• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / SOLUTIONS · ENTWICKLUNGSTEAMS

    ENTWICKLUNGSTEAMS EFFIZIENT ZUSAMMEN­SETZEN BEI UNTER­SCHIED­LICHEN PRODUKT­ZIELEN



    Beitrag teilen
    3 Min. Lesezeit

      25. Januar 2022  ·     Tim Hartnack
    M iteinander konkurrierende Ziele können Entwicklungsteams in der Software­entwicklung auseinander­reißen. In diesem Beitrag beschreiben wir einen Weg, wie das Team-Setup gelingen kann, wenn Sie einerseits die Nutzer des aktuellen Produkts zufrieden­stellen möchten und andererseits zugleich das Produkt umfassend weiterent­wickeln wollen.

    Viele Softwareunternehmen stehen vor dem gleichen Problem. Sie müssen ihre Kunden mit der aktuellen Produktversion zufrieden­stellen und das Produkt gleichzeitig modernisieren. In einem solchen Szenario kann ein Entwicklungsteam hin- und hergerissen sein, wenn es einerseits die Software modernisiert, um das Produkt der nächsten Generation zu erstellen, und andererseits dem Kunden immer noch das Gewohnte bieten möchte.

    WAS ENTWICKLUNGSTEAMS AUSEINANDER­REISST

    Für Entwicklungsteams, die einen agilen Ansatz wie Scrum oder Kanban verwenden, ist die Festlegung von Prioritäten in dieser Situation von entschei­dender Bedeutung. Und es ist zugleich ein schwierig zu lösendes Problem: Soll das Entwicklungsteam den aktuellen Kunden zufrieden­stellen oder soll es sich auf die Modernisierung des Produkts konzen­trieren, um in Zukunft neue Kunden zu gewinnen?

    Ohne eine klare Trennung dieser beiden Ziele entsteht eine Lose-Lose-Situation. Der bestehende Kunde ist unzufrieden, weil man nicht in der Lage ist, sich voll auf seine Bedürfnisse zu konzen­trieren, und die neue Produkt­version kommt später, als man es geplant haben.

    INNOVATION BRAUCHT VOLLE KONZENTRATION

    Wir wissen, dass der Prozess der Softwareent­wicklung evolutionär sein sollte. Das bedeutet, dass sich das Produkt ständig verändert und verbessert. Unternehmen stehen jedoch oft vor der Situation, dass eine tiefgrei­fende Modernisierung erfor­derlich ist. Wenn diese Modernisierung von demselben Team durch­geführt wird, das sich um die Bedürfnisse der aktuellen Nutzer:innen kümmert, erhält man höchstwahr­scheinlich wieder dasselbe Produkt mit einem anderen technischen Stack.

    TRENNUNG DER (TEAM-)ZIELE

    Sobald diese Probleme erkannt werden, ist es gut, die Entwicklungsteams neu zu organisieren. Jedes Team sollte sich mit so wenig Themen wie möglich befassen. In diesem Szenario bedeutet das, dass ein Team entweder am Produkt für die beste­henden Kunden arbeiten sollte oder an der Entwicklung der nächsten Produkt­generation, aber nicht an beidem. Dies sorgt nicht nur dafür, dass die Priori­sierung der Arbeit für beide Teams viel einfacher wird. Es reduziert auch die kognitive Last (den “mental load”), die jedes Team bewältigen muss. So kann sich jedes Team auf das konzentrieren, was für das beste Ergebnis erfor­derlich ist.

    Im Prozess der Softwareentwicklung geht der Ansatz, Teams nach Zielen zu trennen, sogar noch weiter. Gewöhnlich werden Teams nach Komponenten wie Backend und Frontend getrennt. Diese Trennung hat den Vorteil, dass Menschen mit den gleichen Fähigkeiten in einem Team zusammen­kommen. Daher haben diese Teams eine niedrige Truck Number.

    Das Problem dieser Teamkonstella­tion ist jedoch ein sehr hoher Kommunika­tionsbedarf zwischen den Teams, da sie ständig Schnitt­stellen definieren müssen, damit die Komponenten miteinander kommunizieren können. Außerdem weiß keines der Teams, wie das Produkt ganzheit­lich funk­tioniert.

    BENUTZERZENTRIERTES TEAM-SETUP

    Die Lösung wäre ein Team-Setup, bei dem die Teams nicht nach ihren Fähigkeiten oder nach der Komponente, die sie entwickeln, getrennt sind. Die Trennlinie verläuft vielmehr entlang der Sichtweisen, die die verschie­denen Arten von Benutzern auf das Produkt haben. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Team durchgängig arbeiten und unabhängig von den anderen Teams einen Mehrwert liefern kann.

    Darüber hinaus ist die kognitive Last des Teams auf die Anwendungs­fälle des Benutzertyps beschränkt, den das Team anspricht. Die Teammit­glieder müssen die Art und Weise verstehen, wie ihr Benutzertyp mit dem Produkt arbeiten möchte, anstatt jeden Anwendungs­fall zu kennen, den das Produkt bietet.

    Durch die Anwendung dieser benutzer­zen­trierten Methodik für den Aufbau des Teams wird der Kommunika­tionsaufwand zwischen den Teams minimiert. Es besteht keine Notwen­digkeit, Schnitt­stellen zwischen den Teams zu definieren und selbst über kleine Änderungen zu sprechen. Das Team kann alle notwendigen Schritte unternehmen, um in jeder Iteration ein besseres Produkt zu liefern.

    DIE IDEALE GRÖSSE VON ENTWICKLUNGSTEAMS

    Wie bereits erwähnt, ist die Begrenzung der Kommuni­kation zwischen den Teams der Schlüssel zur Effizienz. Daher sollte auch die Teamgröße darauf abgestimmt sein. Die Dunbar-Zahl ist hierbei ein guter Indikator dafür, wie groß ein Software­entwicklungsteam sein sollte. Diese Zahl gibt eine Grenze für die Anzahl von Personen an, mit denen wir enge persönliche Beziehungen und ein gemeinsames “Arbeits­gedächtnis” unterhalten können (Matthew Skelton/Manual Pais: Team Topologies, 2019).

    Die Anzahl der Personen, die wir in dem beschriebenen Zuschnitt haben, beträgt etwa 7 bis 9 pro Team. Dies ermöglicht eine geringe kognitive Belastung und einen geringeren Kommunika­tions­bedarf innerhalb der Gruppe.

    KOGNITIVE LAST UND KOMMUNIKATIONS­AUFWAND MÖGLICHST GERING HALTEN

    Bei der Zusammenstellung von effizienten Teams sollte immer die kognitive Last der einzelnen Teams sowie der Umfang der Kommunikation innerhalb und zwischen den Teams berück­sichtigt werden. Effizienz lässt sich durch eine geringe mentale Belastung und eine benutzer­zentrierte Teamzusammen­setzung erreichen.

    Da die Dunbar-Zahl nicht spezifisch für die Software­entwicklung ist, kann die Schluss­folgerung bezüglich der Teamgröße auf jedes Team übertragen werden, in dem die Teammitglieder kommunizieren müssen, was jeweils die anderen tun. Das heißt, die Überlegungen zur Teamgröße sind nicht nur für die Software­entwicklung, sondern auch für andere Unternehmens­bereiche interessant.


    Mehr zu Softwareent­wick­lung, Scrum und Co.:

    ➡ AGILES ARBEITEN: VON SCRUM ZU KANBAN IN 90 MINUTEN
    ➡ SCRUM: DER SPRINT
    ➡ DIE/DER SCRUM MASTER:IN
    ➡ DIE/DER PRODUCT OWNER:IN
    ➡ EINBLICKE IN UNSERE AGILE ARBEITSWEISE BEI FLS
    ➡ DEEP DIVE IN DAS SCRUM-ENTWICKLER-TEAM

    Lust auf agile Arbeitsweisen und spannende Softwareentwicklung? Zu unserem Karriere-Portal:
    FLS-WEB-Karriere-BG-3

    GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN

    Moin-Kultur meets Morgen-Technologie. Jetzt aktuelle Jobangebote entdecken.
    ZUM KARRIERE-PORTAL


    ‹  Zurück zur Übersicht


    ‹  Zurück zur Übersicht

    FLS-DE-Tim-Hartnack-2
    TIM HARTNACK
    Scrum Master

    +49 431 239710
    E-Mail schreiben

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?

    25. März 2022
    Engineer Diary Management

    WIE SIE MIT EINER TERMINPLANUNGS­SOFTWARE FÜR TECHNIKER KOSTEN SPAREN

    22. November 2022
    German Ambassador to UK

    DEUTSCHER BOTSCHAFTER BESUCHT FLS UK

    5. Januar 2023
    Technician with Laptop, servitization

    DIE ALTERNATIVE AUS EUROPA FÜR DAS FIELD SERVICE MANAGEMENT




    ZU DEN BLOG-KATEGORIEN

    CUSTOMERS

    RESEARCH

    COMPANY

    EVENTS

    SOLUTIONS

    MEDIA


      Start  ›  ENTWICKLUNGSTEAMS EFFIZIENT ZUSAMMENSETZEN BEI UNTERSCHIEDLICHEN PRODUKTZIELEN



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com