MEHR EFFIZIENZ UND PRODUKTIVITÄT ERREICHEN
Checklisten können dazu beitragen, die Effizienz und Produktivität von Servicetechnikern und Instandhaltern zu steigern. Durch die Verwendung von digitalen Checklisten können Techniker Zeit einsparen, da sie einen schnellen Zugriff auf alle notwendigen Informationen haben.
Durch das Eliminieren von unnötigen Schritten und redundanten Prozessen wird der Arbeitsablauf optimiert. Mithilfe von Checklisten stellen Sie sicher, dass die Teilschritte in der effizientesten Reihenfolge erledigt werden. Nicht zuletzt lassen sich bei digitaler Erfassung nachgelagerte Prozesse beschleunigen und Daten leichter austauschen.
EINFÜHRUNG VON DIGITALEN CHECKLISTEN IM UNTERNEHMEN
Wichtig ist bei der Einführung von digitalen Checklisten die Schulung der Mitarbeiter:innen. Alle Anwender:innen müssen über die Vorteile und die korrekte Anwendung von Checklisten informiert werden, um sicherzustellen, dass sie sie effektiv nutzen. Häufig erfolgt die Einführung von digitalen Checklisten im Zuge der Implementierung eines neuen Softwaresystems. Achten Sie schon bei der Anbieterauswahl darauf, dass die Lösung benutzerfreundliche Möglichkeiten zur Arbeit mit Checklisten bereithält.
DER KÖNIGSWEG ZU DIGITALEN CHECKLISTEN: EINE APP
Zur Einführung digitaler Checklisten eignen sich vor allem Apps, die auf den Field Service und Instandhalter ausgelegt sind. Sie bieten vorgefertigte, aber anpassbare Formulare. Über eine App lässt sich dabei die Zusammenarbeit von Innen- und Außendienst besser organisieren, sofern die mobile Anwendung an das Hauptsystem angebunden ist.
Apps bieten darüber hinaus viele weitere Möglichkeiten, die das Leben im Field Service und in der Instandhaltung erleichtern: mobile Berichte, Zugriff auf die Servicehistorie, digitale Kundenunterschrift, eine laufende Aktualisierung der
Termin- und Tourenplanung und mehr.
FAZIT
Digitale Checklisten bieten eine einfache und effektive Möglichkeit, um Arbeitssicherheits- und Gesundheitsvorschriften im Field Service und in der Instandhaltung einzuhalten. Sie unterstützen Prozesse und helfen, Fehler zu vermeiden. Sie ermöglichen eine einfache Dokumentation und Integration in Ihre Abläufe.
Durch die einfache Integration in andere Systeme und die Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen Innen- und Außendienst verbessert sich die Kommunikation und die Erfassung von Daten und Informationen erheblich. Checklisten aus Papier sollten daher ein für alle Mal der Vergangenheit angehören.
Weitere passende Inhalte:
9 Gründe für den Einsatz einer Außendienst App
8 bemerkenswerte Field Service Management Statistiken für 2023