
BLOG / MEDIA · MOBILITY AS A SERVICE
FLS IN SERVICE TODAY: MOBILITY AS A SERVICE – TRANSPORT VON WAREN, PERSONEN UND DATEN
Beitrag teilen
4 Min. Lesezeit
12. Oktober 2020 · FLS Team
12. Oktober 2020 · FLS Team
I
n der Titelgeschichte "Mobility as a Service – Transport von Waren, Personen und Daten" präsentiert das Fachmagazin SERVICE TODAY im Rahmen seiner Best-Practice-Serie DISPATCH NOW, die Cloud für Wunschtermin-Logistik.
Für den Kunden sind es nur einige wenige Klicks, doch die bergen große Veränderungen. Die Digitalisierung der Konsumwelt nimmt auch die Logistik in die Pflicht. Konsumenten fordern selbstbewusst ihre Bedürfnisse ein: „Jetzt versenden – DISPATCH NOW!“ Im Onlinehandel daran gewöhnt, rund um die Uhr bestellen zu können, möchten sie auch stets dann beliefert werden, wenn es ihnen am besten passt und während der Bestellung bereits wissen, wann geliefert wird. Am liebsten zum Wunschtermin.
Mit der Lieferung der Ware erreicht die Customer Experience für Privat- wie Geschäftskunden ihren vorläufigen Höhepunkt. Umso wichtiger ist daher, dass dieses Erlebnis ein nachhaltig positives ist. Denn neben der Wirtschaftlichkeit spielt der Faktor Kundenzufriedenheit mittlerweile eine mindestens ebenso große Rolle für den Unternehmenserfolg.
Im Zuge der Digitalisierung sind die Erwartungen der Kunden an Bestell- und Lieferprozesse rasant gestiegen. Nicht mehr das Unternehmen entscheidet den optimalen Liefertermin, sondern der Kunde möchte seinen Wunschtermin erfüllt sehen. Er drängt mit verändertem Kaufverhalten und uneingeschränkten Liefererwartungen auch die Logistik zur Digitalisierung. Ad-hoc-Delivery, Same-Day-, Next-Day-Delivery und individueller Wunschtermin – das sind keine Konsumententräume oder Zukunftsszenarien mehr, sondern ein State-of-the-Art-Servicemodell. Möglichst kurze Zeitfenster und geringe Wartezeiten, also die Forderung nach Pünktlichkeit und Termintreue, stehen dabei nach wie vor für den Kunden an erster Stelle.
Die Supply-Chain – neu gedacht, als durchgängiger digitaler Prozess, in dem alle Beteiligten durch Echtzeitinformationen verbunden sind.
Die neue Just-In-Time- und On-Demand-Mentalität erfordert ein tieferes Verständnis von Kundenwünschen. Auf diese passgenau einzugehen, ohne dass die Kosten aus dem Ruder laufen, gelingt nur durch die Digitalisierung und gleichzeitige Optimierung der Supply Chain, dies gilt insbesondere auch für die Letzte Meile. Im Wandel hin zu einer wirtschaftlichen Wunschtermin-Logistik ist die Supply-Chain neu zu denken: Der Start- und Endpunkt ist der Kunde und dieser möchte während des gesamten Auslieferungsprozesses Teil des Informationsflusses sein. Lösungen, die diesem neuen Paradigma des Kundenwunsches gerecht werden, steuern von der Terminfindung bis zur erfolgreichen Auslieferung vollautomatisch den gesamten Distributionsprozess ganzheitlich, digital und durchgängig in Echtzeit optimiert. So spiegelt die Supply-Chain exakt den Anspruch an den Kundenservice wider. Der Kunde weiß schon bei Bestellung/Buchung und während des gesamten Prozesses, wann geliefert wird – zu seinem Wunschtermin.
Echtzeit-Technologie als USP nutzen: Serviceorientierte und optimierte Prozesse von der Echtzeit-Terminplanung bis zur Auslieferung.
Der Kunde wählt im 24/7 Kunden-Self- Service-Terminportal mit intuitiver Benutzerführung bei seiner Buchung/ Bestellung einen sofort verbindlichen Wunschtermin. Die Wunschtermine – sehr kurze, flexibel justierbare Zeitfenster mit klarem Kostenbezug – sind bereits tourenoptimiert und somit kosteneffizient. Die Echtzeit-Software berücksichtigt zur Tourenplanung straßenindividuelle Geschwindigkeitsprofile, aber auch LKW-Attribute und Restriktionen – und ist damit technologisch immer eine Reifenbreite voraus.
Für den Kunden sind es nur einige wenige Klicks, doch die bergen große Veränderungen. Die Digitalisierung der Konsumwelt nimmt auch die Logistik in die Pflicht. Konsumenten fordern selbstbewusst ihre Bedürfnisse ein: „Jetzt versenden – DISPATCH NOW!“ Im Onlinehandel daran gewöhnt, rund um die Uhr bestellen zu können, möchten sie auch stets dann beliefert werden, wenn es ihnen am besten passt und während der Bestellung bereits wissen, wann geliefert wird. Am liebsten zum Wunschtermin.
KOSTENEFFIZIENZ VS. KUNDENZUFRIEDENHEIT
Mit der Lieferung der Ware erreicht die Customer Experience für Privat- wie Geschäftskunden ihren vorläufigen Höhepunkt. Umso wichtiger ist daher, dass dieses Erlebnis ein nachhaltig positives ist. Denn neben der Wirtschaftlichkeit spielt der Faktor Kundenzufriedenheit mittlerweile eine mindestens ebenso große Rolle für den Unternehmenserfolg.
KAUFVERHALTEN UND ERWARTUNGEN REVOLUTIONIEREN SERVICEMODELLE
Im Zuge der Digitalisierung sind die Erwartungen der Kunden an Bestell- und Lieferprozesse rasant gestiegen. Nicht mehr das Unternehmen entscheidet den optimalen Liefertermin, sondern der Kunde möchte seinen Wunschtermin erfüllt sehen. Er drängt mit verändertem Kaufverhalten und uneingeschränkten Liefererwartungen auch die Logistik zur Digitalisierung. Ad-hoc-Delivery, Same-Day-, Next-Day-Delivery und individueller Wunschtermin – das sind keine Konsumententräume oder Zukunftsszenarien mehr, sondern ein State-of-the-Art-Servicemodell. Möglichst kurze Zeitfenster und geringe Wartezeiten, also die Forderung nach Pünktlichkeit und Termintreue, stehen dabei nach wie vor für den Kunden an erster Stelle.
Die Supply-Chain – neu gedacht, als durchgängiger digitaler Prozess, in dem alle Beteiligten durch Echtzeitinformationen verbunden sind.
Die neue Just-In-Time- und On-Demand-Mentalität erfordert ein tieferes Verständnis von Kundenwünschen. Auf diese passgenau einzugehen, ohne dass die Kosten aus dem Ruder laufen, gelingt nur durch die Digitalisierung und gleichzeitige Optimierung der Supply Chain, dies gilt insbesondere auch für die Letzte Meile. Im Wandel hin zu einer wirtschaftlichen Wunschtermin-Logistik ist die Supply-Chain neu zu denken: Der Start- und Endpunkt ist der Kunde und dieser möchte während des gesamten Auslieferungsprozesses Teil des Informationsflusses sein. Lösungen, die diesem neuen Paradigma des Kundenwunsches gerecht werden, steuern von der Terminfindung bis zur erfolgreichen Auslieferung vollautomatisch den gesamten Distributionsprozess ganzheitlich, digital und durchgängig in Echtzeit optimiert. So spiegelt die Supply-Chain exakt den Anspruch an den Kundenservice wider. Der Kunde weiß schon bei Bestellung/Buchung und während des gesamten Prozesses, wann geliefert wird – zu seinem Wunschtermin.
Echtzeit-Technologie als USP nutzen: Serviceorientierte und optimierte Prozesse von der Echtzeit-Terminplanung bis zur Auslieferung.
Der Kunde wählt im 24/7 Kunden-Self- Service-Terminportal mit intuitiver Benutzerführung bei seiner Buchung/ Bestellung einen sofort verbindlichen Wunschtermin. Die Wunschtermine – sehr kurze, flexibel justierbare Zeitfenster mit klarem Kostenbezug – sind bereits tourenoptimiert und somit kosteneffizient. Die Echtzeit-Software berücksichtigt zur Tourenplanung straßenindividuelle Geschwindigkeitsprofile, aber auch LKW-Attribute und Restriktionen – und ist damit technologisch immer eine Reifenbreite voraus.

Eine hohe Termintreue erreicht DISPATCH NOW durch exakte Vorausplanung z.B. durch den Einsatz von Speed Profiles und einer prädikativen
Standzeitenberechnung) und laufende Echtzeitanpassungen (wie z.B. die Verarbeitung von Real-Time-Traffic-Daten und Statusdaten der
mobilen Fahreranbindung). Durch die Reduktion von Dispositionsaufwand und gefahrenen Kilometern ergeben sich durch Skaleneffekte Kosteneinsparungen von über 20%. Im gesamten hochtransparenten Auslieferungsprozess wird die Ware über Tracking und Tracing verfolgt: Sendungsverfolgung, Barcode Scanning, Quittierung der Lieferung und Retourenmanagement – alle Schritte sind in Echtzeit erfasst und darstellbar. Mittels Notifikation kann auch der Endkunde jederzeit den Status seiner Lieferung nachvollziehen.
Durch die Nutzung von Real-Time-Traffic-Daten wird die Tourenplanung bei unvorhergesehenen Störungen im Straßenverkehr in Echtzeit angepasst und Kunden bei Verzögerungen vollautomatisch informiert. Im Real-Time KPI-Dashboard sind die wichtigsten Daten zu den Aufträgen sowie zu Auslastung und Touren inklusive Kosten permanent präsent und erlauben so eine Auswertung in Echtzeit sowie ein unmittelbares Eingreifen in die Planung der Touren. Da alle Beteiligten sowie die eingebundenen Systeme sich direkt und in Echtzeit austauschen, können geplante Touren fortlaufend optimiert und dadurch stetig kosteneffizient geplant werden – bei sehr hoher Termintreue. Die gute Nachricht: Logistik on demand, also die Abbildung von Wunschterminen ist schon heute möglich und in durchgängig digitalen End-to-End-Prozessen entlang der Customer Journey abbildbar. Ein unschlagbarer Wettbewerbsvorteil.
Durch die Nutzung von Real-Time-Traffic-Daten wird die Tourenplanung bei unvorhergesehenen Störungen im Straßenverkehr in Echtzeit angepasst und Kunden bei Verzögerungen vollautomatisch informiert. Im Real-Time KPI-Dashboard sind die wichtigsten Daten zu den Aufträgen sowie zu Auslastung und Touren inklusive Kosten permanent präsent und erlauben so eine Auswertung in Echtzeit sowie ein unmittelbares Eingreifen in die Planung der Touren. Da alle Beteiligten sowie die eingebundenen Systeme sich direkt und in Echtzeit austauschen, können geplante Touren fortlaufend optimiert und dadurch stetig kosteneffizient geplant werden – bei sehr hoher Termintreue. Die gute Nachricht: Logistik on demand, also die Abbildung von Wunschterminen ist schon heute möglich und in durchgängig digitalen End-to-End-Prozessen entlang der Customer Journey abbildbar. Ein unschlagbarer Wettbewerbsvorteil.
Weiterführende Links:
www.dispatch-now.com
www.fastleansmart.com/anwendungen/auslieferung
www.kvd.de/service-today