG-3

    SCHLUSS MIT …

    … unzufriedenen Kunden und negativen Bewertungen – jetzt mit exzellenter Außen­dienst­steuerung starten. Gratis Infos hier:
    ZUM DOWNLOAD
    Das System berücksich­tigt zum Beispiel Regeln für pünkt­liche Heimkehr und Pausen. Zu den positiven Aus­wirkungen auf die Sicherheit gehört eine ausgewogene Arbeits­belastung, die zu geringerer Müdigkeit und besserer Konzen­tration führt. Außerdem verbessert sich die Daten­erfassung und der Betrieb erhält einen genaueren Überblick.

    Die Ergebnisse eines sicher­heitsorien­tierten Außendienststeuerung spiegeln sich auch in einer verbes­serten Mitarbeiter- und letztlich Kunden­zufrie­denheit wider. Eine KI-ge­stützte Ent­scheidungs­findung senkt durch intel­ligentere Terminfenster nicht nur Kosten, sondern minimiert die Sicherheitsrisiken im Außendienst.

    SICHERHEITSRISIKO 3

    EINZELEINSÄTZE UND RISIKO­ARBEITEN

    Das vielleicht deutlichste Sicherheitsrisiko im Außendienst besteht darin, dass ein*e Ingenieur*in oder ein*e Techniker*in während einer Schicht viele verschie­dene Gebäude anfährt und unter­schiedliche Arbeiten ausführt. Zumal wenn dies ohne weitere Kolleg*innen erfolgt. Die Einsätze finden in Industrie-, Gewerbe- oder Privat­gebäuden statt, häufig in Kriech­kellern, hoch gelegenen Räumen und Arbeits­bereichen, wo Wasser, Gas oder Elek­trizität nicht fern sind.

    Unternehmen begegnen den Gefahren mit einer Risiko­bewertung und geeigneten Maßnahmen zur Risiko­minderung bei der Arbeit in gewerb­lichen beziehungs­weise industriellen Bereichen. Dazu gibt es eine Matrix von Sicherheits­maßnahmen, wie zum Beispiel Besucher­protokolle, zusätzliche persön­liche Schutz­ausrüstung (PSA) und Video­überwachung (CCTV).

    WENIGER RISIKO DURCH BESSERE DATEN

    Ohne Daten können die Risiko­bewertungen aber nur allge­meiner Natur sein. Die Entschei­dungsfin­dung liegt trotzdem letztlich in den Händen der Außendienst-Mitarbeiter*innen. Dispositions- und Planungsteams sollten daher digitale Tools einsetzen, um Daten zur Bewertung des Risikos von Einzel­einsätzen zu sammeln.

    Eine moderne Plattform zur Termin- und Tourenplanung bietet hierfür folgende Funktionen, die Ihre Sicher­heitsar­chitektur für den Außendienst unterstützen:

    • Digitalisierte Termin­fenster berechnen die geschätzte Arbeits­zeit, die ein Auftrag erfordert, wenn er einzeln ausgeführt wird.
    • Das System plant und kartiert die Fahrtrouten nach Straßen- und Fahrzeugtyp, Tageszeit und Fahr­geschwin­digkeit sowie Wetter­bedin­gungen. Diese Daten werden in einer Datenbank gespeichert.
    • Die Bewer­tung des Standorts kann aus der Ferne anhand von geo­codierten Standort­daten (nicht nur anhand von Postleit­zahlen) erfolgen. Dadurch erhalten die Dispo­nenten Zugangs- und Park­informa­tionen. Das Sicherheits­niveau ändert sich je nach Umgebung (beispiels­weise ein belebter Industrie­komplex am Tag versus eine Vorstadt­siedlung bei Nacht). CRM-Daten aus dem Ticket oder aus früheren Orts­besichti­gungen geben Aufschluss über alter­native Vorgehens­weisen.
    • Es gibt die Möglichkeit, simul­tane Arbeiten und Aufträge in einem Ticket zusammen­zufassen, um Einzel­einsätze zu vermeiden.
    • Das System sendet Sicherheits­anweisungen direkt an die Außendienst-Mitarbeiter*innen, über eine native App mit Live-Ver­bindung. Eine App ermöglicht regel­mäßige Kommuni­kation, zum Beispiel zeitlich fest­gelegte Check-Ins und Live-Standort­daten.
    • Der Betrieb erhält Benach­richti­gungen über Ankunft/Ab­fahrt und Weiter­reise.
    • Lagerbestände und Wert­gegen­stände wie Werkzeuge, Produkt­teile und Ausrüs­tung lassen sich tracken.
    • Daten über den Erfolgs­status des Auftrags kann das System in Ihr CRM einspielen.

    SOFTWARE ERHÖHT DIE SICHERHEIT

    Selbst die modernste Software kann nicht alle Sicherheitsrisiken im Außendienst eliminieren. Doch sie füllt Lücken in der Sicher­heitsarchi­tektur und vermin­dert die Gefahren durch menschliches Versagen.

    Der Schlüssel dazu liegt in der smarten Planung, der Daten­erfassung und der Reaktions­fähigkeit des Systems. Moderne Lösungen unter­stützen dabei, Fehler zu mini­mieren und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter*innen zu erhöhen.


    Mehr erfahren:

    ➡ 11 GRÜNDE FÜR EINE PROFESSIONELLE TOURENPLANUNG
    ➡ WAS EINE MODERNE SOFTWARE FÜR DIE TOURENOPTIMIERUNG LEISTET


    --- CASE STUDIES FÜR VIELE BRANCHEN:

    FLS-WEB-Case-Study-BG-4

    DER WEG ZUR OPTIMIERUNG

    Erfahren Sie, wie FLS-Kunden dank führender Technik und Beratung außer­gewöhn­liche Ergebnisse erzielen. Auch in Ihrer Branche.
    JETZT ENTDECKEN


    ‹  Zurück zur Übersicht


    ‹  Zurück zur Übersicht

    FLS-UK-James-Waldron-4_1
    JAMES WALDRON
    UK Marketing Manager
    FASTLEANSMART UK LTD.

    +44 1183 800189
    E-Mail schreiben

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?

    14. Juli 2022

    LADESTATIONEN: SO PLANEN SIE IHRE EINSÄTZE BEI WARTUNG & INSTALLATION EFFIZIENT

    24. März 2022

    17+1 GRÜNDE, DIE GEGEN EINE KOSTENLOSE TOURENPLANUNG SPRECHEN

    19. September 2022

    5 STRATEGIEN, UM DAS MANAGEMENT VON INVESTITIONEN IN DEN SERVICE ZU ÜBERZEUGEN




    ZU DEN BLOG-KATEGORIEN

    CUSTOMERS

    RESEARCH

    COMPANY

    EVENTS

    SOLUTIONS

    MEDIA


      Start  ›  3 SICHERHEITSRISIKEN IM AUSSENDIENST UND WIE SIE SICH VERMEIDEN LASSEN



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com