
M
it mehr als 50.000 offenen Stellen in Deutschland für IT-Experten hat sich laut des Branchenverbandes Bitkom der Fachkräftemangel vor allem für Softwareanbieter und IT-Dienstleister im letzten Jahr weiter verschärft. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen Unternehmen bei der Nachwuchsförderung früh ansetzen und junge Leute bereits in der Schule oder spätestens im Studium von den spannenden Entwicklungsmöglichkeiten in der IT-Branche begeistern.
NACHWUCHSFÖRDERUNG BEI FLS
„Ich sehe bei der Nachwuchsförderung neben Schulen und Bildungsvertretern auch die Wirtschaft in der Verantwortung. Wir brauchen pragmatische Lösungen, welche die IT-Branche greifbarer machen und konkrete Berufsfelder aufzeigen“, betont Britta Blömke, Geschäftsführerin bei FLS. Aus diesem Grund engagiert sich FLS im Rahmen des Clusters Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) und dem WT.SH in verschiedenen Projekten zur Nachwuchsförderung.

FLS AUF DEM WELTMARKTFÜHRER-FORUM LOUISENLUND
Um Schülern die Innovationskraft des Landes näher zu bringen, hat FLS im April am ersten Weltmarktführer-Forum im Internat Louisenlund teilgenommen. Begleitet vom damaligen Ministerpräsidenten Torsten Albig präsentierte FLS zusammen mit 12 anderen Unternehmen Spitzentechnologie „made in Schleswig-Holstein“. „Wir wollen zeigen […], dass es sich lohnt, hier zu bleiben und seinem Berufs- und Lebensweg in Schleswig-Holstein eine Heimat zu geben“, so Dr. Peter Rösner, Leiter Stiftung Louisenlund. Leuchtende Augen und Fragen über Fragen der Talente von morgen sowie der lebendige Dialog mit Wirtschaft und Politik waren die Anreise nach Güby bei Schleswig allemal wert.
FLS BEIM JOBBUS 2017
Dass der zukunftsweisende Einsatz der Softwarelösungen von FLS bei namhaften Unternehmen wie Rewe oder Jungheinrich nachhaltig überzeugt, zeigte sich auch beim Jobbus 2017. Neben ca. 25 Studierenden der Universitäten in Schleswig-Holstein besuchten auch 7 Schüler aus Louisenlund FLS, um das Unternehmen näher kennenzulernen und sich über Berufseinstiegsmöglichkeiten zu informieren. Für FLS ein echtes Erfolgskonzept – denn zwei der Jobbus-Teilnehmer aus dem letzten Jahr sind inzwischen feste Kollegen im FLS Team geworden. (Mehr zum Jobbus lesen Sie hier.)
