D
ie Transport- und Logistikbranche hat eine ungewöhnliche Antriebsquelle für sich entdeckt: Neugier. Auf dem Fachkongress „Wiehler Forum“, zu dem die BPW Gruppe alle zwei Jahre hochrangige Experten, Entscheider und Medien ins Bergische Land einlädt, wurden über zwei Tage innovative Strategien, Technologien und Geschäftsmodelle diskutiert – unter dem Dachmotto: „Neugier als Antrieb“.
150 Teilnehmer fanden sich zum 12. Wiehler Forum ein – ein neuer Rekord der seit den Neunzigerjahren bestehenden Veranstaltung. So strömten Spitzenvertreter der Branche nach Wiehl, darunter Top-Manager von Unternehmen wie
UPS,
MAN und
Schenker und nahezu allen bedeutenden Speditionsunternehmen Deutschlands. Die Fachpresse war mit 16 Journalisten vor Ort, um mehr über die Innovationsstrategien der Unternehmen zu erfahren. Diskutiert wurden neuartige Möglichkeiten, den Transport innerhalb von Städten und zwischen den Metropolen effizienter zu gestalten, etwa durch Big Data und die Echtzeit-Steuerung von Routen und Fahrplänen, Platooning, autonomes Fahren und Elektroantriebe. Zukünftig sollen Logistikunternehmen mehr und mehr die Datenautobahn als Überholspur nutzen und so war beim Wiehler Forum 2017 auch die
FLS GmbH eingeladen ihre Produkte und Konzepte für eine
vernetzte Logistik vorzustellen.
VERNETZTE BEWEGUNG MITTELS REAL-TIME-SCHEDULING UND DYNAMIC-ROUTE-OPTIMIZATION
Christoph R. Hartel, Geschäftsführer Sales & Operations, FAST LEAN SMART – FLS GmbH, stellte sich mit seinem Vortrag der Frage: „Wie können sich die Logistikdienstleister in den urbanen Zentren vernetzt bewegen und welche Bedeutung haben dabei Real-Time-Scheduling und Dynamic-Route-Optimization?“ Er machte deutlich, dass sich Kundenwunsch und Wirtschaftlichkeit nicht ausschliessen und dass vernetzte Bewegung kein Morgen-Szenario sein muss, sondern schon heute durch
FLS Produkte, die eine vollautomatisierte Disposition, Termin- und Auslieferplanung ermöglichen, Realität wird.