Der Handel ist einem stetigen Wandel ausgesetzt. Kaum eine Branche sieht sich stärkeren Veränderungen oder auch Schwankungen ausgesetzt. Nicht zuletzt durch das vergangene Jahr haben sich die Kundenanforderungen verändert. Außerdem kam der Supply Chain eine noch größere Bedeutung zu. Besonders der Lebensmittelhandel hatte zunehmend mit Extremsituationen zu kämpfen. Leere Regale in den Supermärkten war nur eine der Auswirkungen. Auch die Nachfrage an Lebensmittel-Lieferdiensten erfuhr einen starken Anstieg. Aufgrund örtlicher Restriktionen, bestärkt durch die zunehmende Verunsicherung der Konsumenten, kamen Anbieter von Lieferdiensten an ihre Kapazitätsgrenzen.
Denkt man an das eigene Einkaufsverhalten, respektive die Erwartungen an das Einkaufserlebnis, so sind „leere Regale“ oder „keine freien Lieferzeitfenster“ wohl kein Thema. Allein der Gedanke daran lässt darauf schließen, wie es um die Kundenzufriedenheit und demnach auch dem Customer Success zu dieser Zeit bestellt war. Die Aufrechterhaltung der Supply Chain hat das eine oder andere Nervenkostüm von Entscheidern aus dem Handel strapaziert. Von der Erfüllung der Kundenanforderungen ganz zu schweigen.
Dabei müssten die Probleme bei weitem nicht so groß sein, wie sie in einer Großzahl der Fälle waren. Die Lösung liegt auf der Hand: Der Einsatz einer Logistiksoftware zur Optimierung der Supply Chain – von der ersten bis zur letzten Meile. Zu vielen Prozessen mangelt es noch an einem ausreichenden Digitalisierungsgrad. Die manuelle Erledigung von Aufgaben, die deutlich schneller, genauer und somit effizienter von einer Logistiksoftware übernommen werden könnten, führt dazu, dass Unternehmen unzureichend auf abrupte Veränderungen jedweder Art reagieren können.
Doch wie kann eine Logistiksoftware konkreten Mehrwert für Unternehmen schaffen? Und welche Trends und Herausforderungen sollten Sie im Auge behalten? In unserem kostenlosen E-Book „Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply Chain“ haben wir unsere Erfahrung aus der Lebensmittelbranche zusammengetragen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit von konkreten Learnings zu profitieren. Sie erfahren unter anderem wie Logistiksoftware zur Verbesserung der Lieferung oder der Steigerung der Produktivität beitragen kann.