• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / RESEARCH

    POP-UP-RADWEGE UND CO. – VERHILFT DIE CORONA-PANDEMIE DER LASTENRADLOGISTIK ZUM DURCHBRUCH?



    Beitrag teilen
    3 Min. Lesezeit

      13. Januar 2021  ·   Steffen Bengel

    S teffen Bengel, Projektleiter beim Frauenhofer IAO, interessiert sich inhaltlich stark für die Themen Logistik und Mobilität, insbesondere für den Bereich Fahrradmobilität. Im Projekt »SmartRadL« entwickelt und pilotiert das IAT der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, gemeinsam mit der FLS GmbH und dem Start-up-Unternehmen veloCARRIER GmbH ein intelligentes Touren- und Auftragsmanagement für urbane Lastenradverkehre. Im Artikel gibt Steffen Bengel Einblicke, wie der Logistik-Boom der Lastenradlogistik zum Durchbruch verhilft.

    Die Zustellbranche gehört zu den großen Gewinnern der Corona-Krise. In der Krise hat die Branche ihre »Systemrelevanz« unter Beweis gestellt und damit sicherlich auch einen immensen Imagegewinn davongetragen, doch altbekannte Probleme werden damit nicht plötzlich aus der Welt geschafft. Nach wie vor fallen täglich große Kolonnen an dieselbetriebenen Fahrzeugen in deutsche Innenstädte ein und tragen dadurch ihren Teil zur Luftverschmutzung und Verkehrsproblematik bei. Hinzu kommt eine verstärkte Nachfrage nach Online-Produkten im Privatbereich, was aktuell eine deutliche Erhöhung des Zustellverkehrs in dichtbesiedelten Misch- und Wohngebieten zur Folge hat. Möchte man auch für die Zukunft gerüstet sein, müssen neue Logistikkonzepte her.


    DIE ZEIT IST REIF FÜR NEUE ZUSTELLKONZEPTE

    Eine Abschwächung des Logistik-Booms ist auch für die Zeit nach Corona nicht in Sicht. Die angestoßenen Prozesse werden sich nur noch weiter verstetigen, schließlich haben die Menschen in der Krisenzeit die Vorzüge des E-Commerce schätzen gelernt. Mehr Waren an Privatempfänger bedeuten für die Lieferdienstleister eine höhere Empfängerdichte und damit wiederum eine höhere Inanspruchnahme des Straßenraumes. Verkehrsteilnehmer, Anwohner und Logistiker finden sich in einer Konkurrenzsituation um die Verkehrswege wieder. Eine Möglichkeit, diese Situation zu entschärfen, ist die Auslieferung von Waren auf der sogenannten »Letzten Meile« mit dem Lastenrad. Bei dieser Zustellform werden Waren (z.B. Pakete oder Paletten) in einem innerstädtischen Depot (sogenannte Micro-Hubs) auf elektrisch betriebene Lastenräder umgeschlagen und zum Endkunden geliefert. Neben eingesparten Emissionen liegt ein wesentlicher Vorteil darin, dass alle für den Radverkehr geltenden Regelungen auch für das Lastenrad Anwendung finden: für den Radverkehr freigegebene Einbahnstraßen können in beide Richtungen befahren werden und auch das Abstellen auf dem Bürgersteig ist rechtlich erlaubt. Ob sich bei steigendem Lastenradaufkommen hieraus in absehbarer Zeit neue Konflikte entwickeln werden, bleibt abzuwarten.


    HERAUSFORDERUNG LASTENRADLOGISTIK

    Bislang fristet die Lastenradlogistik noch ein Nischendasein, wofür sich eine Vielzahl an Gründen heranziehen lässt. Z.B. wäre da die Tatsache, dass sich mit dem Einsatz von Lastenrädern der komplette Logistikprozess verändert, da Micro-Hubs einen zusätzlichen Warenumschlag voraussetzen. Gravierender ist jedoch die Tatsache, dass die heute verfügbaren Modelle häufig noch nicht die Bedürfnisse der Logistiker hinsichtlich Transportvolumen, Antriebsleistung, Größe oder Wartungsaufwand erfüllen. Die Hersteller haben mittlerweile reagiert und bieten robustere und flexibel einsetzbare Modelle für den Einsatz in der Lastenradlogistik an, die bisher aber nur in geringer Stückzahl produziert werden. Das Wachstum des Markts wird sich dadurch aber nicht langfristig aufhalten lassen. Ist der breite Erfolg der Lastenradbelieferung auf der letzten Meile also nur noch Formsache? Nicht ganz.


    ENG. ENGER, RADWEG


    Die auf den Markt drängende neue Generation an optimierten, praxistauglichen Lastenradmodellen sieht sich mit der tristen Realität bestehender Straßeninfrastrukturen konfrontiert. Auf verengten Radwegen ist meist kein Überholen möglich. Poller oder Bordsteinabsenkungen und holprige Straßenbeläge sorgen dafür, dass Lastenräder ihre Vorteile auf der letzten Meile kaum ausspielen können. Laut einer im Oktober 2020 vom ADAC veröffentlichten Untersuchung zu Radwegbreiten in 10 deutschen Landeshauptstädten erhalten 87 von 120 gefahrene Strecken das Testergebnis »ausreichend« oder darunter. Lediglich 17,5 Prozent aller gefahrenen Routen erhalten für deren Radwegbreiten das Qualitätssiegel »gut« oder »sehr gut«. Auch wenn viele der betrachteten Strecken für die Nutzung mit einem herkömmlichen Fahrrad noch geeignet sind, erfüllen sie kaum die höheren Anforderungen für die Lastenlogistik.


    MASSNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DER LASTENRADLOGISTIK DAUERHAFT UMSETZEN

    Für eine zukunftsweisende innerstädtische Logistik mit Lastenrädern ist es notwendig, die Ehrfurcht vor dem »Heiligtum Auto« und seinen Interessensvertretern abzulegen. Dies kann auch bedeuten, dem Motorisierten Individualverkehr (MIV) Fahrspuren zu entziehen und diese dem Radverkehr zu übertragen. Sogenannte »Pop-up-Radwege« haben sich in jüngster Zeit als vielversprechender Ansatz erwiesen, doch werden diese mit Verweis auf den sich annähernden Winter (»Da nutzt die ja sowieso keiner mehr.«) wieder für den Autoverkehr freigegeben. Weitere Maßnahmen wie die Einführung von durchgängigen Tempo-30-Zonen, einer Citymaut oder die Umwidmung von Parkflächen im Innenstadtbereich existieren in der Theorie, werden aber vor allem im europäischen Ausland umgesetzt. Gerade das Thema Fläche ist eng verknüpft mit dem Erfolg von Lastenradlogistik und dies nicht nur in Form von angemessenen Radwegbreiten. Die innerstädtischen Umschlagdepots benötigen Flächen, die von den Kommunen bereitgestellt oder privat angemietet werden müssen.


    DER (RAD-)WEG IN DIE NEUE URBANE LOGISTIK

    Der Weg hin zu einer angemessenen Radweginfrastruktur und somit auch dem breiten Einsatz von Lastenradlogistik in deutschen Innenstädten ist lang und steinig. In unserem Forschungsprojekt »SmartRadL« wird die effiziente Nutzung des Transportmittels (Lasten)Rad in deutschen Innenstädten erforscht. In diesem Projekt geht es darum, eine lastenradspezifische Tourenplanungssoftware im Kontext der innerstädtischen Lastenradlogistik zu entwickeln. Primäres Ziel ist es dabei, Lastenradlogistikern eine Software mit an die Hand zu geben, die stadträumliche Hindernisse (z. B. Steigungen, Bordsteine) bei der Routenplanung berücksichtigt und damit die Wirtschaftlichkeit des Lastenradeinsatzes auf der letzten Meile verbessert.

    Radwege dienen eben nicht nur dem bloßen Freizeitvertreib oder werden bewusst installiert, um Autofahrer zu verärgern. Ganz im Gegenteil können sich Radwege bei angemessener Verfügbarkeit und Ausgestaltung zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor in Form von Transportwegen für Personen auf deren Weg zur Arbeit und Warenströmen auf dem Weg zum Endkunden entwickeln. Ach ja, gesund und umweltfreundlich ist das Transportmittel (Lasten)Rad obendrein ja auch noch!


    Neugierig auf mehr zum Thema SmartRadL und der Lastenradlogistik? Hier geht’s zum Beitrag:
    Verbundpartner entwickeln smartes Touren- und Auftragsmanagement von Florian Diedrich ›

    Echtzeit-Tourenplanung für urbane Lastenradverkehre vom Frauenhofer IAO ›

    Intelligentes Routen- und Auftragsmanagement für urbane Lastenradverkehre - SmartRadL vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ›



    ‹  Zurück zur Übersicht


    Gastautor Steffen Bengel

    STEFFEN BENGEL
    Gast-Autor

    +49 (0)431 23971-0
    E-Mail senden  ›

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?


    • 9. Februar 2023

      CASE STUDY BRUNATA-METRONA – MIT FLS-TOURENPLANUNG WIRD DIE ENERGIEWENDE BESCHLEUNIGT


      Mehr lesen
    • 14. Juli 2022

      LADESTATIONEN: SO PLANEN SIE IHRE EINSÄTZE BEI WARTUNG & INSTALLATION EFFIZIENT


      Mehr lesen
    • Technician with Laptop, servitization
      5. Januar 2023

      DIE ALTERNATIVE AUS EUROPA FÜR DAS FIELD SERVICE MANAGEMENT


      Mehr lesen





     ZU DEN BLOG-KATEGORIEN


    CUSTOMERS



    RESEARCH



    COMPANY



    EVENTS



    SOLUTIONS



    MEDIA


    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?


    • Engineer Diary Management
      25. März 2022

      WIE SIE MIT EINER TERMINPLANUNGS­SOFTWARE FÜR TECHNIKER KOSTEN SPAREN


      Mehr lesen
    • 5. Oktober 2022

      DIE AUFTRAGSPLANUNG IM KUNDENDIENST EFFIZIENTER GESTALTEN


      Mehr lesen
    • 14. Juli 2022

      LADESTATIONEN: SO PLANEN SIE IHRE EINSÄTZE BEI WARTUNG & INSTALLATION EFFIZIENT


      Mehr lesen





     ZU DEN BLOG-KATEGORIEN


    CUSTOMERS



    RESEARCH



    COMPANY



    EVENTS



    SOLUTIONS



    MEDIA



      Start  ›  POP-UP-RADWEGE UND CO. – VERHILFT DIE CORONA-PANDEMIE DER LASTEN­RADLOGISTIK ZUM DURCHBRUCH?



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com