WIE MANAGE ICH DIE EINSATZPLANUNG RICHTIG?
Eine dynamische Einsatzplanung beginnt mit optimierten Termindaten. Die Stufen der Abkehr vom ineffizienten Auffüllen von Lücken bzw. Puffern lassen sich grob in drei Typen unterteilen. Jeder Typ hat seinen eigenen Ansatz zur Optimierung des Personaleinsatzes.
I. UNTERSTÜTZTE PLANUNG
Unterstützende Planungslösungen (assistierte Planung) bieten eine Balance zwischen der gesteigerten Effizienz einer vollständig dynamischen Planung und der Intuition eines erfahrenen Disponenten, die mit einer manuellen Einsatzplanung verbunden ist. Ein Unternehmen muss bei dieser Planungsart das Risiko in Kauf nehmen, dass Fähigkeiten und Wissen verloren gehen, wenn der/die Mitarbeiter:in in der Zentrale seine Funktion aufgibt. Dieser Ansatz zur Optimierung des Personaleinsatzes richtet sich im Allgemeinen an
kleinere Unternehmen, die sich in einer Wachstumsphase befinden.
II. OPTIMIERTE PLANUNG
Eine optimierte Einsatzplanung ist in der Regel dann erforderlich, wenn eine Außendienstabteilung einen Teil der mit der Einsatzplanung verbundenen
Entscheidungsfindung automatisieren muss. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen sein Callcenter für die Buchung von Terminen beibehalten wollen. Bei dieser Optimierung des Personaleinsatzes kommt häufig ein Algorithmus wie unser
PowerOpt zum Einsatz, um den Entscheidungsprozess durch eine Außendienst-Software zu rationalisieren.
III. DYNAMISCHE PLANUNG
Dynamische Einsatzplanung, oder anders ausgedrückt, Lösungen für die Außendienst-Planung in Echtzeit eignen sich für ein breites Spektrum
mittlerer bis großer Organisationen. Unternehmen sind sich oft bewusst, dass ihr Umfeld komplex und herausfordernd ist, aber sie sind in ineffizienten kundenspezifischen Lösungen gefangen, deren Entwicklung viele Jahre gedauert haben kann. Das blockiert die Organisation. Oftmals sind die leitenden Planer:innen und Disponent:innen von den Arbeitsabläufen frustriert und erleben, dass ihr Außendienst versucht, sich an jede kleine Änderung anzupassen, ohne die Möglichkeit zu haben, die weiteren Folgen zu überprüfen.
EIN GANZHEITLICHES ÖKOSYSTEM FÜR DEN AUSSENDIENST
Eine geeignete Außendienst-Software identifiziert und optimiert die Ressourcen, um die kritischsten Arbeitsaufträge unter Tausenden von Vorgängen zu berücksichtigen, die sowohl bereits laufen als auch weit im Voraus geplant sind. Für ein mittleres bis großes Außendienst-Management empfiehlt sich sogar mehr als nur die passende Außendienst-Software zur Disposition: Ein ganzheitliches Ökosystem, bestehend aus
Ein derartiges Ökosystem bringt Effizienz in allen Prozessen und sorgt für einen digitalen Sprung im Kundenservice und Vertrieb. Dem Aufbau eines solchen ganzheitlichen Systems widmet man sich am besten Schritt für Schritt. – Der Weg dahin beginnt mit der Auswahl der geeigneten Aussendienst-Software für Ihren Betrieb.