Replacing „good feeling“ with data-based insights
Um agil fundierte Geschäftsentscheidungen auf Grundlage von komplexen Informationen zu fällen, reicht Intuition nicht aus. Tools für die Datenanalyse können helfen, umfangreiche Datenmengen greif- und nutzbar zu machen und daraus wertvolle Informationen zu schöpfen.
Um agil fundierte Geschäftsentscheidungen auf Grundlage von komplexen Informationen zu fällen, reicht Intuition nicht aus. Tools für die Datenanalyse können helfen, umfangreiche Datenmengen greif- und nutzbar zu machen und daraus wertvolle Informationen zu schöpfen.
PREDICTIVE ANALYTICS
PRESCRIPTIVE ANALYTICS
Business Analytics können Aufschluss darüber geben, was passieren wird (Predictive Analytics). Und auch Antworten auf die Frage geben: Was muss man tun, damit ein gewünschtes Ereignis eintritt? Also die Vorhersage, welche Handlung, welche Folgen haben wird (Prescriptive Analytics).
WHAT-IF-ANALYSEN – DIE ZUKUNFT KENNEN UND STEUERN
Besonders aufschlussreich für Unternehmen sind die What-if-Analyse und die Fragestellungen:
WAS WÄRE WENN?
WAS PASSIERT, WENN WIR X ÄNDERN?
Eine Prognosemodellierung erlaubt die Erstellung und den Vergleich verschiedener Szenarien und identifiziert so schon heute die nötigen Stellschrauben zur Zielerreichung künftiger Herausforderungen. Das gibt Planungssicherheit und öffnet gleichzeitig Handlungsspielräume – auch in sehr bewegten Zeiten.
BRINGEN SIE LICHT INS DUNKEL IHRER UNGEKLÄRTEN FRAGEN
Wie wirkt sich das Angebot von kürzeren Zeitfenstern auf die Routenplanung und meine Kosten aus?
Welches sind die idealen Service- und Lieferzeitfenster für meine Zielgruppe?
Welcher Ressourcen- und Skill-Bedarf ist tatsächlich untertägig zu erwarten?
Soll ich die Auftragsmenge saisonal erhöhen?
Wie verteile ich meine Ressourcen regional am besten?
Soll ich meinen Fuhrpark vergrößern?
Wäre es klug, Fremddienstleister / Partner einzubinden?
Muss ich weitere Mitarbeiter schulen, weil ich mehr Skills benötige für neue Produkte und/oder Services in einer bestimmten Region?
RESSOURCEN / KAPAZITÄTEN STRATEGISCH OPTIMAL NUTZEN
Eine simulationsgestützte Ressourcen- und Kapazitätsplanung ermöglicht eine langfristige strategische Planung genauso wie eine reaktionsschnelle Anpassung bei auftretendem Änderungsbedarf und das kurzfristige, valide Überprüfen von Alternativen – ein echter Wettbewerbsvorteil.