• +49 431 239710
  • info@fastleansmart.com
    MENUMENU
    • SOLUTIONS
          • PRODUKTE



          • FLS VISITOUR
          • FLS PORTAL
          • FLS MOBILE
          • DISPATCH NOW
          • TECHNOLOGIEN



          • PowerOpt
          • Künstliche Intelligenz
          • BPMN
          • Integration
          • ANWENDUNGEN



          • Field Service Management
          • Mobile Workforce
          • Terminplanung
          • Tourenplanung
          • Mobile Lösungen
          • Wartung und Instandhaltung
          • Auslieferung
    • ÜBER FLS
          • ÜBER FLS



          • Unternehmen
          • Jobs
          • Standorte
          • Blog
          • Warum FLS?
          • FAQ
          • KUNDEN



          • Kunden
          • Branchen
          • Case Studies
          • Kundenstimmen
          • PARTNER



          • Überblick Partner-Programm
          • Business Process Consulting
          • Managed Service Provider
          • System Integrator
          • Value Added Reseller
          • OEM
          • PARTNER PORTAL



          • Registrierung
          • Log-In
    • KARRIERE
    • KONTAKT

          • SIE ERREICHEN UNS




            Telefon: +49 431 239710


            E-Mail: info@fastleansmart.com


          • NEWSLETTER




            Gratis FLS ECHTZEIT-NEWS in Ihr Postfach

            Stets optimal informiert. News abonnieren  ›


          • UNVERBINDLICH TESTEN




            FLS-DE-Demo-Buchen-banner
    • DE
    • EN
    • NL
    DEMO BUCHEN
    ✕
    Geolocation for Mobile Workforce

    BLOG / SOLUTIONS · GEOCODIERUNG IM MOBILE WORKFORCE MANAGEMENT

    WIE GEOCODIERUNG DAS MOBILE WORKFORCE MANAGEMENT OPTIMIERT

    Beitrag teilen
    5 Min. Lesezeit

      15. Juli 2021, aktualisiert am 21.03.2022  ·     James Alex Waldron
    G eocodierung hilft, das mobile Workforce Management zu verbessern. Denn je genauer die Datenlage, desto besser die Planung und Echtzeit-Steuerung des Außendienstes. Wir erklären das Konzept der Geolokalisierung und wie es zur Optimierung der mobilen Workforce beiträgt.

    Mobile Workforce Management mit Geocodierung heißt, dass Sie die Tätigkeiten Ihres Außendienstes durch eine permanente Datenver­bindung zu Ihrer Betriebs­software steuern können und dabei äußerst reaktions­fähig sind.

    Eine Opti­mierung der mobilen Workforce bedeutet hier, dass Sie ein Gleich­gewicht zwischen den verschie­denen Ressourcen (Mitarbeiter, Arbeits­mittel, Fahrzeuge) und der Erfül­lung von Service-Level-Agreements (SLAs), wie etwa die genaue Einhal­tung bestimmter Termine, sowie einer hinrei­chenden Arbeitsqualität finden. Nur durch ein solches Gleich­gewicht ist ein Unternehmen in der Lage, für seine Mitarbeiter:innen im Außendienst eine sensible und planmäßige Arbeitslast sicher­zustellen und gleichzeitig seine Wettbe­werbs­fähig­keit zu behalten.

    Die zahlreichen möglichen Datenpunkte, die bei einer solchen Opti­mierung des Mobile Workforce Management als Unter­stützung dienen können – seien es Bestand, operative Fähig­keiten oder Auftrags­status –, würden ohne Geolokalisierung alle unbrauchbar werden. Was ist die Stärke von daten­getrie­bener Positio­nierung, wie hat sie sich zu Code entwickelt und welche Auswir­kungen hat das auf die Entschei­dungs­findungen im Mobile Workforce Management? Wir stellen Ihnen im Folgenden das Konzept sowie eine beispiel­hafte Lösung vor.


    DIE GRUNDLAGEN VON GEOCODIERUNG: WAS IST GEOLOKALISIERUNG?

    Grundsätzlich handelt es sich bei Geolokalisierung um reale Standort­daten. Es gibt zahl­reiche Anwen­dungs­fälle innerhalb des Mobile Workforce Management, unter anderem in den Bereichen Planung, Inge­nieur­wesen, Transport, Logistik, Versiche­rungen, Tele­kommuni­kation und Handel.

    Standort­abhängige Field-Service-Apps werden durch einen technischen Standard mit Daten versorgt. Dieser Standard wird von einem geogra­fischen Informa­tions­system (GIS) bereit­gestellt. Diese Daten übermitteln Positionen an beide Seiten der Terminplanung: an das Dispatching (ein Planungs­server) und an das Gerät (Echtzeit-Ergebnisse im Außen­einsatz).

    Der Nutzen von Daten zur Geocodierung bzw. Geoloka­li­sierung nimmt weiter zu. Hierzu tragen vor allem die stei­gende Nutzung von Hilfsgeräten im Bereich des Ingenieur­wesens und technischen Service sowie das Internet of Things bei, das Leistungs­kennzahlen für die voraus­schauende Wartung (predictive maintenance) liefert.


    GEOCODIERUNG IM MOBILE WORKFORCE MANAGEMENT

    Für die Geocodierung nur Adressdaten wie etwa Post­leit­zahlen zu verwenden, ist nicht optimal. Diese Daten können die unzäh­ligen möglichen Einflüsse auf eine erfolg­reiche Einhaltung geplanter Terminzeiten schlicht nicht erfassen. Intelli­gente Bedin­gungen für die Termin- und Tourenplanung bein­halten Straßentypen, Straßenlängen und sogar den Umstand, ob sich die Adresse auf der rechten oder linken Straßenseite befindet oder die Über­querung eines Gewässers erfordert.

    Hochwertige KI-gestützte Software, zu der auch FLS VISITOUR gehört, berechnet diese zusätz­lichen Merkmale in zwei Schritten. Zunächst werden verschie­dene Geoloka­lisierungs-Datensätze in einen eindeu­tigen Geocode übertragen. Anschlie­ßend wird dieser Geocode in einer Software zusammen­gefügt.

    Einfach ausgedrückt: Um die Disposition wirklich zu optimieren, werden hoch­detail­lierte Standortdaten zu Code. Der FLS VISITOUR GIS Server und Dispatching Server ist ein einzig­artiges Programm, das diesen Code verar­beitet.


    GEOCODIERUNG OPTIMIERT DAS MOBILE WORKFORCE MANAGEMENT

    Ein Mobile Workforce Management System ohne Standort­intel­ligenz ist nicht in der Lage, die Anreise­ge­schwin­dig­keit, realis­tische Distanzen oder Ankunftszeiten (ETA) zu bestimmen. Deshalb muss Geocodierung die Basis für die Opti­mierung des gesamten Termin- und Tourenplanungs- bzw. Dispatching-Prozesses sein.

    FLS VISITOUR geht noch weiter. Sein Planungs­algorithmus PowerOpt bezieht Daten von vielen intui­tiven, mit Geocode erstellten Features, wie bei­spiels­weise FLS Speed Profiles, mit ein. Alle soge­nannten Identi­fika­toren wie Hausnummern, Kreuzungen, Einbahn­straßen oder Daten zu Verkehrs­lage während bestimmter Tageszeiten enthalten Geocode-Elemente für Billionen von Touren und werden für die Tourenplanung berück­sichtigt.

    Das Tracken von Geocode-Daten aus mobilen Quellen (Mitar­bei­ter:innen/Fahr­zeuge im Außendienst) in Echtzeit-Karten erlaubt es den Disponenten, feste Grenzen (Patches) durch sich über­schnei­dende Radien zu ersetzen. Die Arbeit mit veral­teten Service-Patches hat unaus­ge­glichene Arbeits­belas­tungen für die mobile Workforce und ineffi­ziente Touren bei Plan­ände­rungen zur Folge. Die Terminplanung innerhalb eines Radius führt zu weniger zurück­gelegter Strecke, einem geringeren CO2-Fußabdruck und zufriede­neren Außendienst­mitarbeiter:innen.
    FLS-WEB-DEMO-BUCHEN-BG-5

    IHRE PERSÖNLICHE DEMO

    Überzeugen Sie sich unver­bind­lich von der Leistungs­fähig­keit unserer Lösungen:

    JETZT DEMO BUCHEN


    Sie sind nicht mehr von Schnitt­stellen zu Dritt­anbietern wie Google Maps, what3words oder sogar Open Source Plugins abhängig. Ihre Termin- und Tourenplanung im Mobile Workforce Management findet innerhalb von Sekunden auf einem Bildschirm statt. Zusätz­liche Daten auf der Grundlage von Geocode wie Verkehr­staus oder andau­ernde Straßen­bauar­beiten werden direkt in die Ergeb­nisse der Termin- und Tourenplanung mit­ein­bezogen.

    Basierend auf diesen Parame­tern berechnet FLS VISITOUR stets die schnellste Route. Die Redu­zierung manueller Eingriffe in der Planung und Steuerung bedeutet, dass sich Ihre Mit­ar­bei­ter:innen im Außendienst stets auf diese Touren verlassen können.

    DIESE PROBLEME KANN GEOCODIERUNG IN DER PRAXIS LÖSEN

    Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Elektro­ingenieur muss zur Überprüfung eines Strommasts so schnell wie möglich in ein ländliches Gebiet fahren. Dabei muss er am richtigen Strommast einen Gerüstbauer treffen. In seinem Service­bereich befinden sich jedoch 30 verschie­dene Strommasten.

    Für den Ingenieur, der mit Gantt-Chart und Geolokalisierung eingeplant wird:

    • Für den heutigen Tag scheinen kein:e Mitarbeiter:innen verfügbar zu sein. Für morgen muss ein Termin abgesagt werden, damit der Besuch ermög­licht wird.
    • Beide werden zum Vorder­ein­gang des Geländes geschickt. Hierbei handelt es sich zwar um die offi­zielle Postan­schrift, aber ohne Zugang zum ent­sprech­enden Bereich.
    • Der Strommast muss durch Scannen eines Barcodes mit einem ent­sprech­enden Gerät bestimmt werden.
    • Die Mitarbeiter:innen müssen eine SMS zur Bestä­tigung ihrer Ankunft an das Dispatching-Team senden.
    • Sie öffnen eine E-Mail mit dem Ticket.
    • Nach Beendigung der Arbeit muss eine E-Mail als Protokoll der Arbeit versendet werden.
    • Der nächste Kunde wartet auf die Ankunft der Arbeiter:innen und weiß dabei ledig­lich, dass diese in den nächsten sechs Stunden bei ihm ein­treffen werden.


    Für den Gerüstbauer, der die Geocodierung von FLS VISTOUR und FLS MOBILE verwendet:

    • Der Dispatching-Manager erhält ein Ticket über sein CRM-System in FLS VISITOUR. Er klickt auf die Terminplanung und das System findet zwei Arbeiter in der Nähe.
    • Der Algorithmus erstellt die Routen ent­sprech­end den Fähig­keiten und Verfüg­bar­keiten der Mitarbeiter:innen. Der Kunde wird auto­matisch informiert und bestätigt den Termin in einem Self-Service-Portal.
    • Der Gerüstbauer, sowie der Elektro­inge­nieur werden über eine Route, die eine Straßen­sperrung umgeht, schnellst­möglich zum richtigen Eingang des Geländes navigiert.
    • Durch die Nutzung von FLS MOBILE wird das Dispatching-Team über deren Ankunft infor­miert. Zudem werden beide per Geocode zum Strommast geleitet.
    • In FLS MOBILE stehen die Ticket­details aus dem CRM-System direkt zur Verfügung.
    • Die Arbeiter fotogra­fieren ihre Arbeit und hängen das Bild dem Ticket an.
    • Beide informieren FLS VISITOUR über den Abschluss des Termins. FLS VISITOUR zeigt ihnen die nächste Route an und benach­richtigt den Kunden des nächsten Termins über deren Ankunft innerhalb einer Stunde. Dieser Kunde kann den Standort der Arbeiter in Echtzeit auf einer Karte verfolgen.


    OPTIMIEREN SIE IHR MOBILE WORKFORCE MANAGEMENT DURCH GEOCODIERUNG

    Sie möchten genauer erfahren, wie Tools wie FLS VISITOUR Ihre mobile Workforce voran­bringen und helfen, die Zufrie­denheit Ihrer Kund:innen und Mitar­beiter:innen gleicher­maßen zu steigern? Dann verein­baren Sie eine Demo unserer Software oder kontak­tieren Sie uns unter info@fastleansmart.com.


    Jetzt weiterlesen:
    ➡ Außendienst App neu gedacht – Der Schlüssel zu einem exzellenten Kundenerlebnis
    ➡ 5 Gründe für eine Field-Service-App
    ➡ 11 Gründe für eine professionelle Tourenplanung
    ➡ Workforce Management Software für Außendienst und Servicetechniker

    ‹  Zurück zur Übersicht

    FLS-UK-James-Waldron-4_1
    JAMES WALDRON
    UK Marketing Manager
    FASTLEANSMART UK LTD.

    +44 1183 800189
    E-Mail schreiben

    NOCH EINEN MOMENT ZEIT?

    25. März 2022
    Engineer Diary Management

    WIE SIE MIT EINER TERMINPLANUNGS­SOFTWARE FÜR TECHNIKER KOSTEN SPAREN

    5. Oktober 2022

    DIE AUFTRAGSPLANUNG IM KUNDENDIENST EFFIZIENTER GESTALTEN

    29. August 2022
    Field appointment scheduling software

    DIE EFFIZIENTE WARTUNG VON SOLAR- UND WINDKRAFTANLAGEN




    ZU DEN BLOG-KATEGORIEN

    CUSTOMERS

    RESEARCH

    COMPANY

    EVENTS

    SOLUTIONS

    MEDIA


      Start  ›  WIE GEOCODIERUNG DAS MOBILE WORKFORCE MANAGEMENT OPTIMIERT



    PRODUKTE

    FLS VISITOUR

    FLS PORTAL

    FLS MOBILE

    DISPATCH NOW


    WARUM FLS?

    TECHNOLOGIEN

    PowerOpt

    Künstliche Intelligenz

    BPMN

    Integration


    PowerOpt – live?

    JETZT TESTEN  ›

    ANWENDUNGEN

    Field Service Management

    Mobile Workforce

    Terminplanung

    Tourenplanung

    Mobile Lösungen

    Wartung & Instandhaltung

    Auslieferung

    KUNDEN

    Kundenstimmen

    Case Studies

    Branchen


    SERVICES

    Consulting

    Projekt

    Customer Services

    UNTERNEHMEN

    Karriere

    Standorte

    FAQ

    Code of Conduct


    NEWS

    Blog

    Webinare

    Events

    Newsletter

    PARTNER

    Partner-Programm

    BPC

    Managed Service Provider

    System Integrator

    Value Added Reseller

    OEM


    Registrierung

    Partner-Portal Log-In


    Folgen Sie uns

       FLS-social-media-icon-linkedIn    FLS-social-media-icon-xing    FLS-social-media-icon-youtube



    Sicherheit und Qualität nach höchsten Standards. Unsere Stand­orte in Deutsch­land, den Nieder­landen und Groß­britannien sind im Bereich Infor­mations­sicher­heits-Manage­ment (ISO 27001) ISO-zertifi­ziert. Zudem können die deutschen Standorte und die in Groß­britannien ISO-Zertifi­zierungen in den Bereichen Qualitäts­management (ISO 9001) und Umwelt­management (ISO 14001) vorweisen. Mehr Infos ›

    © FLS – FAST LEAN SMART   ·   Datenschutzerklärung   ·   AGB  ·   Impressum
      DEMO BUCHEN
      DE
      • DE
      • EN
      • NL
      • +49 431 239710
      • info@fastleansmart.com