• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / SOLUTIONS - FAHRPLAN "KI" DER LANDESREGIERUNG SCHLESWIG-HOLSTEIN

    KI@SH-PUBLIKATION PRÄSENTIERT FLS ALS KI-ANWENDUNGSBEISPIEL AUS DER WIRTSCHAFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN


    KONTAKT ›

    D ie Landesregierung Schleswig-Holsteins führt FLS – FAST LEAN SMART in ihrer neu veröffent­lichten KI-Strategie „Künstliche Intelligenz – Strategische Ziele und Handlungs­felder für Schleswig-Holstein“ als KI-Anwen­dungs­beispiel aus der Wirtschaft an. Die durch ressort­übergrei­fende Zusammen­arbeit entstan­dene KI-Strategie legt erstmals die strategischen Ziele und Handlungsfelder des Landes dar.

    Als Teil des schleswig-holsteinischen Digi­tali­sierungs­programms kamen im Mai 2018 zahlreiche Experten zur ersten KI-Konferenz im echten Norden zusammen. Gut ein Jahr später trafen sich über 200 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivil­gesell­schaft zu einer zweiten Konferenz. Diese Treffen dienten als Anstoß und Grundlage für die ressort­übergrei­fende Entwicklung des Handlungs­rahmens: „Künstliche Intelligenz – Strategische Ziele und Handlungsfelder für Schleswig-Holstein“, der jetzt von Staatssekretär Dirk Schrödter vorgestellt wurde. (Hier geht es zur Veröffentlichung der Landesregierung Schleswig-Holsteins.)

    SCHLESWIG-HOLSTEIN MACHT TEMPO BEIM EINSATZ KÜNSTLICHER INTELLIGENZ (KI)


    Zu den strategischen Zielen der Landes­regie­rung auf dem Feld der KI zählte der Staats­sekretär die Stärkung der Wett­bewerbs­fähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen, das weltweite Sichtbar­machen der Hochschulen in ausge­wählten Feldern sowie den Einsatz von KI in der Verwaltung. „Wir wollen Potenziale und Chancen von KI für unser Land nutzen, aber auch die Folgen im Blick behalten“, erläuterte Schrödter und führte aus: „Wir untermauern damit unseren Anspruch, auf diesem Gebiet bundesweit eine führende Rolle zu spielen.“

    KI ALS SCHLÜSSELPROJEKT FÜR SCHLESWIG-HOLSTEIN


    Die Nutzbarmachung von Künstlicher Intelligenz für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gehöre zu den aktuell bedeut­samsten Zukunfts­projekten, betonte Schrödter und fügte hinzu: „KI ist die Dampfmaschine unserer Zeit und hebt die Digitali­sierung auf ein neues Level. Ihr Einsatz wird mindestens so radikale Verände­rungen zur Folge haben wie die indus­trielle Revolution vor 200 Jahren.“

    „Die Veränderungen in der Wirtschaft, der Wissen­schaft und der Gesell­schaft werden umwälzend sein“, sagte Schrödter weiter. Vielen Menschen sei noch gar nicht bewusst, dass sie bereits heute Künstliche Intelligenz nutzen – etwa bei der Verwendung einer Such­maschine oder eines digitalen Assis­tenten ihres Smartphones. Für andere verbinde sich mit dem Thema aber auch Angst vor Arbeits­platz­verlust oder dem Szenario einer Herrschaft der Maschinen. „Unser Ziel ist es, die Chancen so zu nutzen, dass wir daraus Wertschöpfung und Arbeitsplätze generieren“, so Schrödter. Dies müsse allen zugute­kommen.

    (WEITER-)ENTWICKLUNG VON KI ALS ZIEL


    Mit ihrer strategischen Ziel­set­zung zur (Weiter-)Entwick­lung von KI in Schleswig-Holstein geht die Landesregierung bewusst andere Wege, als beispiels­weise die USA oder China. Sie spannt einen Rahmen, welcher nachhal­tiges Wachstum unter Beachtung von Daten­sicher­heit und -schutz sowie eines fairen partizi­pativen Ansatzes nach humanis­tischen Werten verfolgt. Aus der strate­gischen Ausrich­tung lassen sich insgesamt acht Handlungs­felder herleiten. Zu diesen gehören neben dem KI-Kompetenzzentrum und -Anwendungshub, auch die Verwaltung, Bildung, Gesellschaft, Lehre und Forschung sowie Klima und Energie, der Transfer in die Wirtschaft und der Ausbau des KI-Netzwerks.

    FLS AUS SCHLESWIG-HOLSTEIN: MIT KI TERMIN- UND TOURENPLANUNG OPTIMIEREN


    Die FLS GmbH in Heikendorf bei Kiel entwickelt und vertreibt Software mit der Energie­versorger, Industrie­unter­nehmen, Finanz­dienst­leister sowie Handels- und Immo­bilien­unter­nehmen die Termin- und Tourenplanung ihrer Außendienstmitarbeiter und Lieferfahrzeuge planen und optimieren können.

    Kern der Produkte ist ein Algorithmus, der auf Basis von Echtzeitdaten arbeitet und so Planungs­aufgaben unter Berück­sichtigung einer Vielzahl von Einfluss­faktoren lösen kann.
    Solche Anforde­rungen haben vor allem Unternehmen, die zeitgleich eine Vielzahl von Mitarbeitern in einem sich rasch verän­dernden Umfeld effizient einsetzen wollen. Die steigenden Erwartungen an Bestell- und Lieferprozesse sowie dynamische und kaum vorher­sehbare Verkehrs­verhält­nisse bilden den Hinter­grund für das Geschäft des Unternehmens.

    Der Markt für Optimierungssoftware in solchen Anwen­dungs­umge­bungen wächst mit deutlich zwei­stelligen Raten, nicht zuletzt getrieben vom Wachstum des E-Commerce. FLS differen­ziert sich durch sein Leistungsangebot, das besonders auf die Anforde­rungen der beschrie­benen Kundengruppen zuge­schnitten ist. Diese profitieren so von den Wett­bewerbs­vorteilen einer maximalen Ressourcen­auslastung, Kosten­einspa­rungen sowie einer deutlich besseren Service­qualität. FLS wurde vor über 25 Jahren gegründet und hat seinen Unter­nehmens­haupt­sitz in Heikendorf an der Kieler Förde. Mit einem Consulting­standort in Köln sowie Vertriebs­standorten in Groß­britannien und in den Nieder­landen treibt das Unter­nehmen seine Expansion voran.


    Weiterführende Links:
    ➡ FLS-Technologien
    ➡ Blogbeitrag „Automatisierung: Ambivalenz, Algorithmen und am Ende vielleicht eine neue Menschlichkeit“
    ➡ Zur Website der Landesregierung zu KI in Schleswig-Holstein


    FLS-Autor Team

    FLS-TEAM

    +49 (0)431 23971-0
    E-Mail senden  ›




    ‹  Zurück zur Übersicht



    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?


    • FLS European Field Service Awards
      27. Oktober 2022

      DOPPELTER ERFOLG FÜR FLS BEI DEN EUROPEAN FIELD SERVICE AWARDS


      Mehr lesen
    • Technician with Laptop, servitization
      12. April 2022

      SERVITIZATION: NEUE CHANCEN FÜR PRODUZIERENDE UNTERNEHMEN


      Mehr lesen
    • Field Service Recession Resources
      21. Oktober 2022

      REZESSION? 7 TIPPS FÜR EFFIZIENTEN FIELD SERVICE IN KRISENZEITEN


      Mehr lesen





     ZU DEN BLOG-KATEGORIEN


    CUSTOMERS



    RESEARCH



    COMPANY



    EVENTS



    SOLUTIONS



    MEDIA



      Start  ›  KI@SH-PUBLIKATION PRÄSENTIERT FLS ALS KI-ANWENDUNGSBEISPIEL AUS DER WIRTSCHAFT



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com