
Anforderungen:
- Planung von 1.000 Schulbuslinien
- Verringerung der Fahr- und Wartezeiten
- Berücksichtigung von unterschiedlichen Unterrichtszeiten
Nutzen:
- Schnelle und transparente Auskünfte auf Fragen
- Senkung der Fahrzeiten
- Flexible Planung
- Zeitersparnis (Ausschreibungen)
- Erhebliche Kosteneinsparungen
- Verbesserung des Services (via Webservice)
D
er Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist der Verband der rheinischen Städte und Kreise und hat seinen Sitz in Köln. Seine rund 15.000 Beschäftigten arbeiten für die etwa 9,6 Millionen Menschen im Rheinland und übernehmen dabei kommunale Aufgaben, zum Beispiel in der Kulturpflege oder im Gesundheits-, Schul-, Jugend- und Sozialwesen.
Unter anderem plant der LVR die täglichen Schülerfahrten von 7.500 mobilitätseingeschränkten Menschen zu und von 40 Schulen. Das sind täglich etwa 1.000 Schulbuslinien, die von ca. 200 Schulbusunternehmen unterschiedlicher Größe abgewickelt werden. Nach einer europaweiten Ausschreibung hat sich FLS LINOS als einziges operatives Planungs- und Auskunftssystem herausgestellt, das in der Lage ist, im Schülerspezialverkehr nicht nur die Fahr- und Wartezeiten der Schüler, sondern gleichzeitig auch die Beförderungskosten zu verringern.
FLS LINOS berücksichtigt bei der Planung spezielle Restriktionen die im Schülerbeförderungsverkehr benötigt werden unter anderem: Unterschiedliche Stundenpläne, unterschiedliche schülerbezogene Bedürfnisse wie ein Rollstuhl oder eine Begleitperson, Einzelfahrt oder Hin- und Rückfahrt, Rückhaltesysteme, bevorzugte Beförderung, etc. Der aktuelle Fahrplan kann über das Internet eingesehen werden.
Durch die lange Zusammenarbeit hat der LVR 2010 entschieden auch 18.000 Werkstattmitarbeiter (Behindertenwerkstätten) in 44 Niederlassungen mit FLS LINOS zu planen.
Optimal geplante Beförderungsdienste sorgen dank intelligenter Routenplanung nicht nur für erhebliche Kosteneinsparungen, sondern auch für zufriedene Eltern und Kinder, die ganz sicher auf dem schnellsten Weg nach Hause gebracht werden.
Unter anderem plant der LVR die täglichen Schülerfahrten von 7.500 mobilitätseingeschränkten Menschen zu und von 40 Schulen. Das sind täglich etwa 1.000 Schulbuslinien, die von ca. 200 Schulbusunternehmen unterschiedlicher Größe abgewickelt werden. Nach einer europaweiten Ausschreibung hat sich FLS LINOS als einziges operatives Planungs- und Auskunftssystem herausgestellt, das in der Lage ist, im Schülerspezialverkehr nicht nur die Fahr- und Wartezeiten der Schüler, sondern gleichzeitig auch die Beförderungskosten zu verringern.
FLS LINOS berücksichtigt bei der Planung spezielle Restriktionen die im Schülerbeförderungsverkehr benötigt werden unter anderem: Unterschiedliche Stundenpläne, unterschiedliche schülerbezogene Bedürfnisse wie ein Rollstuhl oder eine Begleitperson, Einzelfahrt oder Hin- und Rückfahrt, Rückhaltesysteme, bevorzugte Beförderung, etc. Der aktuelle Fahrplan kann über das Internet eingesehen werden.
Durch die lange Zusammenarbeit hat der LVR 2010 entschieden auch 18.000 Werkstattmitarbeiter (Behindertenwerkstätten) in 44 Niederlassungen mit FLS LINOS zu planen.
DER NUTZEN
Optimal geplante Beförderungsdienste sorgen dank intelligenter Routenplanung nicht nur für erhebliche Kosteneinsparungen, sondern auch für zufriedene Eltern und Kinder, die ganz sicher auf dem schnellsten Weg nach Hause gebracht werden.