VORTEILE VON BPMN
An diesem Beispiel ist der große Vorteil bei der Verwendung von BPMN zu erkennen. Die Umsetzung als Kundenanpassung der Software würde bedeuten, dass der neue Prozess beschrieben, dieser in eine Anforderung an die Entwicklung übersetzt, die Anforderungen von der Entwicklung umgesetzt, die neue Software getestet und das neue Release eingespielt werden muss. An diese Stelle erfolgen nun lediglich die Prozessdefinition im BPMN-Format und das Einspielen ins System. Die Software sorgt dann automatisch im Hintergrund dafür, dass die neu gestarteten Prozesse entsprechend bearbeitet werden. Für den Kunden bedeutet dies, dass Änderungen schneller und kostengünstiger vorgenommen werden können.
Auch für die Entwicklung bietet dieses Vorgehen einen großen Vorteil. Durch die geringere Anzahl an Kundenanpassungen, bleibt die Software leichter zu testen und zu warten. Auch lässt sich das konsistente Verhalten des ganzen Software-Pakets leichter sicherstellen. All dies trägt zu einer höheren Software-Qualität bei, von der die Kunden profitieren.
HERAUSFORDERUNGEN BEIM EINSATZ VON BPMN
Natürlich hat auch die Verwendung von Prozessen im BPMN-Format ihre Herausforderungen. Die erste betrifft die Entwicklung. Damit sich die Prozesse schnell umsetzen lassen, müssen die entsprechenden Skripte zur Durchführung der Server-Aufgaben implementiert sein. Dabei muss ein vernünftiges Maß zwischen Wiederverwendbarkeit und Bedienungsfreundlichkeit gefunden werden. Sehr spezielle Skripte können meist nicht wiederverwendet werden und führen damit zu sehr kundenspezifischem Code, mit den entsprechenden Nachteilen. Sehr allgemeine, aber schwer zu nutzende Skripte werden meist nicht genutzt und sind somit auch nicht sinnvoll.
Die zweite Herausforderung ist, die Prozesse des Kunden, die durch die Software behandelt werden sollen, im BPMN-Format zu modellieren. Dabei kann die große Flexibilität des Ansatzes zum Problem werden. So sind häufig verschieden Lösungen grundsätzlich möglich, aber meistens nicht alle gleich zielführend. Insbesondere im Rahmen der gegebenen Software.
EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH ENGEN AUSTAUSCH ZWISCHEN SCRUM-TEAM UND PROJEKTLEITUNG
Diesem Thema widmen wir uns bei FLS im Rahmen der Projektleitung. Im Rahmen der Projektleitung werden die Ziele des Kunden erfasst und durch Prozesse in BPMN modelliert. Bei Gestaltung der Prozesse ist die Kommunikation zwischen Projektleitung und SCRUM-TEAM von grundlegender Bedeutung. Durch die Zusammenarbeit können wir besser entscheiden, ob ein Prozess mit den bestehenden Skripten modelliert werden kann, oder, ob ein neues Skript zur Lösung besser geeignet wäre.
Auch bei der Neuentwicklung neuer Skripte, hilft der Austausch zwischen Entwicklung und Projektleitung. Die Rückmeldungen von Kunden und Erfahrungen in Projekten stellen wichtige Informationen dar, um sicherzugehen, dass Neuentwicklungen den bisherigen Leistungsumfang sinnvoll ergänzen.
BUSINESS PROCESS MODEL AND NOTATION ZUR FLEXIBLEN ANPASSUNG VON KUNDENANFORDERUNGEN
Als Resümee lässt sich festhalten, dass BPMN sich gut eignet, um Kundenanpassungen flexibel umzusetzen. Dies betrifft speziell die Modellierung der Prozesse beim Kunden und die Integration dieser in die Softwarelösung. Somit können die softwareentwickelnde Firma und ihre Kunden von der Verwendung von BPMN profitieren.
Mehr über Business Process Model and Notation von FLS lesen Sie hier.
Mehr zum Thema "Optimale Serviceprozesse durch BPMN Modeling" lesen Sie hier.