
CASE STUDY / ROYAL MAIL PROPERTY AND FACILITIES
ROYAL MAIL PROPERTY & FACILITIES SOLUTIONS ENTSCHEIDET SICH FÜR SMARTERE PLANUNG MIT FLS SOFTWARE

- Steigerung der Produktivität
- Verbesserung der First-Time-Fix-Rate
- Techniker-Zuordnung an Standorte

- Planung von 500 Technikern
- Komplexe Regeln für geplante und reaktive Tätigkeiten
- Integration in das Infor Asset Management System
- Individuelles Technikerportal
Mit der Aufwertung der bestehenden Termin- und Tourenplanung durch FLS Software erhofft sich Royal Mail PFS neue Maßstäbe in punkto Effizienz und Produktivität. Das bestehende System ist inzwischen über 10 Jahre alt und wird den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht.
„Wir haben uns mehrere Anbieter für Termin- und Routenplanungssysteme angesehen, FLS war einer von Ihnen“, erklärt Scott Maddocks, Projektmanager bei Royal Mail PFS. „Nach der ersten Demo haben wir uns die Software live bei anderen FLS-Kunden zeigen lassen. Uns war es wichtig, im Entscheidungsprozess neben unserem Management-Team auch die Techniker und Betriebsräte zu beteiligen, da sie alle mit der Software zufrieden sein sollten.“
Am Ende machte FLS das Rennen. „Wir haben uns aus mehreren Gründen für FLS entschieden“, sagt Scott. „Die Nutzeroberfläche war besser als bei den Wettbewerbern, die wir uns angesehen haben, und FLS hat uns die Gewissheit gegeben, dass ihre Software nahtlos in unser bestehendes Service Management System integriert werden kann. Außerdem waren wir überzeugt, dass FLS ein guter Partner sein würde, agiler und schneller in der Lage zu liefern als die anderen Anbieter.“
Eines der Ziele von Royal Mail PFS war es, Aufträge effizienter zu planen. Die Echtzeit-Tourenoptimierung von FLS macht dies möglich. Die FLS-Software berücksichtigt unterschiedlichste Business-Anforderungen und Prioritäten, auf aktuellen Verkehrsinformationen basierende Fahrtzeiten und unzählige andere Variablen für sowohl geplante als auch reaktive Tätigkeiten.
Darüber hinaus möchte Royal Mail PFS auch die Anzahl der notwendigen Folgebesuche der Techniker reduzieren. Dazu wird FLS einen digitalen Schichtplan zur Verfügung stellen, in dem die Aufträge der nächsten vier Wochen dargestellt und die passenden Ressourcen zugeordnet werden können. Über dieses neue Portal werden die Techniker in die Lage versetzt, notwendige Unterstützung und spezielle Ausrüstung im Vorfeld anzufragen.
Eine weitere Kernanforderung von Royal Mail PFS bestand darin, ein neues Modell für die Zuordnung der Standorte zu verankern, d. h. Aufgaben sollten nach einer Auswahl von Kriterien bestimmten Technikern zugeordnet werden, um sicherzustellen, dass die richtigen Skills zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.
Scott Maddocks, Projektmanager Royal Mail PFS, erklärt dazu: „Wir brauchten eine Software, die verschiedene Gruppen von Technikern navigieren konnte, um ihnen zu ermöglichen, Standortwissen und Beziehungen aufzubauen und gleichzeitig Fahrzeiten zu reduzieren. FLS hat bewiesen, dass ihr System dieser Herausforderung gewachsen ist und erlaubt unseren Technikern basierend auf komplexen Regeln an bevorzugten Standorten in präferierten Regionen zu arbeiten.“
- Steigerung der Produktivität
- Verbesserung der First-Time-Fix-Rate
- Techniker-Zuordnung an Standorte
WO LIEGT IHR OPTIMIERUNGSPOTENZIAL?
ENTDECKEN SIE ES MIT FLS – FAST LEAN SMART
Wählen Sie den für Sie besten Weg, um uns kennenzulernen:
STARTEN SIE JETZT
MIT DER OPTIMIERUNG IHRES TEAMS