• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / COMPANY · QUALITÄT IN SCRUM

    SCRUM@FLS – DIE DEFINITION VON QUALITÄT IN EINER SCRUM-UMGEBUNG



    Beitrag teilen
    5 Min. Lesezeit

      08. Oktober 2021  ·     Tim Hartnack und Daniel Martin Beicht
    I n unserer Scrum-Blogserie erläutern wir dieses Mal, wie sich die Qualität für jedes Backlog Item definieren lässt. Dadurch optimiert das Scrum-Team die Arbeitsabläufe von Testanalysten und Entwicklern und stellt den Wertbeitrag neuer Features sicher.

    Wenn es darum geht, ein wertschaffendes Software-Inkrement zu liefern, ist die Qualitätskontrolle ein wesentlicher Faktor. (Ein Inkrement “ist ein potenziell auslieferbares Produkt, das am Ende eines Sprint nach der ‘Definition of Done’ entstanden ist. Es ist neben dem Sprint Backlog und dem Product Backlog das dritte der drei Artefakte in einem Scrum Projekt.” – Agile Heroes)

    Die Quantität der Features, die ein Scrum-Team in einem Sprint liefern soll, ist verhandelbar, die Qualität der Software jedoch nicht. Alle Inkremente, die ein Scrum-Team liefert, müssen eine Qualitätskontrolle einschließen.

    Da jedes Team so besetzt ist, dass es in jedem Sprint einen echten Wert liefern kann, ist der Qualitätsaspekt Teil der Crossfunktionalität jedes Teams. Die Teams schätzen den erwarteten Aufwand und die Komplexität eines Backlog Items, bevor sie es in einen Sprint aufnehmen. Diese Schätzung sollte immer auch den Aufwand und die Komplexität des Testens mit einbeziehen.

    TESTSTRATEGIE IM BACKLOG REFINEMENT


    Häufig betrachten Scrum-Teams das Testen und die Qualität schlicht als gegeben. Schließlich ist die Qualität bei der Anwendung von Scrum Teil des Prozesses und daher müssen sich die Teams nicht darum kümmern. Fragt man Teams nach dem Testen, verweisen sie oft auf ihre Definition von "done". Diese Definition besagt zwar, dass Tests durchgeführt werden müssen, bevor ein Inkrement ausgeliefert wird. Sie sagt aber nichts darüber aus, wie das Testen zu geschehen hat.

    Darum ist es ein wichtiger Teil des Refinements der Backlog Items, über die Teststrategie zu sprechen. Das Entwicklungsteam muss die von ihm gewählte Strategie als Teil des Backlog Items niederschreiben. Da das Refinement effektiv und so kurz wie möglich sein soll, sollte das Team die Strategie nur bis zu dem Punkt erörtern, an dem es den Aufwand abschätzen kann.

    DIE LEVELS DER QUALITÄTSSICHERUNG


    Während des Refinements kann jeder QS-Experte in einem Scrum-Team die Perspektive eines Anwenders einnehmen und über Anwendungsfälle und Randfälle der Nutzung nachdenken. Diese Perspektive liegt oft nicht im Fokus der Entwickler.

    Man muss wissen, dass Qualitätsexperten in einem Scrum-Team nicht die Software-Tester des Teams sind. Sie kümmern sich vielmehr um die Qualität des Gesamtprozesses. Daher besprechen sie mit den Entwicklern, welches Level an Qualitätssicherung für jedes Produkt im Backlog erforderlich ist. Die unterschiedlichen Levels sind:

    • Automatisierte Unittests
    • Automatisierte Integrationstests
    • Automatisierte End-to-End-Tests
    • Automatisierte Systemtests
    • Manuelle Tests
    Test-Levels für Qualität in einer Scrum-Umgebung

    Test-Levels, um die Qualität in einer Scrum-Umgebung zu sichern; FLS GmbH

    WÄHREND DER ENTWICKLUNG


    Als Teil des Scrum-Entwicklungsteams sind die Qualitätsexperten sehr nah an der Entwicklung. Dies bietet den Vorteil sehr kurzer Feedbackschleifen bei der Wertschöpfung. Die Codebasis des Produktionscodes und des Codes für die Qualitätssicherung müssen daher so nah beieinander liegen wie Entwickler und QA.

    Wenn Tester und Entwickler in der gleichen Versionskontrolle arbeiten, kann die Qualitätssicherung bereits früh mit dem Testen beginnen und Bugs früh finden. Die Entwickler können die Fehler einfacher und schneller während der Entwicklung beheben. Das maximiert den Wert des Inkrements, da der Aufwand für die Behebung von Fehlern, die sich bereits in der Produktion befinden, reduziert wird.

    QUALITÄT IN DER DEFINITION VON "DONE”


    Die Definition von "done" ist ein Katalog von Eigenschaften, die ein Sprint-Backlog-Item erfüllen muss, damit das Team es als fertiggestellt akzeptiert. Diese Definition von "done" gibt das Team selbst. Scrum-Teams neigen dazu, den Qualitätsaspekt in der Definition von "done" sehr oberflächlich zu lassen, da sie schreiben, dass das Backlog Item getestet werden muss.

    Eine detaillierte Strategie zum Testen innerhalb der Definition von "done" reduziert jedoch die Komplexität für jedes Backlog Item. Die spezifischeren Eigenschaften können wie folgt sein:

    • Akzeptanzkriterien wurden manuell getestet (besser automatisch, wenn möglich)
    • Neue aussagekräftige automatische Tests für neuen Code sind geschrieben worden
    • Vier-Augen-Prinzip: Neuer Code wurde von mindestens zwei Entwicklern geprüft und abgenommen (durch Review oder Pair Programming)
    FLS-WEB-Karriere-BG-3

    GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN

    Moin-Kultur meets Morgen-Technologie. Jetzt aktuelle Jobangebote entdecken.
    ZUM KARRIERE-PORTAL
    Insbesondere das Vier-Augen-Prinzip bringt einige positive Auswirkungen auf die Qualität mit sich, da die Entwickler auf die Zustimmung der anderen Entwickler angewiesen sind.

    VON ANFANG AN AUF QUALITÄT ACHTEN


    Die Lieferung eines qualitativ hochwertigen Backlog Items beginnt bereits beim ersten Auftreten innerhalb des Scrum-Prozesses des Teams: dem Refinement. Schon in diesem frühen Stadium stellt das Team die Weichen, indem es eine erste Teststrategie definiert.

    Dieser frühe Fokus und die Aufrechterhaltung der Qualität bis zum Ende sichert eine angemessene Qualität für jedes einzelne Backlog Item. Das Nachdenken über Qualität auf jeder Ebene der Erstellung werthaltiger Inkremente erfordert ein Qualitätsdenken des gesamten Scrum-Teams, einschließlich Product Owner und Entwickler sowie aller Qualitätsexperten.

    WEITERFÜHRENDE LINKS:

    Lesen Sie hier Teil 1 der Serie "SCRUM@FLS".
    Scrum-Rollen im Porträt: Der Scrum Master
    Lust auf Scrum bei FLS bekommen? Zu unserem Karriere-Portal geht es hier entlang



    ‹  Zurück zur Übersicht


    ‹  Zurück zur Übersicht

    FLS-DE-Tim-Hartnack-2
    TIM HARTNACK
    Scrum Master

    +49 431 239710
    E-Mail schreiben

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?

    21. April 2022

    WIE MODERNE SOFTWARE DIE MITAR­BEITER­ZUFRIE­DENHEIT IM AUSSEN­DIENST UND SERVICE STEIGERT

    29. August 2022
    Field appointment scheduling software

    DIE EFFIZIENTE WARTUNG VON SOLAR- UND WINDKRAFTANLAGEN

    30. Januar 2023
    Engineer Diary Management

    WIE EINE ERSTKLASSIGE TOURENPLANUNG DEN AUSSENDIENST NACHHALTIGER MACHT




    ZU DEN BLOG-KATEGORIEN

    CUSTOMERS

    RESEARCH

    COMPANY

    EVENTS

    SOLUTIONS

    MEDIA


      Start  ›  SCRUM@FLS – DIE DEFINITION VON QUALITÄT IN EINER SCRUM-UMGEBUNG



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com