AUTONOM-FAHRENDER BUS WIRD IM NORDEN GETESTET
„
NAF-Bus“ soll neue Ansätze für die individuelle und gesellschaftliche Akzeptanz des neuen Verkehrsmodells sowie Risiko-Nutzen-Abwägungen finden. In verschiedenen Testszenarien auf dem privaten Gelände des Schleswig-Holsteinischen GreenTEC-Campus in Enge-Sande bei Niebüll sowie im Pendlerverkehr auf öffentlichen Straßen im ländlichen Raum im Kreis Nordfriesland und auf öffentlichen Straßen auf der Nordseeinsel Sylt sollen der Nutzen und die Auswirkungen autonomer elektrischer Fahrzeuge im ÖPNV entwickelt, erprobt und demonstriert werden.
Zu den Netzwerkpartnern gehören neben der FLS GmbH und der GreenTEC Campus GmbH, die Verkehrsunternehmen Autokraft GmbH (eine Tochter der DB-Regio Nord AG), die Sylter Verkehrsgesellschaft SVG und die MOTEG GmbH aus Flensburg mit ihrem Energiemanagementsystem im autonomen Verkehr. Um Verkehrsplanung und Integration in den ÖPNV zu gewährleisten, wurde die Berliner Büro Autobus Interlink GmbH mit ins Boot geholt.
FLS FORSCHT AN TOURENPLANUNG UND TOURENOPTIMIERUNG
FLS trägt mit einer neu zu entwickelnden
Software zur Tourenplanung und -optimierung im ÖPNV zum Projekt bei. Weiterhin leistet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ihren Beitrag in der Akzeptanzforschung, in der funktionalen Sicherheit sowie in allen Fragen zu rechtlichen Aspekten, die beim Einsatz autonomer Fahrzeuge im ÖPNV zu beachten sind.
Das Bundesverkehrsministerium in Berlin fördert das Projekt NAF-Bus mit rund 2,2 Millionen Euro.