I
n regelmäßigen Abständen veranstaltet FLS – FAST LEAN SMART Hackathons. Wir wollen damit unseren Entwicklern die Möglichkeit geben fernab vorgegebener Wege teamübergreifende Lösungen für frei gewählte Themen zu entwickeln. Entwickler Tim Hartnack gibt mit diesem Blogbeitrag Einblicke in 24h-of-Code und ist überzeugt: „24 Stunden wach sein und programmieren ist immer wieder eine Herausforderung – aber eine, die sich lohnt.“
Lange vor dem Start des diesjährigen Hackathons, warf dieser schon seine Schatten voraus. Der Aufruf zur Ideensammlung hat unsere Kolleg*innen zu rund 50 Ideen-Einreichungen ermuntert. Die Grundlage für eine spannende und schlaflose Nacht war also gelegt.
Schnell bildeten sich aus den 30 Teilnehmern sieben Teams, um eine Idee aus dem Vorschlagspool oder auch selbst gepitcht zu bearbeiten und so fiel der Startschuss für „Coding from the Scratch“ - 24 Stunden schlaflos in Heikendorf.
PROTOTYPING IN REINFORM
Der Hackathon ist für die Entwickler zu einem wichtigen Team-Format bei FLS geworden. Im Fokus: Die Möglichkeit zum uneingeschränkten Ausprobieren ohne Vorgaben:
„Auch wenn einiges nach 24 Stunden Testen und Ausprobieren in die Tonne fliegt, sammelt man Erfahrungen, die im Entwickleralltag so nicht möglich wären. Endlich kann man sich im Prototyping ungestört austoben.“ – Daniel
ERGEBNISSE DES HACKATHONS STRAHLEN ÜBER DIE 24H HINAUS
Wird ein Projekt innerhalb der 24h-of-Code nicht abgeschlossen, kann die Idee trotzdem Einzug ins Unternehmen finden. Häufig zeichnen sich direkte Mehrwehrte für das Tagesgeschäft ab, und sei es nur in der Herangehensweise oder Problembetrachtung.
„Durch die Vorstellung der Ergebnisse aus anderen Gruppen behalten wir vieles im Kopf und erhalten so neue Ansätze für Lösungswege, die in die operative Arbeit eingehen.“ - Knut
INNOVATION TESTEN
Das Format Hackathon gilt als Treiber und Test für die Innovationskraft eines Unternehmens. Doch nicht nur das Unternehmen selbst profitiert vom Ausbruch aus gewohnten Bahnen. Das Ausbrechen aus dem Alltag schafft Kreativität samt neuer Denkansätze. Neben den teils sehr komplexen Themen ist auch der Faktor Zeit eine Herausforderung für die Teilnehmer*innen. Denn nur durch die Konzentration auf den Kern der Idee kann dem Zeitdruck standgehalten werden. Nebenher wird also das Selbst- und Zeitmanagement der Entwickler*innen trainiert.
Beim Hackathon 2019 standen Themen wie KI & Machine Learning, Abstrahierung von Datenbankschichten und .NETCore sowie mobile Apps im Fokus. Um die Jury zu überzeugen bedurfte es eines stimmigen Gesamtbildes: Die dreiköpfige Jury bewertete nach den Kriterien Produkt-/Konzeptidee, Umsetzung und Präsentation, so dass am Ende der Veranstaltung drei müde, aber glückliche Gewinnerteams ihr Preisgeld für die Plätze 1 – 3 entgegennehmen durften.
„Ich war das erste Mal beim Hackathon dabei und es hat mir sehr gut gefallen. Besonders die Atmosphäre fand ich cool.“ – Yannik
Einig waren sich jedoch Wiederholungs- und Ersttäter allemal: Beim nächsten Mal, wenn es auf dem FLS-Campus an der Förde wieder heißt „24h-of-Code – Schlaflos in Heikendorf“, sind alle wieder mit am Start. Denn am Ende zählt: Dabei sein ist alles!