• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / MEDIA

    DISKUSSION UM KI NIMMT FAHRT AUF


    KONTAKT ›
    D ie KI ist die wichtigste Zukunftstechnologie. Eine Aussage, die von 73 Prozent der Unternehmen in Deutschland getroffen wird. Jedoch setzen aktuell nur 6 Prozent der deutschen Unternehmen KI Technologie ein. Und nur jedes fünfte Unternehmen plant oder diskutiert überhaupt über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Im Juni diesen Jahres stellte der Digitalverband Bitkom seine Studie vor, die aufzeigt, wie es um das Thema Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence – kurz AI) in der Bundesrepublik steht.

    Für Bitkom-Präsident Achim Berg zeigen die erhobenen Daten der Studie klar ein Umsetzungsproblem in Deutschland auf: „In den Unternehmen gibt es einen breiten Konsens über die herausragende Bedeutung der Technologie für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Aber die Mehrheit tut sich schwer damit, dieses Wissen für das eigene Geschäft zu nutzen.“

    Die Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen sind dabei sehr vielfältig. Deutsche Unternehmen, die bislang keine KI einsetzen, können sich einen Einsatz z.B. in Szenarien wie der automatisierten Beantwortung von Serviceanfragen (95 Prozent), der Transportroutenplanung (88 Prozent) oder im Bereich Predictive Maintenance (86 Prozent) vorstellen.

    DISKUSSION UM KI NIMMT FAHRT AUF

    Schauen wir auf die Unternehmen, die die Technologie bereits einsetzen, so wird deutlich, dass diese Szenarien keine Zukunftsideen, sondern schon heute Realität sind: Unternehmen setzen u.a. auf KI im Service bei der automatisierten Beantwortung von Anfragen oder Reklamationen (40 Prozent). KI spielt eine Rolle bei der Preisoptimierung (32 Prozent), im Feld Predictive Maintenance (25 Prozent) und bei der Planung von Routen (19 Prozent).

    Somit weichen die tatsächlichen Einsatzfelder von Künstlicher Intelligenz nur wenig von den gewünschten und geplanten Szenarien ab. Deutlich wird auch, dass KI vor allem im Bereich der Prozessautomatisierung bestehender Geschäftsprozesse eine Schlüsselrolle spielt und verstärkt spielen wird.


    PROZESSAUTOMATISIERUNG MITTELS KI – DURCHGÄNGIG DIGITAL OPTIMIERTE SERVICEPROZESSE


    Die Bitkom-Studie verdeutlicht, dass Künstliche Intelligenz Unternehmen und ihre Mitarbeiter gerade in kleinteiligen, aufwendigen und immer wiederkehrenden Aufgaben clever unterstützen und Arbeit abnehmen kann. Die zuvor bereits genannte Planung aufwendiger Touren, das Einbeziehen von Ad-hoc-Anfragen und die permanente Optimierung dieser Touren in Echtzeit stellt im Kern das klassische Traveling Salesman Problem dar. Für einen einzelnen Disponenten ist die Planung der Aufträge der Service-Techniker oder Lieferflotte im besten Fall tageweise möglich, üblicherweise werden die Touren bereits am Ende der Woche für die kommende festgelegt. Erkrankt ein Mitarbeiter, ein Kunde sagt kurzfristig den Termin ab oder ein Notfall muss unmittelbar bearbeitet werden, ist die Tages- oder Wochenplanung nicht mehr aktuell. Händisch von dem zuständigen Disponenten umgeplant, wären diese Situationen zwar lösbar, aber keineswegs Zeit-, Kosten- oder gar Strecken-optimiert. Werden die Planungsprozesse intelligent automatisiert und digital vorgenommen, können unterschiedlichste Faktoren berücksichtigt und so die optimierten Routen für die Service-Techniker innerhalb von Sekunden berechnet werden.


    DAS PROBLEM DES MODERNEN TRAVELING SALESMAN


    Das beschriebene Szenario des Traveling Salesman – in heutigen Anwendungsfällen des Service-Technikers oder Lieferfahrers – ist ein klassisches Problem der Service- und Logistik-Branche. Erweitert man das Problem des kürzesten Weges zwischen einer beliebigen Anzahl an Punkten, um beispielsweise Wetterdaten, Echtzeit-Verkehrsdaten, Wunschtermine oder vorhergesagte Wartungsintervalle und Auftragsbearbeitungszeiten (Predictive Maintenance und Predictive Analytics), ist KI die zielführende Technologie, die die aufkommenden Datenmengen beherrschbar macht und neue Potenziale ausschöpft.

    Steht ein Service-Techniker im Stau, so werden die Routen anderer Techniker optimiert, der Kunde kann über eine potentielle Verspätung informiert werden oder dem Techniker wird eine alternative und dadurch zeitsparende Route vorgeschlagen – und das alles erfolgt in Echtzeit, also unmittelbar. Und mittels Künstlicher Intelligenz.


    KI IST KEINE ZUKUNFTSTECHNOLOGIE MEHR


    Auch eine Deloitte-Studie bestätigt den wachsenden Einfluss von KI. Zwar ist KI als moderne Technologie in deutschen Unternehmen noch nicht gängige Praxis, jedoch wird es von 79 Prozent der Unternehmen, die Künstliche Intelligenz bereits einsetzen, als wesentlicher Faktor für den nachhaltigen Geschäftserfolg und die strategische Weiterentwicklung gesehen. Die Befragten sind sich einig: Künstliche Intelligenz wird viele Unternehmen und Branchen verändern. Und: der deutsche Mittelstand ist in den Anwendungsbereichen Künstlicher Intelligenz augenscheinlich gut aufgestellt und weiß, wie die Technologie im Unternehmen gezielt Mehrwerte bringen kann. Ein Zwischenfazit der aktuellen KI-Diskussion kann also lauten: KI ist keine Zukunftstechnologie mehr. KI ist im Hier und Jetzt, gerade auch im Service und der Logistik bereits angekommen und einsatzbereit.


    Download Studien:

    Bitkom-Studie: Unternehmen tun sich noch schwer mit Künstlicher Intelligenz

    Deloitte-Studie: State of AI in the Enterprise – 3rd Edition


    FLS-Autor Team

    FLS-TEAM

    +49 (0)431 23971-0
    E-Mail senden  ›




    ‹  Zurück zur Übersicht


    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?


    • 5. Oktober 2022

      DIE AUFTRAGSPLANUNG IM KUNDENDIENST EFFIZIENTER GESTALTEN


      Mehr lesen
    • Technician with Laptop, servitization
      12. April 2022

      SERVITIZATION: NEUE CHANCEN FÜR PRODUZIERENDE UNTERNEHMEN


      Mehr lesen
    • field-service-optimisation
      28. Februar 2022

      WORAN SIE EINE WIRKLICH EFFEKTIVE TOURENOPTIMIERUNG FÜR DEN AUSSENDIENST ERKENNEN


      Mehr lesen





     ZU DEN BLOG-KATEGORIEN


    CUSTOMERS



    RESEARCH



    COMPANY



    EVENTS



    SOLUTIONS



    MEDIA



      Start  ›  DISKUSSION UM KI NIMMT FAHRT AUF



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com