• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕

    BLOG / SOLUTIONS · TOURENPLANUNG IM HANDEL

    VON DER ERSTEN BIS ZUR LETZTEN MEILE – DIE PERFEKTE TOURENPLANUNG IM HANDEL



    Beitrag teilen
    4 Min. Lesezeit

      18. März 2021  ·     Team FLS
    D er Handel hat sich in den vergangenen Jahren enorm gewandelt. Auch in den kommenden Jahren ist eine ver­stärkte Konkur­renz zwischen dem agilen Online-Handel und dem klassischen Einzelhandel zu erwarten. Damit Einzelhändler auf die prompten Liefer­ansprüche reagieren können, wie es die Kunden von Onlinehändlern gewohnt sind, sind ausge­reifte Logistik-Prozesse und eine ganzheit­liche Supply Chain notwendig.

    Der Ablauf im Handel lässt sich in drei Schritte unter­teilen:

    • Die erste Meile (First Mile): Kom­missio­nie­rung, Ver­packung, Kon­trolle und Start des Transports
    • Die mittlere Meile (Middle Mile): Trans­port vom Lager zur statio­nären Einrich­tung vor Ort
    • Die letzte Meile (Last Mile): Übergabe der Ware an den Kunden

    In den kommenden Jahren wird die Anzahl an Paketlie­ferungen enorm zunehmen. Die Corona-Krise hat zu einem zusätz­lichen Boom in der Logistik-Branche und dem Online-Handel geführt. Nicht zuletzt dadurch ist die Notwen­digkeit für Verände­rungen bei klassischen Handels­unternehmen deutlich geworden.

    Doch die Logistik erreicht allmäh­lich die Grenzen der Belast­barkeit. Ausge­reifte Logistik-Prozesse müssen diesem Umstand gerecht werden und auch in großen Metro­polen eine schnelle Auslie­ferung sicher­stellen.

    MÖGLICHKEITEN ZU SCHLANKEN, AGILEN UND SKA­LIER­BAREN PRO­ZESSEN

    Eine interessante Möglichkeit bieten Konsoli­die­rungs­zentren. Diese bündeln die Sendungen in einem Gebiet oder in einer Straße und redu­zieren so den Aufwand für Liefer­wege, die Anzahl an Liefer­fahrzeugen und die Kosten für die letzte Meile des Logistik-Prozesses.

    Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Handelsunternehmen zudem inno­vative Möglich­keiten nutzen und passend für ihr Geschäfts­modell abwandeln. Sie müssen den Logistik-Prozess agil, vernetzt und skalierbar gestalten können.

    Doch nur ein geringer Anteil der Handelsunternehmen investiert in derartige Lösungen. Opti­mierungen müssen bei allen drei Schritten des Logistik-Prozesses ansetzen. Deshalb ist es wichtig, die Chancen und Risiken für jeden Teil der Kette zu kennen.

    FIRST MILE – CHANCEN UND RISIKEN FÜR DEN HANDEL

    Häufig unterschätzen Handelsunternehmen die Bedeu­tung der ersten Meile. Diese fasst den Erhalt der Bestel­lung, die Verar­beitung, Kommissio­nierung, Verpackung, Kontrolle und den Start des Versands zusammen.

    Eine schnelle Bearbeitung von Bestellun­gen hat enorme Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Eine möglichst kurze Durchlauf­zeit zwischen Bestellung des Kunden und Start der Lieferung kann den entschei­denden Unterschied zwischen den verschie­denen Händlern ausmachen.

    Die große Chance für den Händler bei der ersten Meile besteht darin, dass er diesen Prozess selbst in der Hand hat. Er ist wenig von äußeren Einflüssen abhän­gig. Wichtig ist jedoch, dass der Prozess an sich ändernde Einflüsse angepasst werden muss. Dazu gehören:

    • variable Umschlags­häu­fig­kei­ten
    • saisonale Angebotsspitzen
    • Anzahl an Rücksendungen

    Moderne technologische Lösungen für Logistik und Tourenplanung sind unerlässlich, um dieses Teilstück der Lieferkette effizient zu gestalten. Die Techno­logie bietet einem Unternehmen im Segment Handel hohe Chancen, sich von der Konkur­renz abzuheben. Das hierin liegende Opti­mierungs­potential nicht auszu­schöpfen, stellt hingegen ein hohes Risiko dar, weil hiermit ja erst der ganze Prozess bzw. die Customer Experience im Handel beginnt.

    MIDDLE MILE – CHANCEN UND RISIKEN FÜR DEN HANDEL

    Das mittlere Stück des Logistik-Prozesses bezeichnet den Transport der Ware von einem Lager zu stationären Einrich­tungen vor Ort. Die mittlere Meile kommt in der Supply Chain also noch vor der letzten Meile, auf der die Ware schließlich dem Kunden übergeben wird.

    Die Chancen in diesem Bereich stecken in dem enormen Einspar­poten­zial, das dieser Schritt im Logistik-Prozess bietet. In der Regel liegen das Lager und die stationäre Einrich­tung in einer Hand. Dadurch ist eine Kontrolle einfach möglich und ineffi­ziente Abläufe können schnell erfasst werden.

    Das Risiko einer schlecht abgewickel­ten mittleren Meile sorgt hingegen dafür, dass die Wettbe­werbs­fähig­keit eines Handelsunternehmens sinkt und gesunde Margen nicht mehr möglich sind.

    LAST MILE – CHANCEN UND RISIKEN FÜR DEN HANDEL

    Die letzte Meile ist der letzte Schritt der Ware auf dem Weg zum Kunden. Dieser Schritt zeigt die größte Varianz des Logistik-Prozesses und kann von der Paket­lieferung bis hin zu Click-and-Collect reichen.

    Dieses letzte Stück ist von vielen Größen abhängig, die für den Handel kaum beein­flussbar sind. Daher ist eine Optimie­rung besonders schwierig und ohne moderne Techno­logien ist eine effiziente letzte Meile im Logistik-Prozess nur schwer umzusetzen.

    Die Chance in diesem Teilstück der Kette besteht darin, dass Handelsunternehmen ihre Kunden­orien­tie­rung gezielt heraus­stellen können und dadurch bei den Kunden heraus­stechen. Umgekehrt führt eine ineffi­ziente letzte Meile zu hohen Kosten.

    TOURENPLANUNG IM HANDEL DURCH CLE­VE­RE TECHNO­LOGIE MEISTERN

    Smarte Technologien wie Software für Tourenplanung in der Logistik helfen Handelsunternehmen dabei, den Logistik-Prozess und die Supply Chain effizient zu meistern. Das System DISPATCH NOW von FLS ermög­licht beispiels­weise durch Echtzeit-Techno­logie die Einhal­tung der Termin­treue und eine Wunsch­zeit­liefe­rung. Und durch eine exakte Vorauspla­nung kann die Kundin oder der Kunde den Termin im Zweifelsfall verschieben oder absagen. Außerdem erhält er bzw. sie alle Informa­tionen zur Lieferung. Ferner ist ein hoher Grad an Transpa­renz durch straßen­indi­vi­duelle Geschwindig­keits­profile und eine optimale Tourenplanung möglich – die perfekt gemeis­terte Last-Mile-Delivery.

    -------
    PRAXISBEISPIEL (CASE STUDY):
    Wie die E-Furniture/Holz­con­nec­tion mit DISPATCH NOW ihre Kunden überzeugt (➡ zur Case Study)

    -------


    AUTOMATISCHE PLANUNG UND EIN OPTI­MIER­TES KUN­DEN­ER­LEB­NIS

    Die richtige Logistik-Software bietet insbe­son­dere auf der ersten und mittleren Meile viele Möglich­keiten zur optimalen und automa­tischen Tourenplanung für den Handel, bei der eine Vielzahl von Einfluss­faktoren einbe­zogen wird (Fahrzeug, Strecken/Touren, Zeiten, Kunden­vorgaben, Ladung, Behälter­management, Kunden-Fahrer-Bindungen). Und mit einer smarten Lösung für die letzte Meile optimiert der Handel das Kunden­erlebnis.

    Die Investition in derartige Tech­no­lo­gie­lösun­gen ist für eine erfolg­reiche Zukunft von Handelsunternehmen unver­zichtbar – Jedenfalls wenn sie mit einer effi­zienten und ganzheit­lichen Tourenplanung im Handel punkten möchten.

    Mehr zum Thema Logistik & Presciptive Analytics.
    Ein anderer Blickwinkel auf die Logistik: "Der Logistik-Boom und das Lastenrad – ein urbanes Zustellkonzept".
    Unternehmenssoftware beschaffen: So läuft heute der Kaufprozess ab



    ‹  Zurück zur Übersicht


    ‹  Zurück zur Übersicht

    FLS_Team-3
    FLS TEAM

    +49 431 239710
    E-Mail schreiben

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?

    22. August 2022

    WARUM DIE AMBULANTE VERSORGUNG ECHTZEIT-PLANUNG BRAUCHT

    22.08.2022 BLOG / SOLUTIONS – James Alex Waldron: Fachkräfte in der ambulanten Versorgung bzw. Krankenpflege müssen sich auf das konzentrieren, […]
    21. Oktober 2022
    Field Service Recession Resources

    REZESSION? 7 TIPPS FÜR EFFIZIENTEN FIELD SERVICE IN KRISENZEITEN

    21.10.2022 BLOG / SOLUTIONS – James Alex Waldron: Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Field Service effizienter machen. Wir haben […]
    28. Februar 2022
    field-service-optimisation

    WORAN SIE EINE WIRKLICH EFFEKTIVE TOURENOPTIMIERUNG FÜR DEN AUSSENDIENST ERKENNEN

    28.02.2022 BLOG / SOLUTIONS – James Alex Waldron: Woran erkennen Sie eine „echte“ Tourenoptimierung für den Außendienst? 7 Fragen zum […]



    ZU DEN BLOG-KATEGORIEN

    CUSTOMERS

    RESEARCH

    COMPANY

    EVENTS

    SOLUTIONS

    MEDIA


      Start  ›  DIE PERFEKTE TOURENPLANUNG IM HANDEL



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com