Aktuelle Themen auf der Agenda von FLS sind unter anderem Echtzeit-Verkehrsmeldungen sowie der täglich wachsende Datenschatz aus dem Feld. Die Datenanalyse ist der Schlüssel zu einer effektiven Einsatzplanung und Auftragsabwicklung. Durch die zunehmende Digitalisierung stehen Unternehmen heute sehr viele Daten aus dem technischen Service und der Instandhaltung zur Verfügung. Diese enthalten zahlreiche interessante und wichtige Informationen, unter anderem zu Einsätzen, Ersatzteilen, Fahrtzeiten, Kosten oder zur Reparaturdauer. Aber auch die Kundenhistorie und der Zustand der Assets sind von diesen Daten ablesbar. Mithilfe von Kennzahlen und Dashboards werden die gesammelten Daten visualisiert und anschließend ausgewertet. Dank dieser Entwicklung verbessert sich nicht nur die Reaktionszeit, sondern auch die Auskunftsfähigkeit für den Kunden.
„Auf der Basis dieser Daten lernt unsere Software und kann immer genauere Vorhersagen treffen, zum Beispiel, wie lange ein Einsatz dauert“, so der Geschäftsführer. „Unsere Software ist anderen Lösungen technologisch überlegen, löst Planungsprobleme aller Art schneller als Konkurrenzprodukte und verkürzt so aufwändige Planungsprozesse“, fasst Christoph R. Hartel zusammen.
Die Kunden von FLS schätzen vor allem die Verbindung von Technologie und Menschlichkeit an der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. „Letztendlich aber geht es um ein People-Business, insbesondere im Bereich des Field Service Managements. Deshalb bemühen wir uns immer, effiziente Planung mit den menschlichen Bedürfnissen zu vereinbaren. Gerade im Außendienst ist dies sehr wichtig.“
Seine Vision für FLS ist klar: „Wir möchten DER führende Anbieter für Ressourcenoptimierung in Europa sein“, so Christoph R. Hartel. „Wir bleiben dabei spezialisiert und fokussiert, bieten unseren Kunden aber ganzheitliche Lösungen.“
Der vorliegende Artikel ist auf der Website des Wirtschaftsforums erschienen.