• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / SOLUTIONS – RESTRIKTIONEN BEI DER TOURENPLANUNG

    WARUM EINE OPTIMALE TOUR AUF EINER LANDKARTE NICHT IMMER "GUT" AUSSIEHT


    KONTAKT ›

    I n diesem Artikel soll gezeigt werden, wie sich verschiedene Restriktionen auf die Planung von Rundtouren auswirken. Sind keine zusätzlichen Restriktionen vorhanden, hat man als Mensch ein gutes Gefühl dafür, wie eine „gute“ Tour aussieht. Gut heißt in diesem Fall eine möglichst geringe Gesamtlänge oder Fahrtzeit. Im einfachsten Fall möchte man also nur die kürzeste Rundtour finden und, wie der Name schon suggeriert, erwartet man ein kreisförmiges Bild, wenn man diese Tour auf einer Karte zeichnet. Wenn auch nicht unbedingt optimal, kann man so doch auch von Hand gute Touren ermitteln. In der Praxis tritt dieser einfache Fall jedoch selten auf. Häufig gibt es verschiedene Nebenbedingungen, die für eine gültige Tourenplanung erfüllt sein müssen. Diese Restriktionen können dazu führen, dass Rundtouren plötzlich alles andere als rund aussehen. Es könnte sogar passieren, dass die beste Planung auf einer Landkarte ein Zick-Zack-Muster bildet.


    ZEITFENSTER


    Es ist in der Praxis nicht immer möglich, Kunden zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu besuchen. Hier kommen Zeitfenster ins Spiel. Sie beschreiben einen Zeitraum, in dem ein Kunde erreicht werden kann. Kennt man eine besonders kurze Rundtour ohne Zeitfenster, z.B. bezüglich der Gesamtfahrzeit, so kann diese komplett den Zeitfenstern widersprechen. Im schlimmsten Fall ist jeder zweite Kunde auf der Rundtour nur nachmittags erreichbar und die restlichen nur vormittags. Jetzt wäre die geplante Tour sogar ungültig. Denn um sie einzuhalten, müsste der Fahrer vor dem ersten Kunden, der nur nachmittags besucht werden kann, warten. Danach wäre aber das Zeitfenster des nächsten Kunden bereits abgelaufen. Er kann also nicht mehr besucht werden. Abbildung 1 zeigt dieses Phänomen und wie eine optimale Tour mit Zeitfenstern aussehen würde.


    Abbildung 1: Unterschied zwischen einer optimalen Tour ohne (oben) und mit (unten) Zeitfenstern

    Dass die Tour direkt ungültig wird, ist ein Extremfall. Aber es können dennoch hohe Wartezeiten entstehen, so dass es sinnvoller ist, zunächst einen anderen Kunden zu besuchen. Betrachtet man jetzt nur die Fahrstrecke, scheinen Zeitfenster kein Problem zu sein, da warten keine zusätzliche zurückgelegte Strecke bedeutet. Das Problem einer ungültigen Tour bleibt jedoch bestehen und führt auch hier zu anderen Touren.

    BESUCHSABHÄNGIGKEITEN


    In manchen Fällen ist es notwendig einen Ort A vor dem Ort B zu besuchen. Dies ist z.B. für einen Kurierdienst der Fall. Ein Paket muss zunächst an einem Ort abgeholt werden, bevor es woanders ausgeliefert werden kann. Gleiches gilt für den Transport von Personen. Man spricht hierbei auch von Pickup and Delivery Problemen oder im konkreten Fall des Personentransportes von Dial-A-Ride Problemen. Wenn man nun wieder das Beispiel aus Abbildung 1 betrachtet, aber andere Restriktionen hinzufügt, ergibt sich eine ähnliche Situation. Gehören die ersten Orte zu Auslieferungen, wäre die Tour wieder ungültig. Dieses Problem könnte einfach behoben werden, indem die Tour andersherum gefahren wird. Schwieriger ist der Fall, in dem eine Mischung aus Abholung und Auslieferungen vorliegt. Abbildung 2 zeigt ein solches Beispiel.

    Abbildung 2: Unterschied zwischen einer Tour ohne (oben) und mit (unten) Besuchsabhängigkeiten. Im rechten Bild sind Orte, die zu einer Abholung gehören, mit einem P markiert und Orte, die zu einer Auslieferung gehören, mit D. Der Index gibt an, welche Orte zusammengehören.

    Selbst der Fall, dass die ersten drei Orte Abholungen und die letzten drei Auslieferungen sind, ist nicht zwangsläufig einfach. Häufig geht mit dieser Art von Restriktionen auch eine Kapazitätsbeschränkung einher. Es könnte sein, dass es gar nicht möglich ist, alle drei Lieferungen auf einmal einzuladen und in diesem Fall ändert sich die Tour wieder. Insbesondere wenn Abholung und Auslieferung weit auseinanderliegen, können lange Umwege unvermeidlich sein.

    WEITERE RESTRIKTIONEN


    Die oben genannten Restriktionen sind gute Beispiele dafür, warum optimale Touren auf einer Landkarte nicht zwangsläufig „gut“ aussehen. Es gibt jedoch auch noch andere Restriktionen, die einen ähnlichen Effekt haben. Beispiele wären tageszeitabhängige Fahrtzeiten oder eine Beschränkung der Fahrtzeit zwischen zwei Orten. Die oben genannten Restriktionen können auch verschiedene Ausprägungen annehmen, z.B. mehrere Zeitfenster, Zeitfenster die gegen Zahlung einer Strafe verletzt werden dürfen, Besuchsreihenfolgen für mehr als zwei Orte, usw.

    FAZIT: BEI DER TOURENPLANUNG MIT RESTRIKTIONEN IST DER EINSATZ VON ALGORITHMEN SINNVOLL


    Das Ziel dieses Beitrags war es, dafür zu sensibilisieren, warum eine gute Tour nicht unbedingt gut auf einer Landkarte aussehen muss. Anhand der gezeigten Beispiele kann man gut erkennen, wie es dazu kommt. In beiden Fällen sind neue Informationen hinzugekommen, die zu berücksichtigen waren. Diese Informationen liefert eine Landkarte nicht. Sie ist im Wesentlichen darauf beschränkt, Informationen über Distanzen zu liefern. Mit jeder weiteren Nebenbedingung fügt man dem Problem jedoch eine weitere Dimension hinzu und auch wenn man versucht, diese in eine Landkarte zu integrieren und sie mit Informationen anzureichern, stößt man früher oder später an die Grenzen des Visualisierbaren. Für Probleme mit vielen Nebenbedingungen wird es also nie möglich sein, anhand ihrer Darstellung auf einer Landkarte zu entscheiden, ob eine Tour gut oder schlecht ist. Im Umkehrschluss bedeutet das jedoch auch, dass von Hand angefertigte Tourenpläne häufig problematisch sind, wenn es viele Nebenbedingungen gibt. In diesem Fall sind dann Algorithmen wie beispielsweise der PowerOpt notwendig. Denn sie sind, anders als das menschliche Auge, in der Lage, mehr als drei Dimensionen zu verarbeiten.

    AUTOR    



    KEVIN PROHN
    Software-Entwickler
    Berichtet über die Themen Software-Entwicklung, Technologie und Forschung

    +49 (0)431 23971-0
    E-Mail schreiben

    FLS ECHTZEIT-NEWS
    Jederzeit gut informiert:
    Der FLS-Newsletter.

    Mit aktuellen Themen rund um
    FLS-Produkte und -Services direkt per E-Mail in Ihr Postfach

    ZUR INFO & ANMELDUNG ›

    ARTIKEL TEILEN    





    ‹  Zurück zur Übersicht



    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?


    • SOLVARES GROUP
      30. März 2022

      KUNDEN BEWERTEN FLS MIT 9,6 VON 10 PUNKTEN IN DER AKTU­ELLEN KUNDEN­UMFRAGE


      Mehr lesen
    • YHG-housing-FLS-software-results
      14. März 2023

      YOUR HOUSING GROUP STEIGERT DIE PRODUKTIVITÄT IHRES AUSSENDIENSTES UM 25-32% MIT FLS VISITOUR


      Mehr lesen
    • 2. November 2022

      ERSTES ENTWICKLER-BARCAMP BEI FLS


      Mehr lesen





     ZU DEN BLOG-KATEGORIEN


    CUSTOMERS



    RESEARCH



    COMPANY



    EVENTS



    SOLUTIONS



    MEDIA



      Start  ›  RESTRIKTIONEN BEI DER TOURENPLANUNG



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com