
I
n der Titelgeschichte "Prescriptive Analytics – Rezepte für Logistiker" präsentiert das Fachmagazin LOGISTIK HEUTE, wie automatisierte Entscheidungen in Geschäftsabläufen viel Geld sparen und den Service-Level heben, auch in der Logistik. FLS-Geschäftsführer Sales & Operations Christoph R. Hartel zeigt auf wie FLS Lösungen dazu beitragen.
Prescriptive Analytics, Predictive Data und Operational Reseach sind in aller Munde. Allen gemeinsam ist, dass es darum geht mittels mathematischer Optimierung bessere Entscheidungen zu treffen. In diesem Feld war FLS-Pionier und ist mit seinem einzigartigen Algorithmus zur Optimierung "PowerOpt" seit 25 Jahren technologisch führend im Bereich Touren- und Terminoptimierung.
Prescriptive Analytics, Predictive Data und Operational Reseach sind in aller Munde. Allen gemeinsam ist, dass es darum geht mittels mathematischer Optimierung bessere Entscheidungen zu treffen. In diesem Feld war FLS-Pionier und ist mit seinem einzigartigen Algorithmus zur Optimierung "PowerOpt" seit 25 Jahren technologisch führend im Bereich Touren- und Terminoptimierung.
Im Gespräch mit der LOGISTIK HEUTE erläutert Christoph R. Hartel wieviele Faktoren eine scheinbar einfache Routenplanung schon heute abbilden kann und stellt die Möglichkeiten von DISPATCH NOW einer speziell auf die Bedürfnisse von Logistikdienstleistern zugeschnittenen FLS-Cloudlösung vor. Diese ermöglicht Wunschtermin-Lieferungen und berücksichtigt unterschiedlichste Faktoren, wenn es die optimale Auslieferungsroute unter Einbezug von Echtzeit-Verkehrsdaten berechnet.
»Schlagworte wie Prescriptive Analytics und Operations Research prägen auch in der Logistik die aktuelle Diskussion um die Digitalisierung - FLS beschäftigt sich seit 25 Jahren damit, wie man mittels mathematischer Optimierung bessere Entscheidungen treffen kann.«
Im Artikel zeigt Hartel auf wie mittels FLS Lösungen die verschiedenen Einflussgrößen für die Routenplanung so austariert werden können, dass sie den Unternehmenszielen am besten entsprechen. Deutlich macht er dies am plakativen Zukunftsbeispiel des "Chemistry Index". Dieser Faktor kann über die Datenauswertung des Kundenfeedbacks deutlich machen, welcher Kunde welchen Fahrer sympathisch findet und eine künftige Zuordnung in der Routenplanung ermöglichen. Wie ist dies umsetzbar? Die Lösung liegt in der Gewichtung von Kosten. Jeder Einflussfaktor wird im FLS-System mit Kosten versehen: Tankkosten, Lohnausgaben, aber eben auch virtuelle Kosten wie "schlechte und gute Chemie". Wie hoch diese virtuelle Kosten sind und ihre Gewichtung im Kundenservice? Darüber entscheidet jedes Unternehmen selbst. Die FLS-Softwarelösungen können mit allen Faktoren und den umgerechneten Kosten arbeiten und nach einer möglichst kostengünstigen, optimalen Route suchen.
Christoph Hartel macht deutlich, dass im Simulationsmodus die Gewichtung der Größen verändert, eine Entwicklung der Routen abgelesen und so ein für das jeweilige Unternehmensziel individuell optimiertes Szenario eingesetzt werden kann.
Spannend? Dann lassen Sie uns gerne über individuelle Lösungsansätze für Ihr Business ins Gespräch kommen.
Christoph Hartel macht deutlich, dass im Simulationsmodus die Gewichtung der Größen verändert, eine Entwicklung der Routen abgelesen und so ein für das jeweilige Unternehmensziel individuell optimiertes Szenario eingesetzt werden kann.
Spannend? Dann lassen Sie uns gerne über individuelle Lösungsansätze für Ihr Business ins Gespräch kommen.

Weiterführende Links:
www.dispatch-now.com
www.fastleansmart.com/anwendungen/auslieferung
www.logistik-heute.de