B
ei Lösungen für das Field Service Management ist ServiceMax als einer der großen Anbieter vorne dabei. Doch lohnt sich ein genauer Blick, ob die Software Ihre Anforderungen wirklich erfüllt. Besonders wenn Ihr Fokus auf der Tourenplanung und Tourenoptimierung liegt, gibt es eine geeignete Alternative zu ServiceMax.
Der
Softwaremarkt für das Field Service Management ist groß und unübersichtlich, zahlreiche Wettbewerber tummeln sich auf ihm. ServiceMax aus den USA gehört zu den großen Anbietern und ist seit seiner Gründung im Jahr 2009 rapide gewachsen.
WARUM SIE EINE SERVICEMAX ALTERNATIVE ERWÄGEN SOLLTEN
Im Januar 2023 hat allerdings PTC, globaler Anbieter von Technologielösungen, ServiceMax akquiriert. Welche Folgen das für das Unternehmen und seine FSM-Produkte haben wird, lässt sich noch nicht absehen. Aber es ist davon auszugehen, dass die ServiceMax-Lösungen künftig stärker in die Produktwelt von PTC integriert werden. Inwieweit das die unabhängige Nutzung von ServiceMax betreffen könnte, bleibt ebenfalls abzuwarten.
DIE „KLASSISCHEN“ ALTERNATIVEN ZU SERVICEMAX
Wer nach „Alternativen zu ServiceMax“ googelt, bekommt häufig Wettbewerber derselben Größenordnung ausgespielt:
Microsoft, Oracle, Salesforce oder SAP, um nur einige zu nennen. Sie alle bieten eine Field Service Lösung an. Jedoch steht diese nicht immer im Zentrum ihres breitgefächerten Portfolios.
Es kann daher sein, dass Sie die Funktionalitäten für Ihren Außendienst und Service nur im Kombination mit weiteren Modulen des Anbieters erwerben können. – Ein Vorteil, wenn Sie neben einem FSM-System noch weitere Funktionen benötigen (zum Beispiel ein CRM), ein Nachteil, wenn Ihr Budget begrenzt ist und Sie wirklich nur eine leistungsstarke, spezialisierte FSM-Software suchen.
ANBIETER VON FIELD SERVICE MANAGEMENT AUS EUROPA
Insgesamt bietet ServiceMax eine ausgereifte Produktpalette, die weltweit zum Einsatz kommt. Doch als Unternehmen aus Deutschland und Europa müssen Sie nicht über den großen Teich gucken, um derartige Lösungen für das
Field Service Management zu finden – gerade auch, wenn Sie bei einer Lösung aus Übersee Bedenken in Sachen Datenschutz haben, Stichwort DSGVO.
Europäische Softwareanbieter sind oft schon länger am Markt als die US-amerikanischen Player und dabei nicht minder innovativ. Sie haben eine entsprechende Produkttiefe vorzuweisen und häufig auch eine langjährige Erfahrung in Ihrer
Branche und Ihrem Markt.
WIE SIE IHRE PERFEKTE FIELD-SERVICE-LÖSUNG FINDEN
Überlegen Sie sich im ersten Schritt genau, welche Funktionen Ihre Field-Service-Lösung erfüllen soll. Haben Sie eine Vorauswahl der infrage kommenden Anbieter getroffen, prüfen Sie im zweiten Schritt, inwieweit der Anbieter zu Ihnen passt.
Hier sind einige zentrale Fragen bei der Auswahl von Field Service Management Software:
1. Funktionen:
- Benötigen Sie eher eine asset-zentrierte Lösung (Fokus auf den betreuten Anlagen und Maschinen) oder eine ressourcenorientierte (Fokus auf der Einplanung Ihrer Aufträge, Mitarbeiter:innen und Fahrzeuge)?
- Ist Ihre Auftragsbearbeitung eher statisch und leicht verplanbar oder dynamisch, mit vielen (kurzfristigen) Änderungen?
- Ist sie vielleicht sogar so dynamisch, dass Sie eine laufende Anpassung in Echtzeit benötigen?
2. Anbieter:
- Liefert der Softwareanbieter nur ein Standardpaket aus oder erarbeitet er zusammen mit Ihnen ein genaues Anforderungsprofil und die zu Ihren Zielen passende Konfiguration der Software?
- Bietet er eine intensive Betreuung in der Projektphase und hält er auch nach Abschluss der Implementierung guten Support bereit?
- Kennt er Ihre Branche und vergleichbare Unternehmen?