D
igitale Lösungen für Field Service Management (FSM) sind schon heute gefragt. Doch Serviceunternehmen werden in Zukunft noch stärker auf Software setzen. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, wie sich der FSM-Markt entwickelt und wohin die Reise bei der Technik geht.
Der FSM-Markt wächst weiter. Für viele Branchen ist exzellenter Service vor Ort beim Kunden mittlerweile ein Muss. Doch die Organisation des (Service-)Außendienstes, englisch: Field Service, kann schnell chaotisch werden kann, gerade wenn der Kundenstamm groß ist. Aus genau dem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf eine
Field Service Management Software.
Field Service Management Software (FSM-Software) automatisiert viele Prozesse. Dadurch minimiert sich nicht nur die Fehlerquote. Auch alle Teams sind stets auf demselben Informationsstand, was die Kommunikation wesentlich erleichtert. Und nicht zuletzt optimiert eine auf FSM spezialisierte Software die Termin- und Tourenplanung.
GUTE PROGNOSEN FÜR DEN FSM-MARKT
Wie sieht die Prognose für den FSM-Markt aus? Marktbeobachter:innen nehmen an, dass die meisten Serviceunternehmen bis 2025 komplett auf FSM-Software umsteigen werden, um Prozesse nicht nur effizienter zu gestalten, sondern um sie noch weiter optimieren zu können. Der FSM-Markt wird demnach weiter wachsen.
Die Analyst:innen von
Marketsandmarkets.com beziffern das aktuelle Volumen des FSM-Marktes auf 3,2 Milliarden Dollar. Für die nächsten fünf Jahre erwarten sie ein starkes Wachstum: bis auf 5,7 Milliarden Dollar im Jahr 2026.
Andere Expert:innen schätzen das Potenzial noch höher ein und prognostizieren teilweise eine Steigerung auf bis zu 7,1 Milliarden Dollar.
DEUTSCHLAND EINER DER FSM-SCHLÜSSELMÄRKTE
Der positive Trend gilt nicht nur für die aufstrebenden Märkte in Asien. Die Marktforscher:innen von
Technavio erwarten, dass der europäische Raum für rund ein Drittel des Wachstums sorgen wird (31%). Deutschland und das Vereinigte Königreich zählen sie zu den Hauptmärkten.
SCHLÜSSELMÄRKTE FÜR FIELD SERVICE MANAGEMENT:
- USA
- China
- Japan
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
WOHIN GEHT DIE REISE AUF DEM FSM-MARKT?
Die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, dass immer mehr Unternehmen digitale Lösungen suchen und schnellstmöglich umsetzen möchten. Die Potenziale liegen in FSM-Software, die oft mit einer
App verknüpft ist. So haben Mitarbeiter:innen im Außendienst immer alle wichtigen Daten zur Hand, ohne Papierkram mit sich tragen zu müssen. Die Ausstattung mit mobilen Geräten wird weiter steigen.
Hinzukommt: Durch den Klimawandel hat sich der Blick der Firmen auf das Thema Nachhaltigkeit noch einmal geschärft. Smarte Touren- bzw. Routenplanung trägt dazu bei, Sprit und Emissionen einzusparen. Auch dabei hilft FSM-Software.