
Beitrag teilen
3 Min. Lesezeit
26. August 2021 · Bettina Marksteiner
26. August 2021 · Bettina Marksteiner
I
mmer schneller, immer agiler, immer flexibler – das sind die Ansprüche, die Konsumentinnen und Konsumenten heute an Unternehmen und deren Service stellen. Für die betroffenen Firmen bringt dies enormen Druck mit sich. Die Lösung für dieses Problem liegt in intelligenten digitalen Anwendungen, die Betriebe fast, lean und smart machen.
Der Ausbruch der Coronapandemie hat vieles verändert. Darunter auch die Art und Weise, wie Menschen leben, kommunizieren – und konsumieren. »Corona hat die Logistik- und Speditionsbranche so richtig durchgerüttelt«, weiß Christoph R. Hartel, Geschäftsführer der FAST LEAN SMART GmbH (FLS). Das Unternehmen ist spezialisiert auf Software für die Termin- und Tourenplanung von Serviceorganisationen und bietet Lösungen an, die sich entlang der gesamten Supply Chain und Customer Journey eines Unternehmens implementieren lassen. »Viele Unternehmen mussten sich angesichts des beinahe explosionsartigen Anstiegs an Aufträgen eingestehen, dass sie in diesem Bereich noch deutlich zulegen müssen«, so Hartel.
So wichtig diese Erkenntnis auch ist – damit allein ist es noch nicht getan. Christoph R. Hartel erklärt: »In der Praxis zeigt sich, dass es vor allem schwierig ist, den End-Konsumentinnen und -Konsumenten auf der letzten Meile einen hochwertigen Service anzubieten«. Das bedeutet, dass der letzte Streckenabschnitt, etwa vom Warenlager oder Verteilzentrum bis zur Haus- oder Firmentüre, die meisten Probleme bereitet.
Die Software ermöglicht eine intelligente Termin- und Tourenplanung, die sich automatisch an neue Gegebenheiten (wie etwa Verspätungen aufgrund der Verkehrslage oder plötzlichen Mitarbeiterausfällen) anpasst. Auf diese Weise können Betriebe auch auf unvorhergesehene Vorfälle dynamisch reagieren und sparen sich viel Aufwand in der Disposition ihrer Touren. Außendienstmitarbeiter erhalten über die App maximale Transparenz zu anstehenden Aufgaben. Und Endkunden wählen über das Terminbuchungs-Tool FLS PORTAL, integriert in bestehende Webshops, beim Aufgeben ihrer Bestellung ihren Wunsch-Liefertermin und bleiben immer über den aktuellen Status ihrer Anfrage informiert.
Dieser Beitrag ist am 26. August 2021 in der SMART "Supply Chain 2021" der "Die Welt" erschienen.
Der Ausbruch der Coronapandemie hat vieles verändert. Darunter auch die Art und Weise, wie Menschen leben, kommunizieren – und konsumieren. »Corona hat die Logistik- und Speditionsbranche so richtig durchgerüttelt«, weiß Christoph R. Hartel, Geschäftsführer der FAST LEAN SMART GmbH (FLS). Das Unternehmen ist spezialisiert auf Software für die Termin- und Tourenplanung von Serviceorganisationen und bietet Lösungen an, die sich entlang der gesamten Supply Chain und Customer Journey eines Unternehmens implementieren lassen. »Viele Unternehmen mussten sich angesichts des beinahe explosionsartigen Anstiegs an Aufträgen eingestehen, dass sie in diesem Bereich noch deutlich zulegen müssen«, so Hartel.
So wichtig diese Erkenntnis auch ist – damit allein ist es noch nicht getan. Christoph R. Hartel erklärt: »In der Praxis zeigt sich, dass es vor allem schwierig ist, den End-Konsumentinnen und -Konsumenten auf der letzten Meile einen hochwertigen Service anzubieten«. Das bedeutet, dass der letzte Streckenabschnitt, etwa vom Warenlager oder Verteilzentrum bis zur Haus- oder Firmentüre, die meisten Probleme bereitet.
STETIGE OPTIMIERUNG – SCHRITT FÜR SCHRITT
Die rasant steigende Anfrage hat also veraltete Strukturen in Betrieben schonungslos offengelegt. Ein großer Vorteil der vollautomatischen Echtzeit-Software FLS VISITOUR liegt in der Tatsache, dass sich diese quasi »im Baukastenprinzip« bedarfsgerecht zusammensetzen lässt. »Dadurch sind wir in der Lage, individuelle Bedürfnisse ideal abzudecken, und zwar Schritt für Schritt«, betont Christoph R. Hartel.Die Software ermöglicht eine intelligente Termin- und Tourenplanung, die sich automatisch an neue Gegebenheiten (wie etwa Verspätungen aufgrund der Verkehrslage oder plötzlichen Mitarbeiterausfällen) anpasst. Auf diese Weise können Betriebe auch auf unvorhergesehene Vorfälle dynamisch reagieren und sparen sich viel Aufwand in der Disposition ihrer Touren. Außendienstmitarbeiter erhalten über die App maximale Transparenz zu anstehenden Aufgaben. Und Endkunden wählen über das Terminbuchungs-Tool FLS PORTAL, integriert in bestehende Webshops, beim Aufgeben ihrer Bestellung ihren Wunsch-Liefertermin und bleiben immer über den aktuellen Status ihrer Anfrage informiert.
Dieser Beitrag ist am 26. August 2021 in der SMART "Supply Chain 2021" der "Die Welt" erschienen.